Mieterauszug: Wie ist zu verfahren mit der Zwischenablesung der Heiz- und Wasserkosten?

Der Vermieter hat lediglich die Pflicht, die Zählerstände festzuhalten, er ist aber nicht verpflichtet, vorzeitig abzurechnen. Insoweit gelten die allgemeinen Grundsätze, d. h. die Ausschlussfrist für Betriebskostenabrechnungen - ein Jahr ab Ende des normalen Abrechnungszeitraums.

Ablesen oder Abrechnen? FOTOLIA/benjaminnolte
Ablesen oder Abrechnen? FOTOLIA/benjaminnolte

Die Kostenverteilung zwischen dem ausziehenden Mieter und dem nachfolgenden Mieter wird in der HeizkV geregelt. Der verbrauchsabhängige Anteil ist dann zwischen dem vor- und nachfolgenden Mieter auf der Grundlage der Zwischenablesung aufzuteilen. Dies gilt auch für die Kaltverdunstungsvorgabe bei Verdunstungsgeräten.

Der verbrauchsunabhängige Anteil ist beim Warmwasser stets zeitanteilig zu verteilen. Bei den Festkosten für Heizung kann der Vermieter wählen zwischen einer zeitanteiligen Verteilung oder einer Verteilung unter Anwendung der so genannten Gradtagszahlen. Meist wird die zeitanteilige Verteilung vorzugwürdig sein, da diese einfacher zu handhaben ist. Mit der Frage der Verteilung der Kosten ist durch die HeizkV nicht geklärt, wer die Kosten der Zwischenablesung zu tragen hat. Nach der Rechtsprechung des BGH sind die Kosten der Zwischenablesung und Aufteilung (Nutzerwechsel) mangels laufender Entstehung nicht als Betriebskosten anzusehen. Sie werden den Verwaltungskosten zugeordnet, sind damit im Rahmen der Betriebskostenabrechnung nicht umlagefähig. Unterbleibt die Zwischenablesung, entsteht das Kürzungsrecht (15 % des Mieteranteils), da auch die Zwischenablesung der verbrauchsabhängigen Kostenverteilung dient.

Wer trägt die Kosten der Zwischenablesung?
Der BGH lässt eine Umlage der Kosten der Zwischenablesung im Rahmen der Abrechnung nicht zu, ermöglicht aber anderweitige Vereinbarungen. Es wurde bestätigt, dass Vereinbarungen im Mietvertrag zulässig sind, wonach der Mieter diese Kosten zu tragen hat. Empfehlenswert ist es, diese „Nutzerwechselgebühr“ dabei nicht unter den Betriebskostenpositionen zu regeln, da dies zu einem Verstoß gegen das Transparenzgebot und damit zur Unwirksamkeit führen kann.

Es ist auch fraglich, ob die Rechtsprechung den bloßen Begriff „Nutzerwechselgebühr“ genügen lässt. Es ist zu empfehlen, sich hier nicht nur mit dem Begriff zu begnügen, sondern auszuführen, was gemeint ist. Die „Kosten der Zwischenablesung bei Aus- und Einzug“ ist transparenter als die „Nutzerwechselgebühr“. Damit könnten auch sonstige Verwaltungskosten gemeint sein, die über die Kosten für die Ablesung anfallen.

Achtung Falle 1: Zwischenabrechnung
Der Vermieter sollte nicht ohne Not eine Zwischenabrechnung vornehmen. Viele Vermieter sind zu Gunsten des Mieters bemüht, eine überschlägige Abrechnung vorzunehmen. Der Vermieter ist aber gehalten, eine ordnungsgemäße Abrechnung zu erstellen, d. h. die tatsächlichen Kosten heranzuziehen. Fiktive Kosten können nicht angesetzt werden. Hintergrund ist meist das Verlangen des Mieters auf schnelle Rückzahlung der Kaution.
Es sollte auf die letzte Betriebskostenabrechnung abgestellte werden, die dann klärt, ob ein entsprechender Betrag einbehalten werden kann oder nicht. Liegen derartige Daten nicht vor, kann eine überschlägige Berechnung auf Basis der Daten der Zwischenablesung und entstandenen Kosten erfolgen. Dies sollte dann aber nicht als „Betriebskostenabrechnung“ tituliert werden, sondern dient nur einer überschlägigen Ermittlung zur Berechnung der Höhe des Kautionseinbehalts.

Achtung Falle 2: Zeitpunkt der Ablesung
Beim Zeitpunkt der Ablesung sollte exakt die Rückgabe gewählt werden. Verzögerungen führen stets zum Streit, gleichgültig ob die Ablesung zuvor oder danach erfolgt. Erfolgt die Ablesung früher, ist der Vermieter verärgert, da der Mieter hier vielleicht noch einmal recht großzügig geheizt hat bzw. erfolgt die Ablesung danach, wird der Vorwurf erhoben, hier hätte der Dritte zu Lasten des Mieters Heizkosten „verheizt“ (Nachmieter).

Fazit: Der Vermieter ist nur zur Zwischenablesung und nicht zur Zwischenabrechnung verpflichtet. Vermieter sollten bereits im Rahmen des Mietvertrages die Kosten der Zwischenablesung regeln.

Das könnte Sie auch interessieren:
Webinar-Aufzeichnung Betriebskostenabrechnung

Weitere aktuelle Mietrechtsurteile >>>

Weiterführende Links:
www.kanzlei-am-steinmarkt.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
11.10.2022
Gas-Kommission übergibt Vorschläge an Regierung
Die von der Bundesregierung eingesetzte „Expert:innen-Kommission Gas und Wärme“ hat ihre Vorschläge zur Entlastung von Gasverbrauchern vorgelegt: Der Staat bezahlt die Heizkostenabschläge im Dezember...
19.12.2022
Bundestag und Bundesrat beschließen immense Steuersubventionen
Nach dem Bundestag hat nur einen Tag später auch der Bundesrat den Energiepreisbremsen für Gas, Wärme, Fernwärme und Strom zugestimmt. Unsere Experten erklären, wie die Begrenzung der Preise...
14.11.2022
Im Dezember zahlt der Staat den Heizkosten-Abschlag
Der Bundestag hat das Gesetz für die Gaskosten-Soforthilfe im Dezember beschlossen. Damit wird ein erster Vorschlag der „Expertenkommission Gas und Wärme“ umgesetzt. Der wichtigere Vorschlag der...
24.5.2022
Gestiegene Verbrauchspreise
Ab 1. Januar 2023 soll der Preis für die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) nach einem Stufenmodell zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes...
18.12.2023
Gesetze und Verordnungen
Wie immer zum Jahreswechsel treten neue Gesetze und Verordnungen in Kraft. Was für Eigentümer wichtig wird.
15.11.2022
Abschlussbericht der Expertenkommission Gas und Wärme
In der Sitzung am 11. November hat der Bundestag den Weg freigemacht für die einmalige Gaskosten-Soforthilfe im Dezember. Die Übernahme der Abschlagszahlung für alle Gas- und Fernwärmekunden ist nur...