Effizienterer Datenaustausch

Investitionsschub für die Digitalisierung der Immobilienbranche

Die digitale Entwicklung der Verwalterbranche schreitet voran. In der AG Digitalisierung des Verbandes  der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) haben sich die beteiligten Softwareunternehmen, Messdienstleister und PropTechs darauf geeinigt, es zu ermöglichen, zukünftig Daten medienbruchfrei auszutauschen. Zusätzliche Schnittstellen sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Für Verwaltungen bedeuten die neuen Möglichkeiten die Beschleunigung eigener Prozesse und das Ende vieler digitaler Insellösungen.

Zahlreiche Immobilienverwaltungen arbeiten bereits mit digitalen Lösungen für z.B. die Betriebskostenabrechnung oder die Mieterkommunikation. Oft sind aber Insellösungen entstanden. Kommen nun weitere Anwendungen dazu, können die Lösungen verschiedener Softwareanbieter häufig nicht miteinander verknüpft werden: die Schnittstellen fehlen. Diesem und anderer Fragen nimmt sich für die Verwalterbranche die AG Digitalisierung des VDIV an. BILD: ADOBESTOCK/ FrankBoston
Zahlreiche Immobilienverwaltungen arbeiten bereits mit digitalen Lösungen für z.B. die Betriebskostenabrechnung oder die Mieterkommunikation. Oft sind aber Insellösungen entstanden. Kommen nun weitere Anwendungen dazu, können die Lösungen verschiedener Softwareanbieter häufig nicht miteinander verknüpft werden: die Schnittstellen fehlen. Diesem und anderer Fragen nimmt sich für die Verwalterbranche die AG Digitalisierung des VDIV an. BILD: ADOBESTOCK/ FrankBoston

Mindestens die digitale Abrechnung gehört mittlerweile zum technischen Standard der meisten Verwalter. Doch die heutigen Anwendungsbereiche moderner Softwarelösungen gehen weit darüber hinaus. Die Problematik dabei ist: Hat sich ein Verwalter einmal für ein Softwaresystem entschieden, ist es schwer, die Leistungen eines zusätzlichen Anbieters in die eigene IT-Landschaft zu integrieren. Denn die technischen Lösungen können meist nicht miteinander verknüpft werden. Die Folge sind technische Insellösungen, unnötig lange Prozesse oder teure, individuell programmierte Schnittstellen.

Systematischer Stammdatenaustausch ist bis Ende 2021 geplant

Um Verwaltungen praxisnah zu unterstützen, hatten sich 2017 verschiedene Proptech-, Mess- und Softwareunternehmen der Verwaltungsbranche in der AG Digitalisierung des VDIV zusammengeschlossen. Langfristiges Ziel ist es, zwischen den digitalen Lösungen der Mitglieder einen systemübergreifenden Datentransfer zu ermöglichen. Als praktikabler Ansatz hat sich erwiesen, den Fokus zunächst auf individuelle Schnittstellen der teilnehmenden Unternehmen zu legen. Diese werden in einem ersten Schritt ermöglichen, relevante Stammdaten von einem System in das andere zu übertragen.

Die nächste Entwicklungsstufe sieht vor, die Datenübertragung auch über die Stammdaten hinaus auszudehnen. Verschiedene Unternehmen können ihre Schnittstelle aktuell bereits zur Verfügung stellen. Das fest gesetzte Ziel aller AG-Mitglieder ist es, ihre Lösungen bis spätestens Ende 2021 entwickelt zu haben und so einen systematischen Stammdatenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen möglich zu machen.

Investitionsschub für die Digitalisierung der Branche

Mit ihren Bemühungen investieren die Teilnehmer der AG Digitalisierung bewusst in die Zukunft der Verwalterbranche. Dabei finanzieren sie die Analyse der Potenziale für eine mögliche Datenübertragung, die entsprechenden Weichenstellungen innerhalb ihrer Softwarelösungen sowie die Entwicklung technischer Schnittstellen ebenso aus eigener Kraft, wie den hierfür erforderlichen personellen Aufwand. Damit soll es Verwaltern zum einen leichter gemacht werden, die für ihr Unternehmen idealen Softwarelösungen zu nutzen. Zum anderen soll damit gezielt die Digitalisierung der Verwaltungsbranche substanziell vorangetrieben werden.

Die aktuellen Ergebnisse der AG Digitalisierung werden im Rahmen des Forum Zukunft am 13. und 14. Oktober in Weimar vorgestellt. Aufgezeigt wird dabei der Sachstand bei der Entwicklung von entsprechenden Schnittstellen wie auch weitere neue Lösungsansätze, die zukünftig entwickelt werden.

Aktuelle Mitglieder der AG Digitalisierung im VDIV Deutschland:

Aareon Deutschland GmbH
ALCO Computer-Dienstleistungs GmbH
Animus GmbH & Co. KG
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
casavi GmbH
Chapps AG
DOMUS Software AG
etg24 GmbH
Facilioo GmbH
Giesse + Partner Software GmbH
Haufe-Lexware Real Estate AG
inteligy GmbH
KALORIMETA GmbH
Letterscan GmbH & Co. KG
PANTAENIUS Versicherungsmakler GmbH
Plentific GmbH
UTS innovative Softwaresysteme GmbH

Quelle: VDIV Deutschland

weiterlesen:
Serie der IVV:
Die Digitalisierung belebt die Immobilienbranche

TIPP: Die ersten einfachen Schritte in Sachen Digitalisierung müssen Sie nicht alleine gehen

Ein Onlineseminar der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten gab wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Praxis. Investieren Sie in Ihre Weiterbildung: Aufzeichnung Webinar (90 Minuten) zum Herunterladen im Verlagsshop.

- - - - - - - - - - - - - - - -

Kontroverse Diskussion: Erreichen Immobilienbetreiber durch digitales Verbrauchsdaten-Management mehr Energieeffizienz? Braucht Klimaschutz die gläserne Gebäudetechnik? Lassen sich Verbrauchserfassung und Betriebskostenabrechnung wirtschaftlicher gestalten? Sehen Sie sich den Expertentalk der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten als Video an.

Expertentalk  mit der IVV: So funktioniert das digitale Wohnen im Quartier „Future Living Berlin“ - live am 24.11.21, ab 10 Uhr - kostenlos

Ein Mietverhältnis ist ein auf Dauer angelegtes Vertragsverhältnis. Während des Mietverhältnisses kann es sich also durchaus ergeben, dass eine weitere Person als Hauptmieter in einen bestehenden Mietvertrag aufgenommen werden soll. Dazu ist eine Vereinbarung...
Printer Friendly, PDF & Email
17.6.2022
Bürosoftware
Per Hand, mit Excel und alten Aktenordnern? Moderne Software angeschafft, die Cloud ist angebunden? Wie arbeitet Ihre Immobilienverwaltung? Immer mehr digitale Trends erobern die Büroarbeit und...
29.7.2022
Ein Gebäude besteht nicht nur aus Baumaterialien, sondern auch aus Informationen: Was ist in welchem Umfang verbaut? Im Idealfall liegen diese Informationen in digitaler Form vor und „kommunizieren"...
9.12.2021
Mit der Verabschiedung der novellierten Heizkostenverordnung besteht ab dem 01.01.2022 die Pflicht, allen Mietern in Liegenschaften mit fernauslesbaren Funkmessgeräten monatliche...
23.9.2022
Digitalpioniere 2022
Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen können Arbeitsfelder und Geschäftsbereiche in die digtale Welt überführen, digitale Tools nutzen und effektiver werden - oder nicht, dann bleibt alles...
12.10.2022
Digitalisierte und automatisierte Geschäftsprozesse
Nach dem Motto „Eine erfolgreiche Organisation beginnt immer mit Organisieren“ bietet das Dokumentenmanagement-System Caya Document Cockpit für Immobilienverwaltungen einen zentralen Überblick über...
26.7.2022
Nachrüstung
Die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft lässt 250 ihrer Liegenschaften mit einer neuartigen Lösung zur Fernüberwachung der Heizungsanlagen und Trinkwasserinstallationen ausrüsten. Der...