Die Nettokaltmiete beträgt 6,90 Euro je m² für eine geförderte Wohnung. Das ist eine Miethöhe, die die berechtigten Mieter:innen freuen wird.
Der 2020 fertiggestellte 1. Bauabschnitt umfasste 55 Wohnungen und eine KITA, nun sind 14 höhengestaffelte Häuser mit über 150 Wohnungen hinzugekommen. Die Fertigstellung der Wohnungen am Sportplatzring in Stellingen stellt ein wichtiges Signal für den Wohnungsbau in Hamburg dar. Nach Meinung der örtlichen Politik und der Vorständin des Wohnungsunternehmens kann die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die damit einhergehende Verbreiterung der Angebotsbasis zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen.
Strom vom Dach, Mieterparkplätze, Barriefrefreiheit
Ziel war die Schaffung eines lebenswerten neuen Zentrums innerhalb Stellingens. 41 der 153 Wohnungen sind barrierefrei, 25 Wohneinheiten sind für vier bis sechs Personen geeignet. Entstanden sind außerdem 40 Pkw-Stellplätze, die im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes durch 325 Fahrradstellplätze ergänzt werden. Auch ein Saga-Hauswartstützpunkt ist inmitten des neuen Quartiers eingerichtet worden.
Die Fassaden sind mit umlaufendem Vollklinker ausgeführt und entsprechen damit auch optisch hohen Maßstäben. Wiederkehrende städtebauliche Elemente, Formen und Materialen aller Saga-Gebäude der Neuen Mitte Stellingen tragen zur Identifikation des neuen Quartiers bei.
Die Dächer der Wohnanlage sind großflächig mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die Mieterinnen und Mieter können künftig auf Wunsch kostengünstigen grünen Strom über ein Mieterstrommodell beziehen. Der regenerativ erzeugte Strom wird auch für die Ladestationen der Elektrofahrzeuge und den Allgemeinstrombedarf etwa für Aufzüge und Haustechnik genutzt. Alle Wohnungen sind bis zum 1. März an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben worden.
Der Neubau wurde mit dem Bauunternehmen Peter Ahrens erfolgreich umgesetzt. Für die Generalplanung zeichnet das renommierte Büro Gerber Architekten verantwortlich.
Quelle: Saga Unternehmensgruppe
Martina Eisinger
