GdW und Spiri.Bo

Mehr Digitalisierung, mehr Nachhaltigkeit, mehr Kundenservice

Digitalisierte Prozesse in Wohnungsunternehmen sollen mehr Transparenz schaffen, Ressourcen sparen und dadurch auch die Basis für mehr Nachhaltigkeit bieten. Um der Wohnungswirtschaft für diese Herausforderungen eine optimale Plattform anbieten zu können, haben sich der GdW – als größter Branchendachverband der deutschen Wohnungswirtschaft – und Spiri.Bo – das PropTech Unternehmen für den digitalen Mieterservice zusammengetan.

GdW-Präsident Axel Gedaschko und Matthias Herter, CEO Spiri.Bo GmbH, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
GdW-Präsident Axel Gedaschko und Matthias Herter, CEO Spiri.Bo GmbH, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.

In der Wohnungswirtschaft geht man momentan von einem Digitalisierungsgrad von rund 55 Prozent auf dem Weg in die digitale Zukunft aus. Zu den digitalen Schwerpunktfeldern der Branche gehören Ablesetechnik, digitale Wohnungsübergaben und -abnahmen, Haus- und Wohnungszugänge, Smart-Home-Komponenten und viele andere Dinge mehr.

Wichtig ist dabei aber auch die digitale Schnittstelle zum Kunden. Die digitale Abbildung der Customer Journey rückt hier zu Recht immer mehr in den Fokus. Mieterservice in Form von Erreichbarkeit, Schadensabwicklung, Kommunikation und Information rund um das Wohnen.

Spiri.Bo ist eine digitale Home-Service-Plattform und Mieter-App. Das gleichnamige Start-up ist eine 100% Tochtergesellschaft der meravis Immobiliengruppe aus Hannover.

Ein Mieterportal zur Verwaltung und Kommunikation

Hier können Vermieter und Verwalter Stamm- und Vertragsdaten verwalten. Es können Dokumente und Formulare zentral abgelegt werden. Schadensmeldungen sollen hier eingegeben werden können und von der Anlaufstelle weiterverarbeitet werden. Adressat und Empfänger können sich über alles Wichtige informieren. Auch Verbrauchsdaten können hier gemeldet und verwaltet werden.

Ein Wohnservice-Marktplatz

Hier soll es Informationen von Partner geben, zum Beispiel Tarifinfos von Stromanbietern. Mieter erhalten Angebote zu digitalen Services, zum Beispiel AAL Assisted Living, Kinderbetreuung, Haustierbetreuung.

AnMieterportl und Marktplatz angebunden ist ein Chatbod. Der mehrsprachige Dialog-Roboter ist 24 Stunden für die Mieter:innen erreichbar. Vorgehalten wird ein Archib, beziehungswiese eine Wissensdatenbank mit Branchenwissen.

Vorteile für Mitarbeitende in der Immobilienverwaltung:

Die Workflows der Angestellten im Vermietungbüro und Immobilienverwaltung soll durch telefon- und Mailanfragen weniger gestört werden. Es bleibt mehr Zeit für ein ruhigeres Arbeiten und fürs Kerngeschäft.

Der GdW schafft mit der Kooperation ein Angebot für Verbandsmitglieder, um die digitale Transformation der Wohnungswirtschaft allgemein und in den einzelnen Unternehmen zu unterstützen und zu forcieren.

Die Plattform wird vom Anbieter fortlaufend ausgebaut. Jedes Wohnungsunternehmen soll mit dem "digitalen Ökosystem" seine Kundenbeziehungen individuell nach Bedarf pflegen, erweitern, neu ordnen können.

Quelle: GdW

weiterlesen:
Studie:
Mitgliederkommunikation läuft selten digital
IVV-Fachartikel:
Zufriedenheit durch digitale Kommunikation

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
17.8.2022
Digitale Lösungen von Start-ups
... um nicht überflüssig zu werden. Digitale Einzellösungen, die Immobilienverwaltern die tägliche Arbeit erleichtern sollen, gibt es mittlerweile zuhauf – von der Organisation der Mieterkommunikation...
22.7.2022
Mit dem Portal „WIR-immerda“ möchte die Leipziger Wohnungsgenossenschaft ihre Servicequalität erhöhen. Mieter:innen und Mitglieder erhalten einen erweiterten Zugang zu Informationen und eine...
30.11.2022
Auswirkung der neuen Heizkostenverordnung
Ab 1. Dezember 2022 dürfen nur noch fernauslesbare Messgeräte eingebaut werden, die mit einer zentralen Kommunikationseinheit im Gebäude (Smart Meter Gateway) verbunden werden können. Was bedeutet das...
16.2.2024
Kommunikationslösungen für die Wohnungswirtschaft
Oracom wächst und erweitert seine IT-Abteilung. Durch Vertragsabschlüsse mit aktuell zwei mittelständischen Immobilienverwaltern hat das Unternehmen die Zahl der betreuten Wohneinheiten um 9 Prozent...
10.3.2025
Umrüstung auf fernauslesbare Messgeräte
Die Ausrüstung von Wohnungen mit fernauslesbaren Messgeräten schreitet in Deutschland deutlich voran. Dennoch erhalten sehr viele Haushalte noch keine monatlichen Informationen über den Wärmeverbrauch...
4.5.2022
Berlin hat weiter Zuwachs. Der Bedarf an Wohnraum ist groß und so wächst auch der Speckgürtel. Nur 41 km westlich des Zentrums der Bundeshauptstadt liegt Nauen. Hier entstehen 148 Wohnungen für...