Ausgabe 10/2020

Das reformierte WEG muss mit Leben erfüllt werden

Es ist vollbracht! Die Große Koalition hat sich auf eine große Reform des Wohnungseigentumsgesetzes geeinigt, der Bundestag hat die Neuregelung verabschiedet, zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe wartete man nur noch auf die Stellungnahme des Bundesrates, die als Formsache galt. Branchenverbände und der Eigentümerschutzverein „Wohnen im Eigentum“ loben das neue Gesetz – die umfassendste Reform seit Einführung vor mehr als sieben Jahrzehnten – insgesamt als ausgewogen.

Modernisierung von WEG-Immobilienbeständen

Hoffentlich ebnen die vereinfachten Abstimmungsquoren tatsächlich den Weg hin zur Modernisierung von WEG-Immobilienbeständen und zu mehr Klimaschutz. Denn es gibt wirklich ermutigende Beispiele, die technisch und wirtschaftlich überzeugen, wie unser Special ab Seite 23 eindrücklich zeigt. Eine Hamburger Genossenschaft wandelt ein altes Wohnquartier mit über 800 Haushalten in ein klimapolitisches Vorzeigeprojekt, durch ein integriertes, dezentrales Energiekonzept und den Einsatz von Blockheizkraftwerken, Wärmepumpe, Solarthermie und Wärmespeicher. Das kostet Millionen, aber ungleich weniger als eine „Dämmung der Gebäude nach Schema F“. Und trotz des Aufwands kann die Genossenschaft die Mieten stabil halten.

Inhalt dieser Ausgabe

MAGAZIN

Werbung
Frei
Postbank Wohnatlas 2020

Energieeffizienter Neubau oder doch lieber Altbau mit Charme und Charakter? Beim Kauf einer Eigentumswohnung entscheidet in…

Werbung
Frei
Glosse

Ist meine Homepage DSGVO-konform?

Über zwei Jahre ist sie schon her! Die Einführung der DSGVO…

Seite 6

Editorial

Werbung
Frei
Editorial

Es ist vollbracht! Die Große Koalition hat sich auf eine große Reform des Wohnungseigentumsgesetzes geeinigt, der Bundestag hat die…

Seite 3

WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Werbung
Frei
Modernisiertes Wohnungseigentumsgesetz

Sowohl die Berufsverbände der Immobilienverwalter als auch Verbraucherschützer äußern sich zufrieden mit den gefundenen Kompromissen…

Seite 12
Werbung
Frei
Preisindizes für Wohneigentum

Der Erwerb von Wohneigentum ist für viele Haushalte der Weg zur Lösung ihrer Wohnungsprobleme. Hierbei muss jedoch beachtet werden,…

Seite 14
Werbung
Frei
Durchblick im Dickicht der Städtebauförderung

Eine Kommune kann im Extremfall aufgefordert werden, Fördergelder zurückzuzahlen. So geschehen in einem Ort in der Mitte Deutschlands…

Seite 16
Werbung
Frei
Eine Wohnung besteht aus zwei Modulen

Ein Wohnhaus mit 16 Wohnungen in vier Tagen zu bauen, kann man fast mit Lego für Erwachsene vergleichen“, erklärte Matthias Kaufmann,…

Seite 19
Werbung
Frei
Entwicklungsgerechtigkeit gefordert
Seite 20
Werbung
Premium
Digitalisierungspraxis in der Immobilienverwaltung (letzter Teil)

Mittlerweile ist klar, dass Digitalisierung weder Selbstzweck noch reiner Service für die Eigentümer ist. Das zeigt sich deutlich in…

Seite 32

SPECIAL

Werbung
Frei
Klimaschutz auf Quartiersebene

Wir pilotieren im Heidrehmen die Energieversorgung von morgen und definieren das Quartier der Zukunft“, berichtet BVE-Vorstand Axel…

Seite 24
Werbung
Premium
Energetische Autarkie im Geschossbau ist realistisch

Wie funktionieren die Sonnenhäuser?

Das energetische Grundkonzept der Gebäude geht auf das Sonnenhaus-Konzept zurück. Bei Sonnenhäusern…

Seite 26
Werbung
Frei
8. VDIV-Branchenbarometer

Zu diesem Ergebnis kommt das 8. VDIV-Branchenbarometer. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, denn 2020 dürfte sich zu einem verlorenen Jahr für den…

Seite 30

INVESTITIONEN & TECHNIK

Werbung
Frei
Fernsehen und Internet in Lichtgeschwindigkeit

Nichts nervt Vermieter und Verwalter mehr als kurzlebige Verordnungen, Standards, Infrastrukturen und Technologien. Das erklärt die…

Seite 31

RECHT

Werbung
Premium
Modernisierungsankündigung

Eine Modernisierungsankündigung muss objektbezogen sein.

Landgericht Berlin, Beschluss vom 1. September 2020 – 67 S 108/20

Seite 33
Werbung
Premium

Die Erkrankung des Mieters ist für diesen kein Kündigungsgrund.

OLG Rostock, Urteil vom 9. Juli 2020 – 3 U 79/19

Problemstellung…

Seite 34
Werbung
Premium
Vertragsgestaltung

Die Beweislast für „Gefälligkeitsgutachten“ liegt beim Sachverständigen.

OLG Nürnberg, Urteil vom 28. Mai 2020 – 13 U 56/19

Seite 35
Werbung
Premium
Gewerberaummiete

1. Die aufgrund einer allgemeinen „Coronaverordnung“ eines Bundeslandes zum Schutz vor Infektionen mit dem Covid-19-Virus angeordnete Schließung…

Seite 36
Werbung
Frei
Wohnungseigentum

1. Die fünfjährige Nachhaftungsfrist des aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Teil- bzw. Wohnungseigentümerin ist,…

Seite 37

IVV-Plus

 

IVV PLUS

  • 9 gedruckte Ausgaben inkl. 1 Sonderheft
  • E-Paper inkl. digitales Heft-Archiv
  • Zugang zu allen Premium-Inhalten auf der Webseite
  • Urteilsdatenbank mit Urteilen und Kommentierungen
  • Sonderteil „Rechtsprechung KOMPAKT“ in jeder Ausgabe
  • 1 Online-Seminar gratis pro Jahr


Preise ab 2025:
Jahrespreis inkl. MwSt.
125,10 €
Zzgl. 9,00 € Porto- und Versandkosten (Inland)

Gratis testen bestellen

IVV-Digital

 

IVV DIGITAL

  • 9 digitale Ausgaben (E-Paper) inkl. 1 Sonderheft
  • digitales Heft-Archiv
  • Zugang zu allen Premium-Inhalten auf der Webseite
  • Urteilsdatenbank mit Urteilen und Kommentierungen
  • Sonderteil „Rechtsprechung KOMPAKT“ in jeder Ausgabe
  • 1 Online-Seminar gratis pro Jahr


 
Preise ab 2025:
Jahrespreis inkl. MwSt.
112,50 €


Gratis testen bestellen