Auftrag an Handwerker erteilen

Mieter muss für Elektriker nicht zahlen

Wenn der Mieter einer Wohnung subjektiv einen Schmorgeruch wahrnimmt und dies dem Eigentümer meldet, so muss er anschließend nicht für den ergebnislosen Einsatz eines Handwerksbetriebes zahlen.

1167
Bild: sebra/stock.adobe.com
Bild: sebra/stock.adobe.com

So hat es das Amtsgericht Berlin-Köpenick entschieden. Ein Mieter hatte den Eindruck, dass es in seiner Wohnung nach verschmorter Elektronik rieche. Diese Tatsache teilte er dem Eigentümer mit („Könnten Sie bitte einen Elektriker schicken?“), der seinerseits einen Fachbetrieb in das Objekt bestellte.

Die Überprüfung übergab allerdings keinerlei Hinweise auf einen Defekt. Anschließend stellte sich die Frage, wer für die Kosten in Höhe von rund 130 Euro aufkommen müsse. Das Gericht betrachtete die Mitteilung des Mieters als „eine bloße Anregung“ und nicht als eine Auftragserteilung. Diese sei durch Eigentümer bzw. Hausverwaltung erfolgt, weswegen von dieser Seite auch die Rechnung beglichen werden müsse. Eine Pflichtverletzung liege im Verhalten des Mieters nicht vor.

AG Berlin-Köpenick, Urteil vom 29.08.2024, Az.: 14 C 284/23 

Quelle: LBS Infodienst Recht & Steuern

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen542.34 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mieter muss für Elektriker nicht zahlen
Seite 48
20.10.2022
Der Deutsche Bundestag und die Bunte Liese
Wie hat es die Süddeutsche Zeitung so schön ausgedrückt? „Der Deutsche Bundestag leidet an Fettsucht.“ Damit alle Abgeordneten Platz haben, musste ein Neubau errichtet werden. Dieser besteht aus...
6.11.2023
Balkonsolaranlagen im Miet- und WEG-Recht
Mit Stecker-Solaranlagen können Mieter und selbstnutzende Wohnungseigentümer einen Teil ihres Strombedarfs klimafreundlich selbst erzeugen. Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher PV-Module...
4.9.2023
Stadtentwicklung als bürgerschaftliche Aufgabe
Interview mit Prof. Elke Pahl-Weber über erfolgreiche Konzepte zur Ankurbelung der Hamburger Innenstadt und das „Fenster der Gelegenheiten“.
29.1.2025
Neues Dachgeschoss mit Infrarotheizung
In einer bayerischen Kleinstadt ist ein Bürogebäude um ein Staffelgeschoss aufgestockt worden. Für die holzbauliche Ausführung sprachen die Parameter Statik und Baugeschwindigkeit.
1.12.2023
Einbruchhemmende Komponenten für Fenster und Türen
Die Widerstandsfähigkeit von Fenstern und Türen gegen Einbrecher lässt sich mit diversen technischen Komponenten enorm steigern. Wir erklären Technik und Normen.
20.10.2022
Lösungen und Projekte
Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss ihre CO2-Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren. Wiederverwenden statt verschwenden lautet in Zukunft das Prinzip. Einige Start-ups bieten...