Bei dem Gespräch mit dem Vorstand Jewgeni Elster wurde deutlich, dass Langzeit-Stromspeicher eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Energieversorgung von Gebäuden heute schon bis zu 100% CO2-frei zu gestalten.
Langzeit-Stromspeicher in Gebäuden wandeln überschüssigen und lokal erzeugten Solarstrom des Sommers in grünen Wasserstoff um und stellen diesen für den Winter bereit. Dadurch können Wärmepumpen ganzjährig mit lokal erzeugtem Strom versorgt werden. Die Notwendigkeit Gebäude aufwendig zu dämmen, um klimaneutral zu werden, wird so verringert, da der genutzte Strom ganzjährig bis zu 100% CO2-frei ist.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, weiß, dass Deutschland Innovationen braucht, die bereits verfügbar sind und schnell installiert werden können.
Je mehr Gebäude schon heute eine emissionsfreie Energieversorgung haben, desto geringer ist der Nachrüstungsbedarf in den kommenden Jahren, sagte sie während des Treffens.
Dreamteam Langzeit-Stromspeicher, Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe
Die aktuelle Novelle des GEG hat zum Ziel, die Energiewende im Wärmebereich voranzubringen. Der künftig vorgeschriebene Einbau von Heizungsanlagen, die eine 65 Prozent erneuerbaren Energien Quote erreichen müssen, wird helfen, die Klimabilanz deutlich zu verbessern. Das Anheben von Standards setzt aber noch nicht automatisch Anreize, um den Sprung in die Klimaneutralität zu schaffen. Um höhere energetische Standards im Markt zu etablieren, bedarf es konkreter Unterstützung, um insbesondere innovativen Speichertechnologien den Markteintritt zu erleichtern. Diese Speichertechnoligen können ein Gebäude ganzjährig mit lokal erzeugenden Solarstrom versorgen und CO2-Emissionen senken.
Quelle: HPS Home Power Solutions AG