Meta vs. Google: Wie Wohnungsunternehmen von den großen digitalen Plattformen profitieren

Termindaten
Kategorie
Online-Seminar
Datum
11.09.2024
Ort
online - Mirkofin erforderlich
Name Veranstalter
EBZ Akademie

Wohnungsunternehmen müssen wie jedes Unternehmen im Internet auffindbar sein. Die Firmen-Website muss bestimmten Kriterien genügen, der gesamte Auftritt sollte suchmaschinenoptimiert sein. Eine optimierte Website ist gut, um viele Besucher zu generieren, das Vermietungsgeschäft anzukurbeln und zu vereinfachen und um potenzielle Bewerber für offene Stellen für die Firma zu interessieren.

Neben Google gibt es auch andere Suchmaschinen. Welche Kanäle sind wirklich wichtig für Sie als Vermieter, Verwalter, als Wohnungsunternehmen?

Nach diesem Seminar der EBZ-Akademie wissen Sie, welche Kanäle essentiell und welche optional sind und können etliche konkrete Tipps direkt umsetzen. Sie verstehen, wie Sie als Wohnungsunternehmen von den wichtigsten Plattformen der digitalen Ökonomie profitieren können und erhalten praktische Tipps.

Das lernen Sie in diesem Onlineseminar:

  •   Die Logik sozialer Medien: Warum organische Reichweiten sinken
  •   Welche Inhalte und Formate für welche Ziele funktionieren
  •   Wie bezahlte Werbung auf Social Media funktioniert (inklusive Praxisbeispielen)
  •   Google Ads: Wie sie funktionieren und wie Wohnungsunternehmen davon profitieren
  •   SEO: Wie Wohnungsunternehmen ihre Websites auffindbar machen
  •   Google Business Profile: Profile pflegen und Bewertungen managen

Das Seminar richtet sich an Marketing- und PR-Verantwortliche, Vermietungsverantwortliche, Vorstände/Geschäftsführer:innen von Wohnungsunternehmen.

------------------------------------------------------------------------------------------

Fachartikel der IVV:
Was meine Homepage so alles können muss
Wartungs-Apps für Verwalter: Helfer in der Not

Serie der IVV: KI – gekommen, um zu bleiben

ChatGPT in der Immobilienverwaltung: Prompts passend einsetzen
KI-Mehrwerte in ERP-Systemen

Welche KI-Lösungen innovative Hausverwaltungen bereits einsetzen
Microsoft 365: Lohnt sich Copilot als KI-Zusatzlizenz?
Integrationsmöglichkeiten von ChatGPT & Co. speziell für die Immobilienverwaltung
Chancen für Hausverwaltungen, die sich mit KI beschäftigen

Strom vom Dach
Wenn das mal kein Photovoltaik-Großprojekt ist! An der Züricher Straße im Münchner Stadtteil Fürstenried installiert das Wohnungsunternehmen Münchner Wohnen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Förderprogramme aufgelegt. Die für den Neubau, den Eigentumserwerb und für...
Klimaschutz für WEG-Objekte
Für die meisten WEG ist die energetische Gebäudesanierung eine unlösbare Aufgabe. Eigentümern fehlt es an Informationen und Kapital, Immobilienverwaltungen an Kompetenz, Personal und Extra-Vergütungen...
Frei
Bild Teaser
Initiative Wohnen.2050 teilt Recycling-Erfahrungen
Body Teil 1
Rund 50 Prozent aller Rohstoffe werden in der Bau- und Immobilienwirtschaft eingesetzt und gleichzeitig 60 Prozent der bundesweiten Abfälle produziert