Exklusiv für Abonnenten

Recherchieren in der IVV-Urteilsdatenbank

Die Redaktion bietet ab sofort exklusiv für Abonnenten der IVV mit der digitalen Urteilsdatenbank einen neuen Service. Auf der Homepage finden Sie die Suchmaschine über den Karteireiter „Urteile“.

1105
 Bild: Adobestock/ lassedesignen
Bild: Adobestock/ lassedesignen

„Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“. Die alte Redewendung betont die Unvorhersehbarkeit von Gerichtsurteilen. Wenn Sie vor juristischen oder gar gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Mietern oder Wohnungseigentümern stehen, sollten Sie sich stets gut vorbereiten. Orientierung und eine gewisse Sicherheit bei der Einordung des eigenen Falles kann die Kenntnis über bereits ergangene Urteile geben, die Ähnlichkeiten zu Ihrem Streitgegenstand aufweisen.

Urteilssammlung seit 1997

Wohnraummietrecht, Gewerberaummietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht, Maklerrecht, Nachbarrecht: Die IVV – Fachzeitschrift für die Wohnungswirtschaft – publiziert seit 1997 Nachrichten und Fachkommentare über Urteile und Beschlüsse aller deutschen Gerichtsinstanzen bis hinauf zum Bundesgerichtshof, die das Handeln von Immobilieneigentümern und Hausverwaltungen bestimmen. Und monatlich kommen neue Artikel hinzu.

Mit unserer Suchmaschine auf der IVV-Homepage haben Sie Zugriff auf Tausende Nachrichten, Urteilskommentare und juristische Analysen, die in der IVV-Datenbank archiviert sind. Zugang zur Suchmaschine erhalten Sie, nachdem Sie sich als Abonnent eingeloggt haben.

Ihre Suche starten Sie wahlweise mit einem thematischen Schlagwort, einem Aktenzeichen oder mit dem Namen des Gerichts. Sofern Ihre Suche zu viele Ergebnisse erbringt, können Sie die Suche verfeinern durch eine Auswahl nach Gerichtsinstanzen, Datum des Urteils und Rechtsgegenstand.

>> zum Service: Urteilsdatenbank

Bitte beachten Sie: Die Ergebnisse Ihrer Recherche ersetzen nicht die Beratung durch Anwälte der oben genannten Fachrichtungen. Verlag und Redaktion sind zur Rechtsberatung nicht befugt. (Red.)

Vorteile für Leser und Abonnenten der IVV

So unterstützen wir Sie in der Praxis

Vorteile für Abonnenten - jetzt kennenlernen! Als Magazin für die Wohnungswirtschaft unterstützen wir alle Führungskräfte und Entscheidungsträger in den Immobilien- und Hausverwaltungen. Die Zeitschrift informiert über aktuelle Trends, Produkte und Branchenentwicklungen - anbieterneutral.

● acht Printausgaben im Jahr, plus ein Sonderheft

Infos zum Abonnement
Ausgabe online lesen oder im Heftarchiv stöbern
Heftcharakteristik


Sorgfältig recherchierte, unabhängige Fachartikel zu den Themen Immobilien-Management, Modernisierung und Sanierung, Neubau, Technik
Gesetze, Gesetzesvorhaben, neueste Rechtsprechung
Veranstaltungen mit hochkarätigen Referenten, Webinare, Roundtables
Schulungsangebot + Vorbereitung auf IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter

kostenloser Newsletter wöchentlich

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Recherchieren in der IVV-Urteilsdatenbank
Seite 7
7.8.2024
Überhitzte Wohnungen im Sommer
Viele Mietwohnungen heizen bereits bei Temperaturen um die 27 Grad extrem auf. Was können Mieterinnen und Mieter rechtlich von ihren Vermietern verlangen? Und wie können sie ganz praktisch Abhilfe...
1.8.2024
WEG-Recht
Wie oft sind Wohneigentümer schon in Ihre Verwaltung gestolpert und haben einen barrierefreien Zugang zur Wohnanlage gefordert? Im WEG-Recht müssen sich Immobilienverwalter gut auskennen. Gut zu...
4.9.2023
Balkon-Solaranlagen im Miet- und WEG-Recht
Angesichts der Klimaschutz- und Energiediskussion haben mehr Wohnungseigentümer den Wunsch, einen Teil ihres Stroms mit Kleinanlagen selbst zu erzeugen. Oder ihre Mieter wollen eine mobile...
5.9.2024
Kommentar zum Urteil des Berliner Landgerichts
Im Januar 2024 hat die 67. Kammer des Landgerichts Berlin II ein Urteil veröffentlicht, das schnell als das Ende der Eigenbedarfskündigung gedeutet worden ist. Eine wirksame Kündigung, ein begründeter...
29.2.2024
Wenn Vermieter:innen die Miete nach einer durchgeführten Modernisierung erhöhen möchten, sollten sie dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) kennen.