Grundsteinlegung

Buwog lässt mit Holz nachverdichten

27 Wohnungen auf sieben Geschossen: Projektentwickler Buwog startet ein Nachverdichtungsprojekt in serieller Holzbauweise in Berlin.

1105
Im Auftrag der Buwog baut Gropyrus in Berlin-Wilmersdorf ein modernes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.000 Quadratmetern und 27 Wohneinheiten auf sieben Geschossen. Bild: GROPYUS
Im Auftrag der Buwog baut Gropyrus in Berlin-Wilmersdorf ein modernes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.000 Quadratmetern und 27 Wohneinheiten auf sieben Geschossen. Bild: GROPYUS

Anfang Juni war die Grundsteinlegung im Berliner Stadtteil Wilmersdorf. Buwog hat das Bauunternehmen Gropyus mit der Errichtung eines Mehrparteienhauses in Holzbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.000 Quadratmetern und 27 Wohneinheiten beauftragt. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant, womit die Bauzeit weniger als ein Jahr dauern würde.

Eva Weiß, Geschäftsführerin der Buwog, betonte während der Grundsteinlegung: „Serielles und modulares Bauen bietet gerade bei Nachverdichtungsprojekten erhebliche Vorteile – nicht zuletzt während des Baustellenbetriebs insbesondere auch für die Nachbarschaft.“ Bauzeit und Bauabläufe könnten durch den hohen Vorfertigungsgrad deutlich optimiert werden.

Das Mehrfamilienhaus verfüge über zehn Zwei-Zimmer-, fünf Drei-Zimmer- und zwölf Vier-Zimmer-Wohnungen mit 53 bis 142 Quadratmetern Wohnfläche, ausgestattet mit Südbalkon oder Dachterrasse. Das Gebäude setzt sich aus einem Sockelgeschoss, in dem sich die zwei Hauseingänge befinden, fünf Wohngeschossen und einem Staffelgeschoss zusammen. Im Rahmen des Bauvorhabens würden zusätzlich zwei Spielplätze, Picknickbänke, weitere Sitzgelegenheiten und ein kleiner Quartiersplatz geschaffen. 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Buwog lässt mit Holz nachverdichten
Seite 37
5.9.2024
Bauministerin und Kanzler besichtigen Modulfabriken
Bezahlbare Mietwohnungen schneller und günstiger nach dem Lego-Prinzip errichten. Aus der Modulbauweise ergeben sich noch keine Kostenvorteile, denn die Stückzahlen sind gering. Bundesbauministerin...
26.10.2023
Regenwassermanagement
Lange Phasen der Trockenheit einerseits, immer häufigere Starkregen-ereignisse andererseits: Regenwassermanagement ist zu einer zentralen Aufgabe von Kommunen und Wohnungsunternehmen geworden. Im...
1.7.2025
Wohnungsunternehmen GBG Mannheim
Im neuen Mannheimer Stadtteil Franklin lässt die kommunale GBG 352 öffentlich geförderte Wohnungen in Holzhybridbauweise errichten. Gebaut wird mit seriell vorgefertigten Wand-, Decken- und...
5.2.2024
Hotel-Neubau mit Technik on top
Das Hotel Seezeitlodge am saarländischen Bostalsee trägt auf dem Dach eine Aluminiumverkleidung, hinter der die Haustechnikzentrale installiert ist. Auf dieser Fassade spiegelt sich der Wechsel von...
4.3.2024
Ohne Versiegelung
Zusätzliche preisgedämpfte Mietwohnungen entstehen bisher eher selten durch Dachaufstockung. Dabei ist das Potenzial dafür enorm. Innovative Projekte zeigen, was möglich ist.
1.7.2025
Beispiele für gelungene Nachverdichtung
Mit dem Polis Award ausgezeichnet wurde in diesem Jahr ein Nachverdichtungsprojekt der Buwog Bauträger GmbH in Darmstadt, realisiert nach dem Prinzip „Innenentwicklung vor der Außenentwicklung“, wie...