Die zentrale Kommunikationseinheit der Immobilie

Integration von Smart Metering und Submetering

Die Markteinführung intelligenter Kommunikationseinheiten für die Immobilienbewirtschaftung mit höchster Datensicherheit ist angelaufen.
1105
 Bild: Adobestock/Alex Yeung
Bild: Adobestock/Alex Yeung

Anfang des Jahres wurde der lang erwartete Grundstein für den Pflicht-Rollout von Smart Meter Gateways gelegt: Nach dem Mannheimer Unternehmen Power Plus Communication AG (PPC) haben inzwischem auch zwei weitere Smart-Meter-Gateway-Hersteller die Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die neue Technik bietet viele Vorteile, die auch einen freiwilligen Einbau attraktiv machen. Eine naheliegende und schon heute umsetzbare Anwendung für die Wohnungswirtschaft ist die Verknüpfung von Smart- und Submetering.

Schon jetzt ist es möglich, das Smart Meter Gateway (SMGW) flächendeckend zu installieren und die Erfassung der Heizenergie- und Wasserverbräuche mit der Messung des Stromverbrauchs in Liegenschaften zu verknüpfen. Smart Metering und Submetering werden so intelligent und effizient zusammengeführt, Doppelstrukturen vermieden und Kosten reduziert.

Automatische Weiterleitung der Verbrauchsdaten

Voraussetzung für die intelligente Erfassung der Heizenergie- und Wasserverbräuche und Weiterleitung über das hochsichere SMGW ist der Einsatz von fernauslesbaren Funkmessgeräten, die die Verbrauchsdaten automatisch über Datensammler an das Smart Meter Gateway als zentrales Kommunikationsplattform im Gebäude weitergeben. Ein Betreten der Wohnungen zur Ablesung ist damit nicht länger erforderlich – aufwendige Terminvereinbarungen mit den Mietern entfallen. Nutzen die Messgeräte den offenen OMS-Standard (Open Metering System), so wie im Fall der Hamburger Kalorimeta GmbH (Kalo), behält der Kunde jederzeit die Datenhoheit. Durch die durchgängig elektronische Datenübertragung sowie die integrierte Datenvalidierung werden Fehlerquellen im gesamten Ableseprozess vermieden und die Heiz- und Betriebskostenabrechnung kann noch schneller bereitgestellt werden.

Steigerung der Verbrauchstransparenz

Neben der Einbindung von fernausles-baren Erfassungsgeräten eröffnet die neue Smart-Meter-Gateway-Technik weitere Mehrwerte, etwa im Bereich Verbrauchstransparenz. Werden die Verbrauchswerte der Wohnungsnutzer über das Smart Meter Gateway digital abgerufen, lassen sich den Mietern aktuellste Verbrauchsinformationen zur Verfügung stellen. Dies wird nach der novellierten EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) ab Oktober 2020 ohnehin zur Pflicht – zunächst halbjährig bzw. quartalsweise, ab 2022 sogar monatlich, sofern die Erfassungsgeräte fernauslesbar sind.

App schafft Klarheit über Verbrauch

Kalo hat hier bereits einen Schritt weitergedacht. Neben der Bereitstellung von Verbrauchsinformationen postalisch oder per Mail, haben die Hamburger mit ihrer App „Cards“ eine Endnutzer-Anwendung im Angebot, die die Pflicht zur unterjährigen Verbrauchsinformation auf besonders innovativem Wege erfüllt und um weitere Funktionen ergänzt. Mit der App können die Bewohner ihre Energieverbräuche bequem und selbstständig abrufen und ihr Verbrauchsverhalten bei Bedarf anpassen.

Selbstständig wohnen bis ins hohe Alter

Auch im Bereich Smart Building eröffnet die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur neue Möglichkeiten. Interessant für Wohnungsunternehmen mit einem hohen Anteil älterer Mieter sind beispielsweise Anwendungen aus dem Feld Ambient Assisted Living. Hierbei handelt es sich um Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die mittels digitaler Technologien die Lebensqualität für Menschen im Alter erhöhen und einen längeren Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung ermöglichen. Den Herausforderungen des demografischen Wandels kann so auf intelligentem Wege begegnet werden. Das SMGW bietet die Grundlage für verschiedenste Anwendung dieser Art und bildet somit die Basis für die „intelligente Immobilie“.

Kommunikationsinfrastruktur für Drittanbieter

Der Einsatz des Smart Meter Gateways ermöglicht nicht nur die Einbindung verschiedener Anwendungen, sondern auch unterschiedlicher Anbieter – verschiedene Berechtigte können die Datenautobahn des Smart Meter Gateways für die Übertragung der Daten nutzen. Die Koordination und Bereitstellung der erfassten Daten erfolgt dann hochsicher an den jeweiligen Berechtigten durch den Gateway-Administrator. Somit können unter Ausschluss von Manipulation oder Datenmissbrauch verschiedenste Dienstleister die digitale Kommunikationsinfrastruktur nutzen. Schon heute lohnt sich daher ein freiwillger Einbau, um fit für zukünftige Anforderungen zu sein.

Glossar

Smart Metering: Der Begriff steht für das computergestützte Messen und Erfassen von Energieverbrauch und -zufuhr. Smart Meter-Geräte sind intelligente, vernetzte Zähler für Wasser, Gas oder Strom. Smart-Metering-Systeme umfassen neben den Zählern zusätzliche Ein- und Ausgabegeräte und Onlineanwendungen.

Smart Meter Gateway: In einem intelligenten Messsystem bildet die Kommunikationseinheit, das Smart Meter Gateway (SMGW) mit integriertem Sicherheitsmodul, die zentrale Komponente, die Messdaten von Zählern empfängt, speichert und diese für Marktakteure aufbereitet. Das SMGW kommuniziert dabei zur Verbrauchsdatenübertragung wie auch zu seiner Administration mit verschiedenen Komponenten und beteiligten Marktakteuren.

Submetering ist die automatische digitale Erfassung und Abrechnung des Strom-, Heizenergie und Wasserverbrauchs auf der Ebene der einzelnen Wohnung.(Red.)

Cornelius Napp

Cornelius Napp
Leiter Marketing, Kalorimeta GmbH (KALO)
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen213.99 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Integration von Smart Metering und Submetering
Seite 25
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
5.9.2024
Submetering offen für Neues
Wie die Interoperabilität von Erfassungsgeräten die Zusammenarbeit zwischen Messdienstleistern und Immobilienverantwortlichen verändern kann.
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
23.2.2023
Übersicht über die gesetzlichen Pflichten
Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen...
29.1.2025
Digitale Erfassung von Verbrauchsdaten
Seit Jahresbeginn gilt die gesetzliche Pflicht zur Installation sogenannter intelligente Messsysteme (iMSys). Wie profitieren Mieter, Vermieter und das Klima?
22.10.2024
Der Weg zur klimaneutralen Zukunft
Die Immobilienwirtschaft steht vor einer historischen Wende: Bis 2050 soll der Gebäudesektor vollständig klimaneutral sein. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn Gebäude sind für 40 Prozent des...