Flächeneffizientes Wohnen

Auszeichnung für die ProPotsdam GmbH

Das Anreizprogramm zum Wohnungstausch des kommunalen Wohnungsunternehmens ProPotsdam GmbH ist mit dem ersten Platz des KfW Award Leben 2025 in der Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung in Berlin im Beisein von Vertretern zahlreicher deutscher Kommunen wurde das praxisnahe Angebot zur Steigerung der Flächensuffizienz beim Wohnen gewürdigt.

1105
 Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam, und Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam, nehmen den KfW Award Leben für den ProPotsdam Wohnflächenbonus entgegen. Bild: ProPotsdam
Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam, und Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam, nehmen den KfW Award Leben für den ProPotsdam Wohnflächenbonus entgegen. Bild: ProPotsdam

Durch das Bonusprogramm (siehe nebenstehenden Bericht) erleichtert ProPotsdam Mieter:innen, die allein oder zu zweit in großen Wohnungen leben, den Wechsel in kleinere Wohnungen. Die frei werdenden Wohnungen stehen anschließend Familien zur Verfügung. Mit dem Projektmotto „Kinderzimmer wieder mit Kinderleben erfüllen“ sei es der ProPotsdam seit Einführung des Angebots im Jahr 2011 gelungen, mehr als 260 Wohnungswechsel zu realisieren.

Die Entwicklung und Gestaltung der Wohnflächennutzung gehöre zu den aktuellen Aufgabenstellungen im sozialen Wohnungsbau. Herausforderungen ergäben sich aus der sich stetig erhöhenden Zahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte. Zudem würden die stark gestiegenen Kosten im Wohnungsneubau vor allem dem Mehrbedarf großflächiger Familienwohnungen entgegenstehen.

Auf Nachfrage der IVV-Redaktion betonte Pressesprecher Reiko Käske, ProPotsdam werde die Auszeichnung mit dem KfW Award nutzen, um das Bewusstsein innerhalb der Gesellschaft für Alternativen zum Neubau zu stärken sowie eine breite Diskussion für eine sinnvolle Förderung anzuregen. Die Erfahrungen des Unternehmens mit dem Wohnflächenbonus erlaubten eine Hochrechnung für den Gesamtwohnungsbestand in Deutschland. Jährlich könnten in Deutschland durch gezielte Wechsel bis zu 50.000 Wohnungen für Familien nutzbar werden. 

zum Hauptartikel "Wohnungstausch und Wohnflächensuffizienz  ̶  Bescheidenheit kommt Mieter teuer zu stehen"
aus IVV-Ausgabe 05/25

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Auszeichnung für die ProPotsdam GmbH
Seite 17
1.7.2025
Wohnungstausch und Wohnflächensuffizienz
Für Entspannung auf dem Wohnungsmarkt braucht es dringend mehr Neubau, fordern wohnungswirtschaftliche Verbände unablässig. Doch manche Experten sehen in der besseren Verteilung des vorhandenen...
29.3.2023
ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen
Neben Neuruppin setzt jetzt auch Potsdam ein erstes großes Geothermie-Projekt zur Wärmeversorgung eines neuen Quartiers an der „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“ um. Dort wird derzeit ein...
4.3.2024
Charakteristika von Mieter- und Eigentümerhaushalten
In Deutschland überwiegen Mieterhaushalte mit einem Anteil von 53,5 Prozent an der Gesamtzahl der privaten Haushalte. Die restlichen 46,5 Prozent sind im Besitz von Wohneigentum. Trotz der Jahrzehnte...
25.2.2025
Die Handlungsstrategie der Bauministerin
Wohnungen stehen vor allem in Landstrichen leer, in denen es keine Arbeitsplätze gibt. Was sollte Menschen veranlassen, in solche Gegenden zurückzuziehen? Bundesbauministerin Klara Geywitz hat im...
2.4.2025
Chatbots antworten Tag und Nacht
Immer mehr Wohnungsunternehmen setzen KI ein, um Fragen der Mieter automatisiert zu beantworten. Damit verbessern sie ihren Service und steuern dem Fachkräftemangel entgegen.
3.4.2024
Reihenhäuser bauen mit dem Gebäudetyp E
Bayern hat als erstes Bundesland im Sommer 2023 das einfache Bauen gemäß Gebäudetyp E in die Bauordnung aufgenommen. Die Joseph-Stiftung gehört zu den ersten Wohnungsunternehmen, die beim Bauen von...