Recycling

Ersatzbaustoffe sollen für Bauherrn attraktiver werden

Künftig muss die Bauwirtschaft Baustoffe nach bundesweit einheitlichen Regeln recyceln. Der Bundesrat beschließt eine Mantelverordnung und legt erstmals Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe fest. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont.

Rund 200 Millionen Tonnen Bauschutt und Bauabfälle müssen pro Jahr entsorgt werden. Das Recycling stand bisher nicht im Mittelpunkt der Debatte. Durch die Mantelverordnung des Bundesrates ändert sich das. BILD: ADOBESTOCK/KnoB
Rund 200 Millionen Tonnen Bauschutt und Bauabfälle müssen pro Jahr entsorgt werden. Das Recycling stand bisher nicht im Mittelpunkt der Debatte. Durch die Mantelverordnung des Bundesrates ändert sich das. BILD: ADOBESTOCK/KnoB

Hohe Bauaktivität macht Recycling erforderlich

Mit der Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie zum Beispiel einstigen Kies- und Sandgruben.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Mühe hat sich gelohnt, nicht zuletzt mit Blick auf die gewachsende Bauaktivität und den aktuellen Materialmangel  auf dem Bau. Künftig werden überall in Deutschland mineralische Abfälle einheitlich verwertet. Abbruch und Bauschutt sollen künftig öfter als Ersatzbaustoffe für neue Bauten dienen und seltener in Deponien landen. Zugleich sorgen wir dafür, dass Schadstoffe verlässlich ausgeschleust und behandelt werden. Von den einheitlichen Regeln profitiert die Bauwirtschaft, denn die Verfahren werden für sie einfacher und die Akzeptanz für Ersatzbaustoffe von sicherer Qualität wächst.“

Mineralische Abfälle sind der größte Abfallstrom in Deutschland: Jedes Jahr fallen in Deutschland rund 250 Millionen Tonnen an, wie zum Beispiel Bau- und Abbruchabfälle (Bauschutt), Bodenmaterial (zum Beispiel ausgehobene Erde), Schlacken aus der Metallerzeugung und Aschen aus thermischen Prozessen. Das sind etwa 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland. Zugleich steckt in mineralischen Bauabfällen ein enormes Recycling-Potenzial.

Gleichzeitig können mineralische Abfälle zu einem sehr hohen Anteil wiederverwendet werden (etwa 90 Prozent). So kommen mineralische Ersatzbaustoffe schon heute an vielen Stellen zum Einsatz; vor allem bei so genannten Technischen Bauwerken, also beim Bau von Straßen, Bahnstrecken, befestigten Flächen, Leitungsgräben, Lärm- und Sichtschutzwällen oder im Hochbau als Recycling-Beton. Auch die stetig zunehmende Bauaktivität in Deutschland macht es erforderlich, das hochwertige Recycling von Baustoffen weiter zu fördern.

Die Mantelverordnung umfasst verschiedene Rechtstexte: eine neu eingeführte Ersatzbau-stoffverordnung sowie die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Au-ßerdem werden die Deponieverordnung und die Gewerbeabfallverordnung angepasst.

Um die Nachfrage nach Ersatzbaustoffen zu stärken und rechtsverbindliche Qualitätsstandards bundesweit zu vereinheitlichen, führt die Bundesregierung mit der Mantelverordnung erstmals eine Ersatzbaustoffverordnung ein. Sie legt erstmals die nötigen Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe für ganz Deutschland einheitlich fest. Private und öffentliche Bauherren, die bisher von den unterschiedlichen Regelungen abgeschreckt waren, können nun qualitätsgeprüfte Ersatzbaustoffe einfach und rechtssicher verwenden. So sollen künftig in Deutschland häufiger recycelte Baustoffe zum Einsatz kommen.

FAQ zu der Mantelverordnung

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

weiterlesen:
Bauschutt und Bauabfälle:
Wiederverwenden statt verschwenden
Die Rolle von CO2-Neutralität
Holz und Stahl werden in Deutschland knapp
Beim Bauen gesamten Lebenszyklus im Blick haben
Nachhaltigkeit für Immobilienentwickler ein Thema 

Nach Abschluss einer Modernisierung kann der Vermieter 8% der Modernisierungskosten auf die jährliche Miete der Mieter umlegen. Ausnahmen hiervon können beispielsweise bestehen, wenn mit dem Mieter etwas anderes vereinbart war; mit dem Mieter eine...
Printer Friendly, PDF & Email
4.5.2021
Baumaterial verteuert sich deutlich
Nach Ende des weltweiten Konjunktureinbruchs in der Corona-Krise kaufen China und die USA verstärkt in Europa ein. Das dürfte auch den Wohnungsbau in Deutschland verteuern.
9.2.2022
Best Practices
Die Wohnungswirtschaft weiß: Mehr Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit kann es nur durch mehr digitale Daten geben. Die Immobilienbranche ist bereit! Sie ist gewillt zur Erfüllung der ESG-Kriterien...
24.10.2022
Das städtische Wohnungsunternehmen GWG München errichtet in Neufreimann über 840 Wohnungen. Neben Wohnen ist Klimaschutz das große Thema in der bayerischen Landeshauptstadt. Auf dem Gebiet der...
24.3.2021
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gibt zu Bedenken: Die nationalen Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn Baustoffe klimafreundlich hergestellt und die Wiederverwendung und das Recycling von...
3.5.2023
Alte Quartiere als Rohstofflager
Vor dem Abriss eines alten Wohnquartiers und dem Neubau lässt die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München von Kreislaufspezialisten systematisch prüfen, welche Materialien und Bauteile sich...
2.1.2023
Wohnungsneubau gibt weiter nach
Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen waren im Oktober 2022 um 14,2 Prozent auf 297.453 Wohnungen gesunken. Während die Baugenehmigungen von Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern von...