Wohnungsneubau gibt weiter nach

Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten

Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen waren im Oktober 2022 um 14,2 Prozent auf 297.453 Wohnungen gesunken. Während die Baugenehmigungen von Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern von Januar bis Oktober letzten Jahres im gesamten Bundesgebiet mit plus 2,1 Prozent noch über dem Vorjahresniveau lagen, seien sie in den sieben größten Städten Deutschlands um 6,2 Prozent zurückgegangen.

Um die ehrgeizigen Neubauzahlen der Bunderegierung zu erreichen, müssen neue Konzepte her. Serielles Bauen im großen Stil wäre eine Idee. Auch neue Baustoffe testen und anwenden. Hier wird gebaut mit Polymerbeton des Start-ups Polycare. BILD: Polycare
Um die ehrgeizigen Neubauzahlen der Bunderegierung zu erreichen, müssen neue Konzepte her. Serielles Bauen im großen Stil wäre eine Idee. Auch neue Baustoffe testen und anwenden. Hier wird gebaut mit Polymerbeton des Start-ups Polycare. BILD: Polycare

Im Hinblick auf die nach wie vor hohe Verunsicherung und weiter steigenden Baukosten sei hier kurzfristig auch keine Besserung in Sicht, im Gegenteil, sagt Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller: "Wir rechnen mit weiter sinkenden Baugenehmigungen bei steigendem Bedarf. Schließlich ist davon auszugehen, dass der Zuzug nach Deutschland weiter zunehmen wird."

Bund und Länder hätten noch nicht das geliefert, was notwendig wäre, um wirklich mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Es gäbe keine Vorbeikommen am seriellen, industriellen Bauen. Nur mit dieser zügigen Bauweise, könne hochwertiger, kostengerechter zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden, so der Branchenverband.

Die Forderung: Die Bundesländer müssten ihre Landesbauordnungen endlich harmonisieren, damit industrielles, serielles Bauen ermöglicht werde - gerne auch mit bewährten, recycelten und neuen Baumaterialien.

Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Alle Angaben und Berechnungen oben beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes.

Auch der Zentralverband Deutsches Baugewerbe meldet: Düstere Aussichten für die Sparte Wohnungsbau
2022: Zinsanstieg und Inflation machten das Bauen unkalkulierbar
Bauaktivitäten gehen zurück, Mieten und Preise bleiben hoch

Dieses Muster bietet Ihnen nicht nur die übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung, sondern umfasst umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Darüber hinaus enthält das...
Printer Friendly, PDF & Email
13.11.2023
Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0
Weniger Kosten, weniger Zeit, weniger CO2 – Wohnungswirtschaft, Baugewerbe und Bundesbauministerium setzen sich gemeinsam massiv für das serielle Bauen ein.
18.10.2023
Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Wohnungen mit seriell vorgefertigten Gebäudemodulen zügig errichten lassen, das kann die Wohnungswirtschaft zukünftig bei 20 Bauunternehmen in Auftrag geben. Der GdW hat dafür nach 2018 eine zweite...
28.11.2022
Hohe Zinsen, teure Baustoffe
Die hohen Materialpreise und das gestiegene Zinsniveau wirken sich nun auf die Baukonjunktur aus. Die Bauwirtschaft meldet für den Wohnungsbau im September einen Auftragsrückgang von fast 27 Prozent.
6.10.2022
"Der Wohnungsbau darf nicht zum Erliegen kommen. Nicht nur, weil die Baubranche eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft und unseres Wohlstandes ist, sondern da wir den dringenden Bedarf an...
29.6.2023
#BTD23 BIM-Tage-Deutschland vom 9. bis 12. Oktober 2023
Die BIM-Tage Deutschland sind eine bedeutende nationale Hybrid-Veranstaltung für das Gewerke übergreifende digitale Bau- und Gebäudewesen. Vom 9. bis 12. Oktober kommen zum vierten Mal Branchenakteure...
28.5.2025
Baufertigstellungen 2024 erstmals eingebrochen
Die Zins- und Baupreissprünge, die in der Bauwirtschaft eine Schockstarre ausgelöst haben, schlugen sich 2024 erstmals in einem Niedergang der Fertigstellungszahlen für Wohnungen nieder. Die...