Ausgabe 5/2013

Konzern-Kita komplett energieautark
Die Kindertagesstätte des Bayer-Konzerns am Standort Monheim ist ein Plusenergie-Haus.
Strom und Wärme werden ausschließlich regenerativ erzeugt. Das Gebäude ist das erste energieoptimierte „EcoCommercial Building“ in Europa, das Bayer mit seinen Netzwerkpartnern realisiert hat.
- Investitionsprogramm der GGG Chemnitz
- Neuer Vorstandsvorsitzender bei der GSW AG
- Report Studentisches Wohnen sieht Milliardenmarkt
- Deutsche Wohnen AG steigert Ergebnis deutlich
- BayernLB verkauft Immobilientochter GBW
- Neues RAL Gütezeichen für Innendämmung
- Heizenergieverbrauch sinkt langfristig
Wohnungswirtschaft
- Mieter öffnen Fotograf ihre Wohnung
- Forderung im Wahljahr: auch die Mitte braucht Neubau
- Preis „Soziale Stadt“: Kultur des Sich-Kümmerns (Teil 1)
- Politik kann sich auf Hamburger Genossenschaften verlassen
Special Regenerative Energien
- Solar- und Umweltwärme: Konzern-Kita komplett energieautark
- Mit Solarwärme kalkulieren: KfW verbessert Kreditkonditionen
- Bio-Erdgas-Einsatz im Rahmen von Contracting
- Weltkriegsrelikt wird ökologische Kraftwerkzentrale
- Pellets als Energiequelle: Holzspäne wärmen Tausende Wohnungen
Immobilien & Management
- Neubau-Prognose: Eine Million neue Wohnungen bis 2016
- Suchmaschinenoptimierung: Sichtbarkeit durch regionale Kompetenz
- Kluge Einkaufsstrategien helfen kleinen Unternehmen
- Praxistipp: Momente der Wahrheit in der Kundenkommunikation
- Richtlinie GEFMA 400: Facility Manager definieren IT-Standards
- Bau-Budget stets im Blick behalten
- Eine Software sichert WEG-Versammlung ab
- Historisches Salomonstift in Leipzig wird von Grund auf saniert
Investition & Technik
- Fassadengestaltung: Frische Farben fördern Wohlgefühl
- Pay-TV in Deutschland: Spartenprogramme kommen nur langsam in Gang
- Nachlese ISH 2013
Recht
- Kurz gefasst: Aktuelle Urteile
- Renovierungen bei Auszug: Übergabeprotokoll definiert die Arbeiten
- Pflicht zur Gehwegreinigung muss Verhältnismäßigkeit wahren
- Steuerfreie Gesundheitsförderung für Mitarbeiter durch Arbeitgeber
Inhalt dieser Ausgabe
Der Eingang der Kita „die Sprösslinge“ ist wie eine große Piazza gestaltet – ein weitläufiger, lichtdurchfluteter Raum, der sich ideal zum Spielen…
Für eine Räumungsklage in Bezug auf eine Werkdienstwohnung sind die Arbeitsgerichte zuständig.
Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zur…
Für eine Räumungsklage in Bezug auf eine Werkdienstwohnung sind die Arbeitsgerichte zuständig.
Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zur…
Der Vermieter trägt die Beweislast dafür, dass die Mietsache durch den Mieter pflichtwidrig beschädigt wurde.
Dieser Beitrag steht als PDF…
Der Vermieter trägt die Beweislast dafür, dass die Mietsache durch den Mieter pflichtwidrig beschädigt wurde.
Dieser Beitrag steht als PDF…
Das Schriftformerfordernis nach § 568 Abs. 1 BGB wird durch einen elektronisch eingereichten Schriftsatz nicht gewahrt.
Dieser Beitrag…
Das Schriftformerfordernis nach § 568 Abs. 1 BGB wird durch einen elektronisch eingereichten Schriftsatz nicht gewahrt.
Dieser Beitrag…
1. Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist verpflichet, die von der Gemeinschaft gefassten Beschlüsse vollständig umzusetzen und zu…
1. Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist verpflichet, die von der Gemeinschaft gefassten Beschlüsse vollständig umzusetzen und zu…
1. Versorgungsleitungen, die Bestandteil eines Leitungsnetzes sind, stehen auch dann zwingend im Gemeinschaftseigentum, wenn die Leitung nur der…
1. Versorgungsleitungen, die Bestandteil eines Leitungsnetzes sind, stehen auch dann zwingend im Gemeinschaftseigentum, wenn die Leitung nur der…
1. Der Erwerber einer Einbauküche kann durch Allgemeine Geschäftsbedingungen nicht verpflichtet werden, den ""Kaufpreis"" spätestens bei…
1. Der Erwerber einer Einbauküche kann durch Allgemeine Geschäftsbedingungen nicht verpflichtet werden, den "Kaufpreis" spätestens bei Anlieferung…
Sieht die Gemeinschaftsordnung Schriftform vor, handelt es sich um gewillkürte Schriftform im Sinne des § 127 Abs. 2 S. 1 BGB.
Dieser…
Sieht die Gemeinschaftsordnung Schriftform vor, handelt es sich um gewillkürte Schriftform im Sinne des § 127 Abs. 2 S. 1 BGB.
Dieser…