Mietwohnungsbau

153 öffentlich geförderte Wohnungen für Hamburg-Stellingen

Im Hamburger Quartier "Neue Mitte Stellingen" entstehen insgesamt 330 Wohnungen. Das dritte Bauvorhaben an diesem Standort mit 153 öffentlich geförderten Wohnungen hat das Wohnungsunternehmen Saga jetzt fertiggestellt.

Trotz großer Nachfrage und hohem Zeitdruck sind innovative und nachhaltige Wohnkonzepte möglich, wenn Städte, Bauherren und Architekten zusammenarbeiten und ein gemeinsames Ziel verfolgen. In dem neu entstehenden Stadtteil-Zentrum in Hamburg Stellingen hat Gerber Architekten gerade den 2. Bauabschnitt eines neuen Wohngebietes fertiggestellt. Bild: SAGA Unternehmensgruppe
Trotz großer Nachfrage und hohem Zeitdruck sind innovative und nachhaltige Wohnkonzepte möglich, wenn Städte, Bauherren und Architekten zusammenarbeiten und ein gemeinsames Ziel verfolgen. In dem neu entstehenden Stadtteil-Zentrum in Hamburg Stellingen hat Gerber Architekten gerade den 2. Bauabschnitt eines neuen Wohngebietes fertiggestellt. Bild: SAGA Unternehmensgruppe

Die Nettokaltmiete beträgt 6,90 Euro je m² für eine geförderte Wohnung. Das ist eine Miethöhe, die die berechtigten Mieter:innen freuen wird. 

Der 2020 fertiggestellte 1. Bauabschnitt umfasste 55 Wohnungen und eine KITA, nun sind 14 höhengestaffelte Häuser mit über 150 Wohnungen hinzugekommen. Die Fertigstellung der Wohnungen am Sportplatzring in Stellingen stellt ein wichtiges Signal für den Wohnungsbau in Hamburg dar. Nach Meinung der örtlichen Politik und der Vorständin des Wohnungsunternehmens kann die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die damit einhergehende Verbreiterung der Angebotsbasis zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen. 

Strom vom Dach, Mieterparkplätze, Barriefrefreiheit

Ziel war die Schaffung eines lebenswerten neuen Zentrums innerhalb Stellingens. 41 der 153 Wohnungen sind barrierefrei, 25 Wohneinheiten sind für vier bis sechs Personen geeignet. Entstanden sind außerdem 40 Pkw-Stellplätze, die im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes durch 325 Fahrradstellplätze ergänzt werden. Auch ein Saga-Hauswartstützpunkt ist inmitten des neuen Quartiers eingerichtet worden.

Die Fassaden sind mit umlaufendem Vollklinker ausgeführt und entsprechen damit auch optisch hohen Maßstäben. Wiederkehrende städtebauliche Elemente, Formen und Materialen aller Saga-Gebäude der Neuen Mitte Stellingen tragen zur Identifikation des neuen Quartiers bei.

Die Dächer der Wohnanlage sind großflächig mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die Mieterinnen und Mieter können künftig auf Wunsch kostengünstigen grünen Strom über ein Mieterstrommodell beziehen. Der regenerativ erzeugte Strom wird auch für die Ladestationen der Elektrofahrzeuge und den Allgemeinstrombedarf etwa für Aufzüge und Haustechnik genutzt.  Alle Wohnungen sind bis zum 1. März an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben worden.

Der Neubau wurde mit dem Bauunternehmen Peter Ahrens erfolgreich umgesetzt. Für die Generalplanung zeichnet das renommierte Büro Gerber Architekten verantwortlich.

Quelle: Saga Unternehmensgruppe

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Das Gesetz und die Rechtsprechung enthalten eine Vielzahl von formellen und materiellen Voraussetzungen für eine wirksame Modernisierungsankündigung. Werden diese Anforderungen vom Vermieter nicht eingehalten, müssen die Mieter die Modernisierungsmaßnahmen nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
19.9.2022
2021 wurde der Grundstein gelegt, nun folgt das Richtfest! Der Investmentmanager Patrizia und der Berliner Projektentwickler Kauri Cab errichten in Zusammenarbeit an der Streitstraße 5-19 in Berlin...
30.6.2022
Bezahlbar Wohnen damals und heute
Wer in die hundertjährige Unternehmensgeschichte der Volkswohnung eintaucht, bekommt auch Antworten auf aktuelle Fragen: Warum braucht es städtische Wohnungsbaugesellschaften? Was können wir aus dem...
25.9.2023
Die WBM fördert umweltfreundliche Mobilität
Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH plant bis 2025 den Bau von insgesamt 2.800 neuen Fahrradstellplätzen in Berlin.
7.5.2024
Weniger Autoverkehr im Quartier
Im Jahr 2021 starteten VIVAWEST und die Deutsche Post DHL Group ein Pilotprojekt – mittlerweile können Mieterinnen und Mieter fast NRW-weit rund 100 DHL-Paketstationen vor ihrer Haustür nutzen...
4.10.2023
Pandemie und Energiepreis-Explosion
Erfreuliche Nachricht aus dem ansonsten eher gebeutelten Wohnungsmarkt: Die befürchtete Welle von Mietschulden und Zwangsräumungen als Folge von Pandemie und Gaspreissteigerung ist dank Hilfen der...
26.11.2024
Bundestagswahl
Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin legte der Spitzenverband GdW seine Lösungen in Form von Positionen zur Bundestagswahl 2025 vor. Absoluten Vorrang bekommen sollen bezahlbarer Neubau bis 12...