Wohnungsmarkt

Wohnung mieten: wo es zunehmend (un)erschwinglich ist

Dass vielerorts die Mieten steigen, ist längst bekannt. Doch können sich die Menschen tatsächlich weniger Wohnraum leisten? Für eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben Wissenschaftler die Miet- und Lohnentwicklung der vergangenen drei Jahre ausgewertet – in den meisten Kreisen der Republik ist Wohnen teurer geworden.

Wenn die Löhne mit den Mietpreisen nicht mithalten, können sich Mieter immer weniger Fläche leisten. BILD: ADOBESTOCK/ waldemarus
Wenn die Löhne mit den Mietpreisen nicht mithalten, können sich Mieter immer weniger Fläche leisten. BILD: ADOBESTOCK/ waldemarus

Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschat (IW) zeigt, wie viel Quadratmeter sich ein Single-Haushalt mit mittlerem Einkommen leisten kann, wenn er nicht mehr als 25 Prozent seines Nettoeinkommens dafür ausgeben will. Ein Durchschnittsverdiener kann sich in der bayerischen Hauptstadt gerade einmal 36,2 Quadratmeter Wohnfläche leisten – damit ist die Stadt München bundesweiter Spitzenreiter. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis München: Hier können sich Durchschnittshaushalte immerhin sieben Quadratmeter mehr leisten. Insgesamt liegen sieben der zehn teuersten Regionen Deutschlands in der Metropolregion München.

Anstieg der Preise und Mieten in den letzten zehn Jahren

Zu den teuersten Kreisen zählen darüber hinaus Freiburg im Breisgau (dritter Platz), Frankfurt am Main (sechster Platz) und Offenbach (siebter Platz). Doch teuer heißt nicht, dass sich die Menschen dort heute weniger leisten können als noch 2018: Bis 2021 sind die Löhne in München stärker gestiegen als die Mieten. Deswegen können sich Durchschnittshaushalte dort rund zwei Prozent mehr Wohnfläche leisten – Wohnen ist für die Münchnerinnen und Münchner also erschwinglicher geworden. Auch die Frankfurter konnten sich 2021 drei Prozent mehr Fläche leisten, in Berlin waren es ganze zwölf Prozent, wobei der zuletzt gekippte Mietendeckel die Ergebnisse verzerrt hat. In Köln (minus zwei Prozent) und Stuttgart (minus ein Prozent) konnten sich die Deutschen weniger Wohnfläche leisten. 

Steigende Wohnnebenkosten

Insgesamt zeigt die Auswertung, dass im Zeitraum 2018 bis 2021 die Erschwinglichkeit in 75 Prozent der Kreise gesunken ist. Und dieser Trend könnte sich aufgrund der derzeitigen Krise verfestigen: Die Wohnnebenkosten steigen, allgemein nimmt die Kaufkraft der Haushalte aufgrund der Inflation ab. „Die Politik sollte hier genau anschauen“, sagt Studienautor und Immobilienökonom Michael Voigtländer. „Viele Menschen werden aus finanziellen Gründen nicht mehr umziehen können, insbesondere junge Erwerbstätige, Studenten und Familien mit kleinen Kindern. Viele müssen sich darauf einstellen, den Traum vom großzügigen Wohnen künftig nicht mehr realisieren zu können.“ 

PDF "IW-Kurzbericht Nr.79, Wohnung mieten: wo es zunehmend (un)erschwinglich ist" - kostenlos herunterladen (weiter unten)

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln

auch aktuell:
Wohnen immer teurer?
Zinsanstieg drückt auf Transaktionen und Immobilienpreise
Wo sich Kaufen gegenüber Mieten lohnt

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Wenn ein neues Mitglied für Ihren Verein eine Anfrage auf Aufnahme stellt, erfassen Sie Daten von diesem Interessenten. Über...
Printer Friendly, PDF & Email
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
14.8.2024
Wohnimmobilienpreise
Die Preise für Wohnimmobilien werden im Laufe des Jahres ihren Tiefpunkt erreichen. Der Wohnraummangel (zumindest in stark nachgefragten Gebieten) nimmt weiter zu. Der Bundesverband der Deutschen...
30.10.2023
Wohneigentum
Endlich mal ein erfreuliches Signal an Häuslebauer und Wohnungswirtschaft: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1980 der Weg in die eigenen...
16.11.2022
Analyse des Dienstleisters JLL
Die enorme Verteuerung von Heizenergie wirkt sich jetzt auf Kaufpreise und Mieten von Wohngebäuden aus: Gebäude, die viel Energie verbrauchen, verlieren an Wert gegenüber solchen mit hoher...
8.2.2022
Aufwand für Grund- und Immobilienbesitzer
Die Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, wird die Bürger schon dieses Jahr fordern. Für alle Grund- und Immobilieneigentümer bedeutet das in Kürze einen zusätzlichen Aufwand. Sie müssen...
1.8.2024
IW-Wohnindex:
Während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser stagnieren, steigen die Mietpreise weiter. Der Grund: Es werden immer weniger Mietwohnungen angeboten, gleichzeitig bleibt die Nachfrage hoch.