Nachverdichtung

Kooperation von Lebensmitteldiscounter und Wohnungsunternehmen

In München ist gerade ein interessantes Beispiel für eine innerstädtische Nachverdichtung zu beobachten: In Sendling-Westpark entwicklen der Lebensmitteleinzelhändler Lidl und die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG gemeinsam ein Lidl-Grundstück. 100 bezahlbare Wohnungen sollen entstehen.

In der Tübinger Straße in München sind 100 neue Wohnungen geplant. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen. Visualisierung: Rakete GmbH / Entwurf: ***+ Architekten
In der Tübinger Straße in München sind 100 neue Wohnungen geplant. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen. Visualisierung: Rakete GmbH / Entwurf: ***+ Architekten

Das bisher mit einer Lidl-Filiale bebaute Grundstück soll durch ein Gebäude ersetzt werden.

Das Wohnungsunternehmen gibt an, das Gespräch mit geeigneten Partnern gesucht und gefunden zu haben mit dem Ziel geeignete Flächen für das Schaffen von Wohnraum zu finden und den Flächenverbrauch in der Stadt weiter zu reduzieren. Neben reinen Parkplatzflächen würden insbesondere Einzelhandelsstandorte Potenzial für eine doppelte Nutzung bieten, so GEWOFAG-Geschäftsführer Klaus-Michael Dengler.

„Die doppelte Nutzung bereits versiegelter Flächen ist effizient und ökologisch ein echter Gewinn. Mit unseren beiden Wohngebäuden über öffentlichen Parkplätzen rechts und links vom Dantebad konnten wir richtungsweisende Pilotprojekte umsetzen", sagte KLaus-Michael Dengler.

Zusammenarbeit für innerstädtische hochverdichtete Standorte

Marek Franz, Leiter der Lidl-Immobilienregion Südost, begrüßt die Kooperation ausdrücklich: „Wir kennen die Herausforderungen in dicht besiedelten Metropolregionen. Unter anderem in Berlin haben wir beispielsweise schon Immobilien für die kombinierte Nutzung aus Filiale und Wohnen errichtet. Mit der GEWOFAG als starker Wohnungsbaupartnerin an unserer Seite können wir damit nun auch in München beginnen. Wir prüfen, ob wir dieses Konzept auch an weiteren ausgewählten Standorten in der Stadt umsetzen können.“

Der geplante Neubau sieht die Einzelhandelsflächen im ersten Obergeschoss vor. Ab dem zweiten Obergeschoss schließen sich auf vier Etagen die Wohnflächen an, die Raum für über 100 Wohnungen bieten werden. Die insgesamt rund 160 Stellplätze für Einzelhandel und Wohnen werden in einer Tiefgarage und im Erdgeschoss geschaffen. Der Planungsbeginn ist für Mitte 2022, die Fertigstellung für Ende 2026 vorgesehen.

Mit der Zusammenarbeit baut die GEWOFAG erneut ihre Kooperationen für den Wohnungsbau aus. „Das ist in kurzer Zeit bereits unser viertes Gemeinschaftsprojekt,“ so Klaus-Michael Dengler. „Damit haben wir insgesamt rund 400 Wohnungen zusätzlich in Planung oder schon im Bau. Diese Partnerschaften sind ein zunehmend wichtiger Weg, um unseren Bestand an gefördertem und preisgedämpftem Wohnraum zu erweitern. Wir werden ihn konsequent beschreiten.“

Quelle: GEWOFAG München

weitere Artikel zum Thema Nachverdichtung:
Die Städtische baut hochwertig und vermietet günstig
Wohnen im Winzling
Echte Lösungen für bezahlbaren Wohnungsbau und Klimaschutz gefragt
Das höchste Holzhaus Deutschlands

Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Die große Anzahl an Softwarelösungen spiegelt die unterschiedliche Struktur von Hausverwaltungs-Unternehmen wider. Die Funktionsanforderungen variieren sehr stark. Deshalb gibt es am Markt zahlreiche unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Leistungsumfängen...
Printer Friendly, PDF & Email
Potentiale nutzen
Steigende Material- und Energiekosten sowie fehlende Fördermittel: Der dringend benötigte Wohnungsbau geht derzeit auch in Bayern immer stärker zurück. Einige Akteure der Bau- und Wohnungswirtschaft...
Hamburger City Nord
Am Startpark in Hamburg-Winterhude geht das urbane Quartier Ipanema auf die Zielgerade. Auf dem Areal der ehemaligen Oberpostdirektion am Überseering entstehen 523 Mietwohnungen. Jetzt ist die...
Frei
Bild Teaser
Spar- und Bau Dortmund
Body Teil 1
Neben umfangreichen Dämm- und Sanierungsmaßnahmen setzt die Dortmunder Genossenschaft auch auf geringinvestive Maßnahmen. Dabei gehe es um die
Projektentwicklermarkt Berlin 2022
Der größte Projektentwicklungsmarkt in Deutschland, Berlin, schrumpft, so eine Analyse von bulwiengesa. Gleichzeitig bleibt die Hauptstadt angesichts eines knappen Angebots und hoher Mieten...