Objektverwaltung

Städtische Baugesellschaft setzt auf digitale Lösung

Ihre Mietinteressenten füllen Formulare handschriftlich aus? Sie tippen die Informationen anschließend manuell in Ihr Verwaltungssystem ein? Diese Art von vorsinflutartiger Datenverwarbeitung sollte bitteschön der Vergangenheit angehören! Das dachte sich auch die Städtischen Baugesellschaft Oberkirch und setzt seit Januar 2021 auf die Software von Immosolve zum digitalen Management ihrer Wohnungen und Mietinteressenten.

Entweder man verzettel sich, oder man nutzt die digitalen Möglichkeiten der Datenverarbeitung, zum Beispiel beim Vermietungsprozess. BILD: Screenshot www.immosolve.de
Entweder man verzettel sich, oder man nutzt die digitalen Möglichkeiten der Datenverarbeitung, zum Beispiel beim Vermietungsprozess. BILD: Screenshot www.immosolve.de

Durch die digitale Vermietungslösung von Immosolve wird die Verwaltung der Städtische Baugesellschaft Oberkirch digital und effizienter. Der Vermietungsprozess erfolgt nun online, wenn es beispielsweise um die Vereinbarung eines Besichtigungstermins oder das Einholen von Dokumenten geht. Mögliche Mieter können mit Immosolve zum Beispiel vorab datenschutzkonform geprüft werden, um unnötige Besichtigungen zu vermeiden. Das lohne sich schon ab wenigen hundert Objekten.

Weniger abtippen, mehr Zeit für Mieter

Die Mitarbeiter haben so wieder mehr Zeit, sich persönlich um die Anliegen der Mieter und Interessenten zu kümmern. Als wichtiger Akteur des öffentlich geförderten Wohnungsbaus sowie bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung in der Großen Kreisstadt im Ortenaukreis legt die Gesellschaft großen Wert auf persönlichen Kundenkontakt.

Der Städtischen Baugesellschaft Oberkirch gefällt besonders an der Lösung, dass Mietinteressenten ihre Gesuchs- und Stammdaten jederzeit selbst pflegen können.

Datenschutz ist gewährleistet

Ein Plus für die Baugesellschaft: Die sensiblen Daten von Bewerbern werden dank Immosolve datenschutzkonform gemäß den gesetzlichen Fristen automatisch aus dem System gelöscht.

Die Baugesellschaft vermieter rund 680 Wohneinheiten und verwaltet die Eigentumswohnungen für sechs Eigentümergemeinschaften mit insgesamt 230 Einheiten. Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen führt die Baugesellschaft selbst fachgerecht durch.

Auch die GKB Pinneberg Baugenossenschaft hat sich für die digitale Vermietungslösung von Immosolve entschieden. Die Vermarktung ihrer 520 Wohneinheiten erfolgt bei der GKB Pinneberg Baugenossenschaft seit Jahren online. Der Vermietungsprozess hingegen war bislang weitgehend analog. Spätestens in der Corona-Krise wurde das zum Problem. Daher setzt die GKB Pinneberg fortan auf die digitale Vermietungslösung von Immosolve zum Interessenten- und Mietermanagement.

Quelle: Immosolve

Fachartikel: Digitale Vermietung spart Zeit

SERVICE der IVV: Marktübersicht Hausverwaltersoftware (2019)

SERIE der IVV: Start-ups der Immobilienbranche

Apps und Lösungen der sogenannten Prop-techs bieten Inspiration für neue innovative Geschäftsmodelle, erleichtern den Arbeitsalltag von Immobilienanbietern und Hausverwaltern, optimieren Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse oder sorgen für ökonomische Kommunikationswege zwischen Mietern und Vermietern. Mit ihrer Nutzung lassen sich Zeit und Kosten sparen.

Im dritten Teil berichten wir über Immosolve.

Alle Teile hier: Die Digitalisierung belebt die Immobilienbranche

Wenn der Vermieter eine Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet oder vom Vormieter übernommen, aber kein Interesse an der Instandhaltung hat oder wenn der Vormieter die Wohnung mit hochwertigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet hat, die...
Printer Friendly, PDF & Email
17.6.2022
Bürosoftware
Per Hand, mit Excel und alten Aktenordnern? Moderne Software angeschafft, die Cloud ist angebunden? Wie arbeitet Ihre Immobilienverwaltung? Immer mehr digitale Trends erobern die Büroarbeit und...
7.6.2023
Zurzeit testet die Vonovia SE die Erstellung des digitalen Zwillings von Häusern - also eines identischen Gebäudeabbildes - und ihrer unmittelbaren Umgebung. Damit sollen wertvolle Daten zu einem...
20.8.2024
EBZ-KlimaCamp 2024
Beim EBZ-KlimaCamp 2024 in Bochum haben rund 60 Auszubildende aus Wohnungsunternehmen drei Tage lang Lösungsansätze für das Spannungsfeld von Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen erarbeitet.
7.9.2022
Konjunkturaussichten der Bauwirtschaft
Lieferkettenprobleme, Preissteigerungen und Fachkräftemangel werden den Umsatz in der Bauwirtschaft 2023 vermutlich drücken.
5.4.2024
Personalwechsel im EBZ-Vorstand
Nach 25 Jahren am EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft verabschiedet sich Adolf Bismark (66) in den Ruhestand. Sein Nachfolger als stellvertretender...
14.3.2024
Die Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft reisst in der Innenstadt ein denkmalgeschützes Haus ab, um einen Wohnungsneubau zu realisieren. Fachrestauratoren stellten fest, dass der Zustand...