Digitalisierung und Energiedatenmanagement

Lösungen für das energetische Gebäudemanagement gesucht

Das landeseigene Wohnungsunternehmen Gewobag in Berlin wünscht sich eine auf sich zugeschnittene digitale Lösungen im Energiemanagement. Es lobt deshalb seinen ersten Innovationspreis aus. Neben Start-ups, Grown-ups und etablierten innovativen Unternehmen können sich Freelancer und Solo-Selbständige in drei Challenges bewerben.

Das Mess- und Abrechnungswesen bei Wohnungsunternehmen könnte effizienter und digitaler sein. BILD: ADOBESTOCK/Kheng Guan Toh
Das Mess- und Abrechnungswesen bei Wohnungsunternehmen könnte effizienter und digitaler sein. BILD: ADOBESTOCK/Kheng Guan Toh

Gesucht werden innovative Köpfe und Unternehmen für Lösungen im Bereich Energiedaten-Management. Den Gewinner:innen winkt ein gemeinsames Pilotprojekt mit der Gewobag. Die Bewerbungsphase beginnt am 2. Juli 2021. Die Prämierung erfolgt Mitte November 2021.

Die Teilnehmer:innen durchlaufen den dreimonatigen Wettbewerb, der von Expert:innen der Gewobag mit Workshops und Coachings begleitet wird. Fünf Finalist:innen stellen am Ende ihre auf die Gewobag zugeschnittenen Lösungen vor einer 6-köpfigen Jury vor. Nach dem Wettbewerb erwartet die Gewinner:innen ein zweimonatiger intensiver Sprint zur weiteren Ausarbeitung der Idee sowie zur Vorbereitung eines möglichen gemeinsamen Pilotprojektes mit der Gewobag.

Mit der Gewinner-Lösung für digitales Energiemanagement möchte das Wohnungsunternehmen in Berlin seine CO2-Bilanz verbessern und Kosten sparen, teilte Sven Harke-Kajuth mit. Er ist CDO und Bereichsleiter Digitalisierung und Konzernservices der Gewobag AG.

Prämierungen

  • Unterstützt wird der/die Erstplatzierte dabei durch ein Startgeld in Höhe von 20.000 Euro.
  • Der zweitplatzierte Beitrag kann sich über ein Preisgeld i. H. v. 5.000 Euro freuen.
  • Der/die Wettbewerbsdritte erhält die Möglichkeit der kostenfreien Nutzung von Co-Working-Spaces in den Räumen der Bülow90 in Schöneberg. Letzteres steht auch den ersten und zweiten Plätzen zur Verfügung.

Bewerbungsverfahren

Für den Wettbewerb können bis zum 31. August Bewerbungen über das Online-Formular eingereicht werden. Auf der Website http://www.gewobag.de/challenge sind weiterführende Informationen, u. a. zu den einzelnen Challenges, dem zeitlichen Ablauf und zum Gewinn zu finden.

Über den Innovationspreis der Gewobag

Der neu ins Leben gerufene Innovationspreis der Gewobag ist Teil des kürzlich etablierten Innovations- und Startup-Programms des landeseigenen Wohnungsbauunternehmens, zu dem auch die Anfang Juni gegründete Gewobag ID, Gesellschaft für Innovation, Digitalisierung und Geschäftsfeldentwicklung mbH, gehört, die u.a. als Beteiligungsgesellschaft für Start-ups aus dem PropTech-Bereich fungiert.

Quelle: Gewobag

Erreichen Immobilienbetreiber durch digitales Verbrauchsdaten-Management mehr Energieeffizienz? Braucht Klimaschutz die gläserne Gebäudetechnik? Lassen sich Verbrauchserfassung und Betriebskostenabrechnung wirtschaftlicher gestalten?

Die IVV diskutierte das Thema "Zukunft Messdienstsleistungen" live. Sehen Sie sich den Expertentalk hier als Video an.

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
Frei
Bild Teaser
Digitale Plattform
Body Teil 1
Momentan sind die Arbeitstage für Dominik Campanella, Co-Geschäftsführer des in Stuttgart und Berlin ansässigen Start-ups Concular, und sein 25
Premium
Bild Teaser
Grundstück
Body Teil 1
1. Abreden in einem Grundstückskaufvertrag über eine mit einem Vorkaufsrecht belastete Eigentumswohnung zwischen Verkäufer und (Erst-)Käufer, wonach
Frei
Bild Teaser
Mietrecht Neubau
Body Teil 1
Bauen ja, Wohnungen bau ja, Atombunker nein Dieser achteckige Bau sollte bis auf den Eingangsbereich komplett unter der Erde verschwinden und die
Premium
Bild Teaser
CO2-Steuer
Body Teil 1
Am 1. Januar 2023 ist das sogenannte Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten. Das Gesetz regelt, dass die CO2-Abgabe