Photovoltaik-Offensive

Klimaneutraler Strom für den Bestand

Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH baut ihren Bestand an Photovoltaik-Anlagen massiv aus: Auf allen geeigneten Gebäudedächern sollen in den kommenden zehn Jahren PV-Anlagen installiert werden. Das kommunale Unternehmen in Berlin würde somit den aktuellen Anlagenpark auf 50 Megawatt verzwanzigfachen und allen Mieter:innen Strom vom eigenen Dach anbieten.

Wir hier in der Lichtenberger Dolgenseestraße werden auch auch den Dächern anderer Häuser der Howoge Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung aufgebaut. BILD: HOWOGE/ Dombrowsky
Wir hier in der Lichtenberger Dolgenseestraße werden auch auch den Dächern anderer Häuser der Howoge Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung aufgebaut. BILD: HOWOGE/ Dombrowsky

Schon heute erzeugen 46 PV-Anlagen (Leistung: 2,6 Megawatt) auf den Howoge-Dächern klimaneutralen Strom. Rund 3.700 Mieterhaushalte beziehen den Howoge Grünstrom* bereits und vermeiden damit jährlich etwa 470 Tonnen CO2.

Bis 2033 wird dieser Wert sukzessive auf rund 9.400 Tonnen CO2 steigen. Dann erstrecken sich auf den Dächern der Howoge nach aktueller Berechnungsgrundlage PV-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 416.000 Quadratmetern; das entspricht rund 60 Fußballfeldern.

Solarstrom in Neubau und Bestand

Das erste Mieterstromanlage hat die Howoge bereits im Jahr 2016 auf einem Neubau in der Lichtenberger Gärtnerstraße installiert. Seitdem sind PV-Anlagen bei fast allen Neubauten der Howoge Standard. Mit dem PV-Ausbau im Altbestand begann die Howoge im Jahr 2021. Im Fokus stehen dabei zunächst fünf- bis sechsgeschossige Plattenbauten mit Flachdach, die es im Portfolio der Howoge zahlreich gibt. Allein in diesem Jahr sind 18 weitere PV-Anlagen geplant - 14 im Neubau und vier im Bestand.

Rund 71 Millionen Euro will die Howoge in den Ausbau von Photovoltaik investieren. Kosten, die nicht auf die Mieten umgelegt werden.

"Im Neubau wird der erzeugte Strom als Grünstrom direkt an die Mieter:innen und Mieter verkauft. Wir haben hier eine sehr hohe Abnahmequote von rund 80 Prozent", sagt Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller.

*Howoge Grünstrom

Der Grünstrom des Berliner Wohnungsunternehmens setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Zu einem Teil besteht er aus Solarstrom, der vor Ort produziert wird. Da der Ertrag in Abhängigkeit von äußeren Faktoren, wie der Wetterlage oder der Tageszeit, schwankt kauft die Howowge zusätzlich Ökostrom hinzu. Die Mieter:innen schließen einen Stromvertrag mit der Howoge Wärme GmbH. Die Abnahme des Stroms durch die Mieter:innen ist nicht verpflichtend. Es besteht die freie Wahl des Stromanbieters.

Über die Mietpreisbremse wurde in den Medien viel berichtet, doch wann ist sie anwendbar? Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob sie bei der Bestimmung der neuen Miete die Mietpreisbremse beachten müssen.
Printer Friendly, PDF & Email
8.5.2025
Zubau von Photovoltaik-Anlagen
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern in Deutschland mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Das bilanziert jetzt...
3.2.2025
Grüner Strom von NEUBI-Dächern
Ende Januar haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen mit der Montage von Solarstromanlagen auf Gebäuden der kommunalen Wohnungsgesellschaften NEUBI und WBG Wolfen begonnen. Die Wohnungsgesellschaften...
25.5.2023
Öko-Strom CIVEY-Befragung
Während viele Vermieter:innen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter:innen deutlich größer...
10.4.2025
Autarke Gebäudebeheizung
Die kommunale Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode hat das erste Mehrfamilienhaus mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept in der Stadt am Harz eröffnet. 15 Wohneinheiten finden darin...
4.9.2023
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...
11.6.2024
Solarpaket I
Solarteur Wolfgang Kempfle von der Firma ESS Kempfle verdeutlicht im Interview, welche Komplexität es für Mehrfamilienhäuser zu lösen gilt, wenn sie das Solarpaket I sinnvoll nutzen wollen. Der...