24 neue Wohnungen in Prenzlauer Berg

Am Rande der Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg lässt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag 24 neue Wohnungen und zusätzlich Gewerbeflächen entstehen.

Die Gewobag hat zahlreichen Wohnungen im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg im Bestand. Der Neubau wird sich gut in das Straßenbild einfügen. BILD: GEWOBAG
Die Gewobag hat zahlreichen Wohnungen im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg im Bestand. Der Neubau wird sich gut in das Straßenbild einfügen. BILD: GEWOBAG

Landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag verwandelt Gewerbe-Leerstand in Wohnraum

Das neue Gebäude ist nur wenige Gehminuten vom S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee entfernt und verfügt über 24 Mietwohnungen, von denen die Hälfte barrierefrei und belegungsgebunden ist. Der kleine Hofbereich wird gemeinsam mit dem Haus Schönhauser Allee 116 genutzt, das ebenfalls zum Bestand der Gewobag gehört. Hier werden rund 50 neue Fahrradabstellplätze integriert. 

Die Dänenstraße ist nur einseitig bebaut, auf der anderen Straßenseite befindet sich der Graben der Berliner Ringbahn. Mehrere Straßenbahnlinien halten an der Schönhauser Allee. Für sportliche Aktivitäten bietet sich der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark an.

Anlässlich des Richtfestes am 9. Mai 2023 sagte Snezana Michaelis, Mitglied im Vorstand der Gewobag: „Ich bin sehr froh, dass wir dem Grundstück neues Leben einhauchen können. Ein eingeschossiger, leerstehender Gewerbebau wird durch einen siebengeschossigen Neubau ersetzt. Die neuen Wohnungen sind zwischen 25 und knapp 60 m² groß, direkt vor der Haustür gibt es Cafés, Bars und Restaurants, Supermärkte und kleine Fachgeschäfte. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie in unserer Stadt untergenutzte Flächen in zentralen Lagen zeitgemäß entwickelt werden können.“

Die Gewobag besitzt über 74.000 Wohnungen in der Hauptstadt, allein im Bezirk Prenzlauer Berg 13.000.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wenn der Mieter gegen Pflichten im Mietverhältnis verstößt - beispielsweise unerlaubt untervermietet oder unpünktlich zahlt oder andere Mieter durch Lärm stört- und diese Störungen auch nicht einstellt, obwohl Sie ihn abgemahnt haben, kann es sinnvoll sein, das...
Printer Friendly, PDF & Email
17.7.2024
Gewobag hat 3.000 Module bestellt
Der serielle Modulbau gilt als Weg zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Absenkung der Baukosten. Noch sind allerdings die Fertigungszahlen eher marginal. Jetzt hat Bundesbauministerin Klara...
1.4.2023
Early bird
Die landeseigene Gewobag ist deutschlandweit das erste Wohnungsunternehmen das für die Dokumentation die Software madaster benutzt. Die Bauteile und verwendeten Rohstoffe sollen damit bei einem...
1.2.2023
Über 1.400 neue Wohnungen sollen im Berliner Bezirk Lichtenberg entstehen. Für das Großbauprojekt entschied sich das landeseigene Wohnungsunternehme Gewobag für das Bauen mit Modulen. Als Ergebnis...
21.5.2024
Berlin ist nach wie vor attraktiv. Die Stadt wird zur Wahlheimat vieler Neu-Berliner. Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften geben ihr Bestes Wohnraum zu schaffen. So lässt die Gewobag im...
5.2.2025
Innovatives Energiekonzept
Die Computer in Rechenzentren erzeugen viel Abwärme. In Berlin-Spandau soll diese Energiequelle genutzt werden, um mit elektrischen Wärmepumpen das neue Quartier „Neues Gartenfeld“ CO2-arm mit Wärme...
11.10.2023
Im Vorstand der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin war sie die erste Frau überhaupt – nun hat Snezana Michaelis (52) den Aufsichtsrat um vorzeitige Vertragsbeendigung gebeten, um den...