In einer vermieteten Wohnung war es zu einem größeren Leitungswasserschaden gekommen. Doch anstatt den Schaden vertragsgemäß zu regulieren, verzögerte die Versicherung dies pflichtwidrig. Der Eigentümer konnte deswegen das Objekt nicht sanieren, es blieb unbewohnbar und erbrachte keine Einnahmen. Er prozessierte gegen die Assekuranz.
Ein Zivilsenat gab der Klage teilweise statt. Die Versicherung musste etwa 13.000 Euro Schadenersatz leisten. Allerdings treffe den Wohnungseigentümer eine Mitschuld. Nach Abschluss der gerichtlichen Beweissicherung hätte er das Objekt in diesem Fall zunächst auf eigene Kosten sanieren müssen, um den Mietausfallschaden zu begrenzen. Das sei ihm zuzumuten gewesen.
Urteile deutscher Gerichte zum MIet- und WEG-Recht in der IVV-Datenbank recherchieren: https://www.vermieter-ratgeber.de/ressorts/recht
Kommentierte Urteile (Auswahl)
Grundsteuererlass bei Mietausfall
Große Markise stört wie ein „Fremdkörper“
Hausgeldrückstände in der WEG
Ansprüche gegen Gebäudeversicherer
Mieten und Vermieten - So gibt es weniger Streit
Redaktion (allg.)

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 521.5 KB |
◂ Heft-Navigation ▸