Modellprojekt „Berlin, Junges Wohnen in Marzahn“ ausgezeichnet
Ein Punkthaus ist im Rahmen des Vario-Förderprogramms mit 112 Wohnplätzen und innovativen Wohnraumkonzept für Auszubildende und Studierende fertiggestellt worden. Zielgruppe sind in erster Linie Auszubildende der nahen Pflegeschule, die zum großen Teil aus Marzahn stammen und ihren ‚Kiez‘ schätzen.
"Drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – wurden vorbildlich in Einklang gebracht."
Das Bundesbauministerium hat das Projekt „Berlin, Junges Wohnen in Marzahn“ der degewo AG wird mit 1.735.484,00 Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung gefördert.
Als besondere Stärken des Bauprojektes wurden u.a. folgende Aspekte herausgehoben: Das achtgeschossige Gebäude ist äußerst kompakt ausgebildet. Alle Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über einen großzügigen Balkon als private Freifläche. Besonderes architektonisches Merkmal sind die großzügigen, doppelgeschossig ausgebildeten Gemeinschaftsräume, die für unterschiedliche Aktivitäten wie Kochen, Sport, Lernen und Arbeiten genutzt werden. Im Erdgeschoss finden sich gewerbliche Einrichtungen, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Gemeinschaftsraum mit Zugang zur Terrasse und Blick in den Park für die Bewohner ergänzt das Angebot.
degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann: „Unsere Variowohnungen bieten intelligente Lösungen für den demografischen Wandel. Sie sind flexibel nutzbar und in der Nachnutzung anpassbar. Heute für Studierende oder Azubis und in Zukunft womöglich für Senioren. Unsere Verantwortung als kommunales Wohnungsunternehmen ist es, mit guten, bezahlbaren Ideen auf die sich verändernden Bedürfnisse zu reagieren und Gebäude mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten und hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.“
Quelle: degewo
Nachhaltigkeit | Neubau | Berlin
Landeseigene bauen für Berlin
IVV-Fachartikel (Okt 2021): Die Stadt der Zukunft
Weg frei für betreute Wohnformen, Kita und Schule