Nach weniger als einem Jahr Bauzeit konnte der Holzbau bezogen werden. Die Wand- und Deckenelemente wurden mit einem hohen Vorfertigungsgrad auf die Baustelle geliefert.
Die auf dem 1.700 Quadratmeter großen Grundstück entstandenen freifinanzierten Mietwohnungen konnten planmäßig im August bezogen werden. Die Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen verfügen über Wohnflächen von 38 bis 109 Quadratmeter. Die Außenräume wurden als Loggien in die Kubatur integriert, die Erdgeschosswohnungen haben an der westlichen Seite Terrassen und Mietergärten.
Das Projekt erfüllt den KfW-Standard Effizienzhaus 55. Neben dem natürlichen Baustoff Holz gibt es andere ökologische Aspekte, wie eine Photovoltaik- und eine Geothermie-Anlage mit Tiefenbohrungen zur Heizwärmeerzeugung. Der Bau ist teilunterkellert. Die Planung stammt vom Geschäftsbereich Architektur & Städtebau der wbg Nürnberg GmbH. Mit einem interdisziplinären, digitalen Gebäudemodell wurden Ansätze der BIM-Methodik (Building-Information-Modeling) umgesetzt.
Der Baustandort liegt am Rand einer Mustersiedlung, die anlässlich der Deutschen Bauausstellung von 1949 angelegt worden war.
Quelle: WBG Nürnberg
weiterlesen:
Bezahlbarer Wohnraum trotz Holzhybridbauweise
„Die Zeit ist reif für den Hybridbau“
Kurze Bauzeit in Berlin? Ja, das geht.
Holz als Beton des 21. Jahrhunderts?
Hoch hinaus mit Holz
Apartmentgebäude für Studierende aus Beton und Holz cv
berlinovo errichtet ihr zweites Studentenwohnhaus in Holzhybrid-Konstruktion