Ihre Einschätzungen sind gefragt!

Jahresumfrage in der Immobilienwirtschaft gestartet

Alljährlich erhebt der VDIV Deutschland mit dem Branchenbarometer relevante Kennzahlen von und für Immobilienverwalter. Dazu werden wichtige Daten zur Vergütung, dem Unternehmensumsatz und zum Betriebsergebnis erhoben. Mit der Teilnahme tragen Haus- und Eigentumsverwalter dazu bei, die Branche weiterzuentwickeln und den Besitz der Eigentümer besser aufzustellen.

BILD: AdobeStock/ khunkorn
BILD: AdobeStock/ khunkorn

Jetzt teilnehmen am 11. VDIV-Branchenbarometer

In den vergangenen Jahren verzeichnete der Branchenverband mehrere Tausend Teilnehmer. Mit den gewonnenen und ausgewerteten Informationen können dann wiederrum alle Immobilienverwalter die eigenen Ziele nachjustieren, das eigene Optimierungspotenzial im Vergleich zu anderen Unternehmen einschätzen und ihr Unternehmen präzise verbessern.

Zusätzlich greift der Branchenbarometer aktuelle Themen auf wie Digitalisierung der Branche, gesetzliche Anforderungen zur Gestaltung der Energiewende, gestiegene Anforderungen an die Immobilienverwalter:innen und findet dabei Antworten auf die Fragen, die Immobilienverwaltungen bewegen.

Die Umfrage läuft bis zum 16. April 2023 und kann mit Hilfe eines Passwortes jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.  Bitte nehmen Sie sich für die VDIV-Umfrage 35 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten.

Sie nehmen an einer Verlosung teil. Das können Sie gewinnen:

  • eines von drei Kompakttickets für den 31. Deutschen Verwaltertag am 19. und 20. Oktober 2023 im Estrel Berlin;
  • eines von zehn Tickets für ein 90-minütiges Online-Seminar Ihrer Wahl der VDIV Management GmbH.

Quelle: VDIV

UPDATE, 14.08.

Erste Ergebnisse des VDIV-Branchenbarometers 2023 liegen vor

Heizungscheck | Mehr als 75 Prozent der Immobilienverwaltungen werden den hydraulischen Abgleich in der geforderten Zeit nicht schaffen. weiterlesen >>

Die wichtigesten Ergebnisse aus dem 10. VDIV-Branchenbarometer 2022

Über alle betrachteten Tätigkeitsfelder und Regionen hinweg stieg der durchschnittliche Stundensatz für nach Aufwand abzurechnende Zusatzleistungen im Jahr 2021 in der Immobilienverwaltung um 6,7 Prozent. Auch die Vergütungen stiegen im Betrachtungszeitraum – wenn jedoch noch nicht ausreichend, um die gestiegenen Anforderungen zu decken. Um langfristig professionelle Dienstleistungen gewährleisten zu können, müssen Immobilienverwaltungen bei allen Objekten ausreichende Vergütungen erzielen.

Der Umsatz der Unternehmen lag 2021 bei den Teilnehmenden im Schnitt 26,3 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Kritische Sicht auf GEG und Heizkostenverordnung

Die große Mehrheit der Verwaltungsunternehmen hält die hinsichtlich der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geplanten Maßnahmen für nicht ausgewogen.

Auch bei der novellierten Heizkostenverordnung sind die Stimmen in der Umfrage kritisch. Je nach Unternehmensgröße sind 55,9 bis 67,6 Prozent der Meinung, dass die unterjährige Verbrauchsinformation nicht zur Senkung des Energieverbrauchs beitrage.

Quelle: VDIV

Gerade das Mietrecht ist vom Verbraucherschutz betroffen, so gelten die Vorschriften für Haustürgeschäfte auch hier. Wenn also eine Vereinbarung während der Wohnungsabnahme erfolgt, kann diese als Haustürgeschäft unter Umständen widerrufen werden. Wird der Mieter...
Printer Friendly, PDF & Email
17.8.2022
VDIV-Branchenbarometer
Aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie konnten auch im Jahr 2021 zwei von drei Eigentümergemeinschaften keine regulären Versammlungen durchführen. Das ist ein Ergebnis des 10...
14.2.2025
Wie tickt die Branche?
Die größte Umfrage der Verwalterbranche ist gestartet und Sie können mitmachen. Die Ergebnisse aus der Befragung liefern essenzielle Einblicke in betriebswirtschaftliche Kennzahlen, aktuelle...
8.8.2024
Erste Ergebnisse VDIV-Branchenbarometer 2024
Die durchschnittliche Hausverwaltung hat die WEG-Vergütung 2023 um 5,9 Prozent auf 26,60 Euro je Einheit und Monat erhöht – verglichen mit dem Basisjahr 2010 ein nominales Plus, unter Berücksichtigung...
15.11.2024
VDIV-Verwalter-Monitor im Oktober
Das Tätigkeitsfeld von Immobilienverwaltungen entwickelt sich dynamisch. Hier müssen sowohl die Software als auch die Verwaltungen Schritt halten. Der VDIV hat Mitgliedsunternehmen befragt, wie...
8.9.2022
Auszeichnung Immobilienverwalter des Jahres
Für überzeugende Konzepte der Nachwuchsförderung hat der VDIV drei Unternehmen als „Immobilienverwalter des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte auf dem 30. Deutschen Verwaltertag in Berlin...
14.8.2023
VDIV-Branchenbaromter 2023
Die in § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV eingeführte gesetzliche Pflicht, Gaszentralheizungssysteme in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023 hydraulisch abzugleichen...