Der Neubau von 2 fünf- und sechsgeschossigen Wohnungsbauten befindet sich inmitten der Erinnerungslandschaft entlang der Bernauer Straße zum Gedenken an die Berliner Mauer. Der ehemalige Postenweg im Bereich zwischen Brunnen- und Schwedter Straße in Berlin-Mitte führt über den hinteren Teil des Grundstücks und wird in Abstimmung mit der Stiftung Berliner Mauer weiterhin als Teil der Erinnerungskultur öffentlich zugänglich sein.
27 geförderte Wohnungen sind auch eingeplant
Die Wohnungen bieten eine Vielfalt an Größen und Raumkonzepten, von 1- bis 4-Zimmer-Einheiten mit einer Fläche von 35 bis 100 Quadratmetern. Ein Großteil der Wohnungen wird barrierefrei gestaltet, um den Bedürfnissen einer vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden. Dadurch wird Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, sich problemlos in den Wohnräumen zu bewegen und ihren Alltag selbstständig zu gestalten. Die 27 geförderten Wohnungen tragen dazu bei, soziale Gerechtigkeit und eine vielfältige Nachbarschaft auch in bester Innenstadtlage zu fördern.
Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbh als städtisches Unternehmen erwarb die Flächen im Jahr 2019 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die Erst- und Neuvermietung wird in enger Abstimmung mit der BImA erfolgen.
Das Projekt implementiert eine nachhaltige Betreiberanlagentechnik
In dem Projekt wird eine nachhaltige Betreiberanlagentechnik in den beiden Neubauten implementiert. Durch diese fortschrittliche Technologie ist die WBM in der Lage, die anspruchsvollen CO2-Zielwerte im Verbrauch im Jahr 2050 zu erreichen und möglicherweise sogar zu unterschreiten. Die gewählte Variante umfasst eine hochmoderne Wärmepumpe in Kombination mit einem Gasbrennwertkessel als Spitzenlastabdeckung. Zusätzlich wird eine PV-Anlage mit maximaler Belegung installiert, um den Energiebedarf durch erneuerbare Ressourcen abzudecken. Des Weiteren wird die Wärmerückgewinnung aus der Abluft genutzt, um die Effizienz der Anlagen zu steigern.
Ausgewählte Beispiele in der IVV: Wohnquartiere, die jetzt schon CO2-neutral sind
Die neuen Wohngebäude werden sich architektonisch an den bisher entstandenen Wohnhäusern entlang der Bernauer Straße orientieren. Das Büro MARS Architekten zeichnet sich verantwortlich für das Design und die Planung des Projekts.
Daten und Fakten zum Projekt:
Lage: Bernauer Straße 26, 34, 10115 Berlin-Mitte
Projekt: 5-/ 6-geschossiger Lückenschluss
Wohneinheiten: 87, davon 49 barrierefrei und 27 gefördert
Größe: 1 - 4 Zimmer, 35 - 100 qm
Gewerbe: 5 Einheiten auf 408 qm
Besonderheiten: Ehem. Tunnelbauwerke (Fluchttunnel) im Erdreich; Bodenkontamination; sehr detaillierter B-Plan-Entwurf mit stringenten Vorgaben zur Gebäudekubatur und Fassadengestaltung, extensive Dachbegrünung mit mineralischer Dämmung
Baustart: 12/2022
Fertigstellung: 11/2024
Architekten: MARS Architekten
Bauausführung: OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH