Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Steuer auf Vermieter und Mieter beschlossen. Bislang müssen allein die Nutzer einer Wohnung diese Steuer bezahlen. Verbände der...
Kritiker haben vor weiterer Bürokratie und zusätzlichen Kosten für Mieter gewarnt. Jetzt zeigt sich tatsächlich, dass die neue Pflicht zur monatlichen Verbrauchsinformation mit großem Aufwand...
Aufgrund enorm gestiegener Energiekosten ist vermehrt von der Erhöhung der Nebenkosten-Vorauszahlungen die Rede. Vermieter empfehlen erhöhte Vorauszahlungen, um hohe Nachzahlungen für das Gesamtjahr...
Mieter in deutschen Großstädten müssen mit einem Anstieg ihrer Wohnkosten rechnen, obwohl die Kaltmieten nicht gestiegen sind. Gas und Öl sind enorm teurer geworden und deshalb werden sich die...
Das vom Koalitionsausschuss beschlossene Paket zur Abfederung der hohen Energiepreise sieht auch Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden vor.
Frei
Bild Teaser
BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand
Stark steigende Preise für Gas und Öl beunruhigen die Öffentlichkeit seit Monaten. Nun prognostiziert der Messdienstleister Techem hohe Nachzahlungen bei den Heizkosten 2021. Die Bundesregierung hat...
Die neue Heizkostenverordnung verursacht für Mieter zusätzliche Bürokratiekosten von bis zu 90 Euro im Jahr, kritisiert Andreas Breitner, Direktor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)...
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
Digitale, datenbasierte Technologien für die nachhaltige, effiziente Gebäudebewirtschaftung einbauen - das gelingt auch im Bestand. Ein Hochhaus des Immobilienunternehmens Heimstaden wurde von unten...
Für Mieter in Mehrfamilienhäusern stehen 2022 einige Änderungen an: Gebäude und Verbrauchskommunikation werden digitalisiert. Verantwortlich für die Umsetzung ist aber zunächst der Vermieter. Der...
Mit der Verabschiedung der novellierten Heizkostenverordnung besteht ab dem 01.01.2022 die Pflicht, allen Mietern in Liegenschaften mit fernauslesbaren Funkmessgeräten monatliche...
Heizkostenverordnung seit Jahresende 2021 in Kraft
Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) kann nach dem Beschluss des Bundeskabinetts jetzt in Kraft treten. Sie muss nur noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Damit steht fest: Gebäudenutzer...
Durch die Ausstattung mit intelligenten Stromzählern könnte der Energieverbrauch einer Immobilie optimiert werden. Die Kombination aus Smart Metering und Submetering sorgt für Transparenz und hilft...
Der Bundesrat hat am 5. November 2021 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die neue Regeln zur Heizkostenabrechnung vorsieht. Hintergrund sind europäische Vorgaben zur Energieeffizienz. Seine...
Verspätet, aber nicht zu spät haben am 5. November 2021 die Vertreter der Länder im Bundesrat die „Verordnung über die Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung“ beschlossen. Die novellierte...