Wohnungswirtschaft dämpft Mietpreisentwicklung

Die sozial orientierten Vermieter der Wohnungswirtschaft dämpfen mit ihren günstigen Mieten die Preisentwicklung auf den Wohnungsmärkten in ganz Deutschland. Preisgünstige Mietangebote der GdW-Wohnungsunternehmen liegen deutlich unter den Durchschnittswerten von Online-Vermietungsportalen. Das veranschaulicht eine aktuelle Umfrage unter den rund 3.000 Wohnungsunternehmen in ganz Deutschland, die etwa ein Drittel aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.

 

BILD: ADOBESTOCK/ VRD
BILD: ADOBESTOCK/ VRD

Die Nettokaltmieten in den vermieteten Wohnungen der Wohnungswirtschaft lagen im ersten Quartal 2021 deutschlandweit bei durchschnittlich 5,86 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dieses günstige Preisniveau zeigt sich auch bei den Mietangeboten der Wohnungsunternehmen.

Mietangebote günstiger als bei den Online-Vermietungsportalen

Die Nettokaltmieten für Bestandswohnungen, die zur Wiedervermietung angeboten werden, lagen bei den Wohnungsunternehmen im ersten Quartal 2021 bei durchschnittlich 6,37 Euro pro Quadratmeter und Monat – und sind damit 0,81 Euro oder 11,3 Prozent günstiger als die von Online-Vermietungsportalen veröffentlichten Durchschnittswerte. Bei Neubauwohnungen, die erstmals vermietet werden, lagen die Angebotspreise der Wohnungsunternehmen bei 8,31 Euro pro Quadratmeter und Monat – und damit 1,27 Euro oder 13,3 Prozent unter den durchschnittlichen Neubaumieten von Online-Plattformen.

„Die Wohnungsunternehmen in Deutschland sind die sozialen Vermieter und die gelebte Mietpreisbremse“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. Wer in den deutschen Großstädten eine Wohnung sucht, findet bei der Wohnungswirtschaft selbst in den beliebtesten und nachgefragtesten Städten ein attraktives Zuhause und günstige Mietpreise von durchschnittlich unter sieben Euro pro Quadratmeter und Monat. Und selbst in Neubauwohnungen der Wohnungsunternehmen sind die Mieten mit monatlichen Quadratmeterpreisen von unter 10 Euro beispielsweise in Hamburg oder Köln und etwas über 10 Euro in Städten wie München oder Frankfurt unschlagbar günstig.  

Nettokaltmieten der GdW-Wohnungsunternehmen in ganz Deutschland (in Euro/qm), 1. Quartal 2021:

vermieteter
Wohnungsbestand      Angebotsmieten                                                    Angebotsmieten
                                     für wieder zu vermietende Wohnungen               für erstmals zu vermietende Neubauwohnungen

5,86                                6,37                                                                        8,31

Quelle: Schnellabfrage Erst- und Wiedervermietungsmieten der GdW-Unternehmen im 1. Quartal 2021

Wie die aktuelle GdW-Umfrage in Bezug auf ausgewählte Städte zeigt, lagen die Angebotsmieten für wieder zu vermietende Bestandswohnungen der befragten Wohnungsunternehmen im ersten Quartal 2021 in Frankfurt am Main um ganze 4,98 Euro oder 41 Prozent niedriger, in Hamburg um 3,94 Euro oder 34 Prozent niedriger, in Köln um 2,62 Euro oder 24,5 Prozent niedriger und in München um ganze 49 Prozent niedriger als die von Online-Vermietungsportalen angegebenen Durchschnittswerte.

Ein sehr ähnliches Bild zeichnet sich bei den Angebotsmieten für erstmals zu vermietende Neubauwohnungen. Hier lagen die Mieten bei den befragten Wohnungsunternehmen im ersten Quartal 2021 in Frankfurt am Main um 1,33 Euro oder 10 Prozent niedriger, in Hamburg um 3,90 Euro oder 28,8 Prozent niedriger, in Köln um 2,62 Euro oder 21,6 Prozent niedriger und in München um 8,25 Euro oder 44,8 Prozent niedriger als die von Online-Vermietungsportalen angegebenen Durchschnittswerte.

Bundesweit verlässliche Erhebung der Mietenentwicklung überfällig

Die Wohnungsunternehmen veröffentlichen häufig lediglich Beispielangebote auf Online-Plattformen, bieten aber viele weitere ähnliche Wohnungen an und übernehmen die Vermittlung selbst. Deshalb sind ihre Durchschnittsmieten nur zum Teil in den von Vermietungsportalen veröffentlichten Daten enthalten. Bei den rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften gibt es zudem lange Wartelisten, so dass deren Wohnungen ebenfalls nicht in den Statistiken der Vermietungsplattformen auftauchen. Kommunale Unternehmen können ihren Wohnungsbestand aufgrund der dargestellten Preisvorteile oft ohne die Unterstützung kommerzieller Plattformen neu vermieten. Diese lückenhafte Situation einer generellen Mietpreiserhebung für Deutschland könne zu falschen politischen Schlussfolgerungen infolge der Veröffentlichung überhöhter Durchschnittsmieten und -anstiege führen, warnt der GdW-Präsident. Gerade deshalb sei der zusätzliche Blick auf die dauerhaft günstigen Mieten der Wohnungswirtschaft so wichtig.

Eine eindeutige und verlässliche Erhebung von Daten zur Mietpreisentwicklung sei überfällig, so GdW-Präsident Axel Gedaschko. Die Wohnungswirtschaft arbeite deshalb mit Partnern daran, künftig eine hieb- und stichfeste Erhebung von bundesweiten Daten zu den Wohnungsmärkten zu ermöglichen. 

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen. Der GdW repräsentiert damit Wohnungsunternehmen, die fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.

Quelle: GdW

auch interessant:
„Portale verzerren Mietpreisstatistik“
GdW kritisiert zu lange Genehmigungsverfahren beim Bauen

GdW: Wohnungsbau in Städten fördern, Attraktivität schrumpfender Regionen erhöhen
70 Prozent der GdW-Unternehmen haben Interesse an Typenbau und Typengenehmigungen

Verhält sich der Mieter im Gewerbemietverhältnis nicht vertragstreu, sollte der Vermieter handeln. Gerade bei langfristigen Geschäftsraummietverhältnissen kann dies empfindlich stören. Eine Abmahnung ist hier meist das Mittel der Wahl, wenn der Verstoß gegen den...
Printer Friendly, PDF & Email
30.3.2023
Vergleichsstudie des GdW zeigt deutliche Preisunterschiede
Die Marktmacht der Internet-Vermietungsportale sind dem GdW Gesamtverband der Wohnungswirtschaft seit langem ein Dorn im Auge. Mit einer Vergleichsstudie zu Mietangeboten kritisiert der Verband erneut...
25.11.2021
Kommunikation
Viele Wohnungsgenossenschaften nutzen für die Kommunikation mit Mietinteressenten und Neukunden schon digitale Kanäle. Die Kommunikation mit den Mitgliedern läuft jedoch meist analog ab. Das ergab die...
1.8.2022
Steigende Energiepreise
Die Wohnungswirtschaft befürchtet angesichts der explodierenden Energiekosten massive Zahlungsschwierigkeiten für Unternehmen und Mieter – und fordert eine gesetzliche Anordnung zur Absenkung der...
11.2.2021
Kritik von GdW und BBU
Die Verbände GdW und BBU üben massive Kritik an der Dominanz der Mietpreisstatistiken von Internetplattformen. Deren Angebotsdaten verzerrten das tatsächliche Mietniveau – und würden zu den falschen...
1.6.2022
Kritiker erkennen keinen angespannten Wohnungsmarkt
Das sächsische Kabinett hat eine Mietpreisbremse für die Städte Leipzig und Dresden beschlossen. Immobilienverbände reagieren mit scharfer Kritik, weil der Wohnungsmarkt in diesen Städten eben nicht...
19.4.2021
Bundesverfassungsgericht beseitigt Berliner Mietendeckel
14 Monate waren die Mietpreise im Bundesland Berlin per Gesetz eingefroren. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Mietendeckel seit Mitte April Geschichte. Welche Wirkung hatte dieser...