Zwei Wohn-Hochhäuser für Berlin-Lichtenberg

Eine Skyline aus zwei Hochhäusern mit je 64 Metern Höhe wird zukünftig den Berliner Bezirk Lichtenberg prägen. Für ein Wohnhochhaus an der Frankfurter Allee 218 legte die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH Anfang Oktober den Grundstein. Der Wohnturm soll 22 Stockwerke erhalten, in denen 394 Wohnungen, davon 197 Sozialwohnungen, untergebracht sein werden.

Die Magistrale Frankfurter Allee in Berlin bekommt ein Wohnhochhaus. Visualisierung: BE_Berlin_GmbH_mit_Prof_Gerd_Jaeger
Die Magistrale Frankfurter Allee in Berlin bekommt ein Wohnhochhaus. Visualisierung: BE_Berlin_GmbH_mit_Prof_Gerd_Jaeger

Außerdem wird Platz für Gewerbeflächen von rund 2.800 Quadratmetern im Hochhaus sein.  Gewerbefläche.

Bodenknappheit rechtfertigt Bauen in die Höhe

Der Büroturm an der Frankfurter Allee / Ecke Möllendorfstraße wird schon im kommenden Jahr als Teil des Quartiers Am Rathauspark fertiggestellt. Neben rund 16.000 Quadratmetern Büro- und Gewerbeflächen entstehen hier 251 Mietwohnungen.

Das Neubauvorhaben Q218 ist für die Wohnungsbaugesellschaft und für den Bezirk Lichtenberg eine bedeutende Projektentwicklungen im städtischen Wohnungsbau. Mit einem Anteil von 50 Prozent geförderten Wohnungen ist das Vorhaben das mit Abstand höchste neu gebaute HOWOGE-Hochhaus im sozialen Wohnungsbau.

118 der geförderten Wohnungen werden zu 6,50 Euro angeboten, 79 Wohnungen zu Anfangsmieten von 8,20 Euro. Gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin kosten die übrigen Wohnungen im Schnitt unter 10 Euro pro Quadratmeter.

Große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum

Entsprechend der hohen Nachfrage werden mehr als drei Viertel der Wohnungen Ein- bis Zwei-Raum-Wohnungen mit Größen zwischen 35  und 54 Quadratmetern sein. Neben dem sozialen Aspekt steht das Bauvorhaben für Energieeffizienz. Im KfW-Effizienzhaus-Standard 55 errichtet, verfügt das Gebäude über eine PV-Anlage auf dem Dach, dezentrale Wohnungsstationen für Warmwassererzeugung sowie Ladestationen für e-Autos. Ein nahezu autofreier Campus mit Fitnessparcours und Erholungsflächen rundet das Angebot ab.

Quelle: Howoge

weiterlesen:
Kostengünstig in große Höhen
Berlin ist reif für neue Hochhäuser
Wohntürme immer beliebter 

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
28.6.2022
In Berlin-Lichtenberg hat die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH in nur zwei Jahren Bauzeit einen Wohnturm hochgezogen, in dem viele Mieter:innen ein neues Zuhause finden. Der 64 Meter hohe...
5.11.2021
„Wohnen am Campus“ Berlin-Adlershof
Adlershof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Seit den späten 1990er Jahren entsteht hier die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Auf einer Fläche von rund 2,7 Hektar am...
20.6.2022
Bauvergabe an Projektentwickler
Berlins landeseigenes Wohnungsunternehmen HOWOGE lässt erstmals ein Quartier in Brandenburg bauen. Die Entwicklung und die Fertigung von 221 Mietwohnungen übernehmen die Treucon Gruppe Berlin und die...
16.1.2023
Im berliner Bezirk Marzahn will die landeseigene Gewobag 145 öffentlich geförderte Wohnungen bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. Januar 2023. Im ersten Bauabschnitt des künftigen...
10.8.2021
Vorbildlich verfolgt das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge in Berlin bei allen Neubauten das Ziel einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Intelligente Gebäudetechnik wie dezentrale...
24.3.2023
Antwort auf Kleine Anfrage der Linken
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat von 2013 bis 2022 rund 12.200 Wohnungen veräußert. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit...