Deutscher Immobilien Kongress 2019

Vor dem bezahlbaren Wohnen steht das bezahlbare Bauen

Heute findet die BFW-Mitgliederversammlung und der BFW–Deutscher Immobilien Kongress 2019 zusammen in Berlin statt. Die Wohnungsfrage sei nicht nur eine soziale, sondern eine existenzielle Frage, mahnte BFW-Präsident Andreas Ibel in seiner Eröffnungsrede. CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer betonte in ihrem Grußwort: „Die Frage bezahlbaren Wohnraums ist eine zentrale Zukunftsfrage für uns."

FOTO: AdobeStock/ Kitty
FOTO: AdobeStock/ Kitty

Trotzdem der existentiellen Wohnungsfrage habe die Politik keinen verbindlichen Masterplan. Das passe nicht zusammen, sagte Andreas Ibel vor rund 400 Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Bei den oftmals inhabergeführten Mitgliedsunternehmen des BFW sei der Kampf für neue Wohnungen Chefsache. "Der Mittelstand hat vor 20 Jahren gebaut, als die Kommunen ihre Bestände verkauft haben; er baut heute trotz Widerständen von allen Seiten und er wird auch in 20 Jahren noch bauen, wenn alle internationalen Fonds das Land längst wieder verlassen haben“, so der Verbandspräsident.

BFW-Umfrage: Rahmenbedingungen für Neubau weiter verschlechtert

Das Programm des Deutschen Immobilien Kongresses spiegelte die Herausforderungen, denen die mittelständische Immobilienwirtschaft täglich ausgesetzt sind: Stetig steigende Baukosten, ein zunehmend überreguliertes Mietrecht, veränderte Anforderungen über das reine Gebäude hinaus und immer weniger ausgewiesenes Bauland zu immer höheren Preisen.

In der neuesten Konjunkturumfrage des Verbandes hatten 70% der befragten Mitgliedsunternehmen angegeben, dass sich die Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr weiter verschlechtert haben. Die mittelständischen Mitgliedsunternehmen des BFW sind für rund 50% des Wohnungs- und 30% des Gewerbeneubaus verantwortlich.

Parallel zum Hauptprogramm des DIK fand erstmals das Digitalforum „Start me up!“ in Kooperation mit der „IVV – Immobilien vermieten und verwalten“ statt. Hier trafen mittelständische Immobilienunternehmen auf Start-ups und Prop-Techs, um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten.

Der BFW Deutsche Immobilien Kongress 2019 wurde zum zweiten Mal von der DZ HYP als Premiumpartnerin präsentiert. Die DZ HYP ist eine führende Immobilienbank in Deutschland, die umfassende Lösungen für gewerbliche, wohnwirtschaftliche, kommunale und private Finanzierungsvorhaben anbietet.

Verstirbt ein Mieter stellen sich viele Fragen. Wird das Mietverhältnis mit einer anderen Person fortgesetzt? Wer zahlt mir meine Miete? Was ist mit den Nebenkosten? Kann ich kündigen? Wenn ja, was muss ich beachten? Wer räumt die Wohnung aus, wenn das...
Printer Friendly, PDF & Email
5.1.2023
Umfragen zeigen starken Konjunkturpessimismus
Angesichts der Zins- und Baukostenentwicklung trübt sich die Stimmung in der Immobilienwirtschaft zunehmend ein. Dies belegt der aktuelle Immobilienstimmungsindex von ZIA und IW Köln. Das...
13.12.2022
Baukonjunktur trübt sich deutlich ein
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe meldet für das auslaufende Jahr einen Umsatzrückgang von 5,5 Prozent, prognostiziert für 2023 ein Minus von sieben Prozent und spricht von einer „Delle in der...
31.5.2021
Statistisches Bundesamt meldet
Seit zehn Jahren steigt die Zahl der neu gebauten Wohnungen stetig an. Das Statistische Bundesamt meldet auf für 2020 einen weiteren Zuwachs. Dennoch sind nicht alle mit der Entwicklung auf dem...
23.7.2020
Nach Umsatzsteuersenkung
Die Absenkung der Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent bis zum Jahresende wird bei der Abrechnung der Verbrauchskosten von Immobilien zu Verwirrung führen. Davor warnt DEUMESS Verband der...
14.9.2020
Corona und Wohnungswirtschaft
Die Nachrichten sind nicht schlecht, aber wir dürfen uns nicht in falscher Sicherheit wiegen, denn es bleiben Risiken. Könnten steigende Infektionszahlen wohlmöglich einen zweiten Lockdown bringen? Im...
19.4.2021
Bundesverfassungsgericht beseitigt Berliner Mietendeckel
14 Monate waren die Mietpreise im Bundesland Berlin per Gesetz eingefroren. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Mietendeckel seit Mitte April Geschichte. Welche Wirkung hatte dieser...