Wohnungswirtschaft sammelt für die Ukraine - noch bis 13. Mai

Die Sammel-Aktion für Ukrainerinnen und Ukrainer in Not läuft noch bis zum 9. Mai 2022. Ins Leben gerufen hat sie der hat der GdW gemeinsam mit allen Regionalverbänden der sozial orientierten Wohnungswirtschaft. Aktuell sind über 345.000 Euro zusammengekommen. Vielen Dank an alle, die spenden wollen und schon gespendet haben.

BILD: ADOBESTOCK/ contrastwerkstatt
BILD: ADOBESTOCK/ contrastwerkstatt

Hier geht es direkt zur Spenden-Aktion des GdW in Zusammnearbeit mit "Aktion Deutschland hilft": https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/unternehmen-spenden-helfen/starte-deine-unternehmensspendenaktion/meine-spendensammlung/?cfd=a9phc

Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft in Deutschland unterstützt außerdem Geflüchtete bei der Suche nach einer Unterkunft. Hier geht es zum Portal für Wohnungssuchende aus der Ukraine (zum Teil auf Ukrainisch): https://www.gdw.de/wohnungswirtschaft-hilft-ukraine/

Die Internetseite zeigt eine Deutschlandkarte und die Anlaufstellen und Angebote im jeweiligen Bundesland. Zudem enthält sie wichtige Links und Adressen.

Infos von der IHK Berlin

Vom Krieg betroffene Unternehmen können KfW-Kredite, Energiekostenzuschüsse und Bürgschaften beantragen: www.ihk-berlin.de/bmf-schutzschild

"Unsere Gesellschaft steht vor schwierigen Aufgaben - dafür brauchen wir eine starke Wirtschaft, die insbesondere den Belastungen rasant steigender Energie- und Rohstoffpreise standhält", sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder.

Einen Überblick zu allen Unterstützungsangeboten sowie Orientierung für Unternehmen etwa bei offenen Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten bietet eine gemeinsame Website der Berliner Wirtschaft: www.berliner-wirtschaft-hilft.de.

Angebunden ist die Seite an die Ukraine-Seiten des berliner Senats: www.berlin.de/ukraine. Informationen für Geflüchtete sind auf Ukrainisch verfügbar.

Die große Anzahl an Softwarelösungen spiegelt die unterschiedliche Struktur von Hausverwaltungs-Unternehmen wider. Die Funktionsanforderungen variieren sehr stark. Deshalb gibt es am Markt zahlreiche unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Leistungsumfängen...
Printer Friendly, PDF & Email
6.2.2023
Flucht aus der Ukraine
Rund 1,1 Millionen Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit lebten Ende September 2022 in Deutschland. Fanden sich die Kriegsflüchtlinge zunächst vor allem in den Städten Ostdeutschlands ein, so...
27.6.2022
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause, doch das Wohnhaus gibt es nicht mehr. Wohngebäude sind Ziele von russischen Raketen in der Ukraine. Vielen wird das...
13.1.2025
Wohnungslosenbericht 2024
Die Bundesregierung hat den Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen. Im Vergleich zum ersten Bericht von 2022 ist die Zahl wohnungsloser Menschen deutlich gestiegen. Das liegt unter anderem an einer...
3.6.2022
SWD unterstützt das Amt für Migration
Die Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) hat dem Amt für Migration im April und Mai 17 Wohnungen zur Vergabe an Flüchtlinge aus der Ukraine überlassen. Angesichts der Vollvermietung sei...
2.2.2024
Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land stellt der kriegsgebeutelten Ukraine Pläne für ein Typenhaus zur Verfügung. Damit möchte das Wohnungsunternehmen und das Kompetenzzentrum...
15.4.2022
Unbürokratische Hilfe
Auch so lässt sich Wohnraum für Geflüchtete schaffen: Die Hilfswerk-Siedlung räumte kurzerhand das Erdgschoss ihrer Geschäftstelle in Berlin-Zehlendorf aus und gestaltete die komplette Etage zu einer...