Energieversorgung von Gebäuden

Langzeit-Stromspeicher wichtig für die Energiewende

Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte am 8. August die HPS Home Power Solutions AG, einen weltweit führenden Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude. Bei dem Treffen sprach sie über die Anwendungsmöglichkeiten von Langzeit-Stromspeichern für Gebäude.

 (v.l.n.r.): Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Jewgeni Elster (Vorstand, HPS Home Power Solutions AG)
(v.l.n.r.): Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Jewgeni Elster (Vorstand, HPS Home Power Solutions AG)

Bei dem Gespräch mit dem Vorstand Jewgeni Elster wurde deutlich, dass Langzeit-Stromspeicher eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Energieversorgung von Gebäuden heute schon bis zu 100% CO2-frei zu gestalten.

Langzeit-Stromspeicher in Gebäuden wandeln überschüssigen und lokal erzeugten Solarstrom des Sommers in grünen Wasserstoff um und stellen diesen für den Winter bereit. Dadurch können Wärmepumpen ganzjährig mit lokal erzeugtem Strom versorgt werden. Die Notwendigkeit Gebäude aufwendig zu dämmen, um klimaneutral zu werden, wird so verringert, da der genutzte Strom ganzjährig bis zu 100% CO2-frei ist.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, weiß, dass Deutschland Innovationen braucht, die bereits verfügbar sind und schnell installiert werden können.

Je mehr Gebäude schon heute eine emissionsfreie Energieversorgung haben, desto geringer ist der Nachrüstungsbedarf in den kommenden Jahren, sagte sie während des Treffens.

Dreamteam Langzeit-Stromspeicher, Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe

Die aktuelle Novelle des GEG hat zum Ziel, die Energiewende im Wärmebereich voranzubringen. Der künftig vorgeschriebene Einbau von Heizungsanlagen, die eine 65 Prozent erneuerbaren Energien Quote erreichen müssen, wird helfen, die Klimabilanz deutlich zu verbessern. Das Anheben von Standards setzt aber noch nicht automatisch Anreize, um den Sprung in die Klimaneutralität zu schaffen. Um höhere energetische Standards im Markt zu etablieren, bedarf es konkreter Unterstützung, um insbesondere innovativen Speichertechnologien den Markteintritt zu erleichtern. Diese Speichertechnoligen können ein Gebäude ganzjährig mit lokal erzeugenden Solarstrom versorgen und CO2-Emissionen senken.

Quelle: HPS Home Power Solutions AG

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen, einen Rückbau oder Instandsetzung von Beschädigungen nicht aus, obwohl er hierzu gesetzlich oder vertraglich wirksam verpflichtet wurde, ist es gerade im beendeten Mietverhältnis einfacher, die erforderlichen Arbeiten...
Printer Friendly, PDF & Email
4.12.2023
ODH-Quartier Awards 2023
Der Verein Open District Hub engagiert sich für die Entwicklung lebenswerter, klimaneutraler Städte und Regionen und das Gelingen der Energiewende. Er hat auch die ODH-Quartier Awards ausgelobt. Die...
5.9.2022
In der aktuellen Zeit ein Neubauprojekt zu beginnen, ist nicht mehr selbstverständlich. Und dennoch startet die Volkswohnung in der Wachhausstraße im Karlsruher Stadtteil Durlach mit dem Bau von 52...
21.10.2022
Offener Brief an Bundesregierung
„Jede Kilowattstunde zählt“ – unter dieser Überschrift fordern vier Verbände der Immobilienwirtschaft angesichts der Energiekrise in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die vielfältigen...
26.5.2023
Photovoltaik-Offensive
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH baut ihren Bestand an Photovoltaik-Anlagen massiv aus: Auf allen geeigneten Gebäudedächern sollen in den kommenden zehn Jahren PV-Anlagen installiert werden. Das...
16.8.2023
Kommunale Wärmeplanung
Das Bundeskabinett hat heute dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Eine mögliche Konsequenz: Eigentümer von Bestandsimmobilien können mit der...
7.11.2024
In Sachsen ist Regierungsbildung vorerst geplatzt
Verhandlungen über eine Regierungskoalition in Sachsen finden vorerst nicht statt, nachdem das BSE die Sondierungsgespräche mit CDU und SPD an einer Präambel zur „Friedensfrage“ im Ukraine-Krieg hat...