EEG-Novelle

Eigentumswohnungen nicht bedacht

Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV).

Das neue Erneuerbare Energien Gesetz soll umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen festschreiben. Außerdem sehen die Pläne u.a. Regelungen für den Bau von mehr Photovoltaikanlagen vor. BILD: ADOBESTOCK/S.ZITZMANN
Das neue Erneuerbare Energien Gesetz soll umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen festschreiben. Außerdem sehen die Pläne u.a. Regelungen für den Bau von mehr Photovoltaikanlagen vor. BILD: ADOBESTOCK/S.ZITZMANN

Ziel der EEG-Novelle soll u.  a. der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien sein, um die inländische Stromversorgung bis 2035 nahezu treibhausgasneutral zu machen. Neu zu schaffende Anreize sollen der Bevölkerung Strom aus erneuerbaren Energien ermöglichen, doch Besitzer und Mieter von Eigentumswohnungen sind bislang nicht bedacht.

Eigenstrom aus Solaranlagen und Blockheizkraftwerken, Mieterstrom-Modelle und Bürger-Windparks sollen der Bevölkerung Strom aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Jedoch sind beim Regierungsentwurf rund 25 Prozent des gesamten Gebäudebestandes des Landes, nämlich die rund 10 Millionen Eigentumswohnungen in Deutschland, nicht bedacht. Das behindert nicht nur die Klimaziele der Regierung, sondern hat auch zur Folge, dass Besitzer und Mieter von Eigentumswohnungen mit weiter steigenden Energiepreisen rechnen müssen.

WEG müssen als Eigenversorger gelten

Nach dem derzeitigen Gesetzentwurf der EEG-Novelle gib es keine definierte Personenidentität zwischen einer Wohnungseigentümergemeinschaft und ihren Eigentümern. Damit werden Wohnungseigentümergemeinschaften, die eine Mieterstromanlage betreiben wollen, nicht wie Eigenversorger, sondern wie ein Stromanbieter behandelt. Der damit verbundene Aufwand von Melde-, Vertrags-, Kennzeichnungs-, Abrechnungs- und steuerrechtlichen Pflichten ist hoch und führt dazu, dass deutlich zu wenige Eigentümergemeinschaften in die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien investieren. „Diese Hindernisse sind hinlänglich bekannt. Wenn das enorme Potenzial der Wohnungseigentümergemeinschaften für Photovoltaikanlagen erschlossen werden soll, müssen die bürokratischen Hürden schnellstmöglich aus dem Weg geräumt werden“, erklärt Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland).

Einspeisemodelle

Die EEG-Novelle sieht die Einführung des Volleinspeisemodells vor. „Die Mehrheit der rund zwei Millionen Eigentümergemeinschaften scheitert bislang an den Hürden des Mieterstromgesetzes, für sie ist die Volleinspeisung eine klimafreundliche und kostengünstige Alternative“, so die Einschätzung des VDIV-Geschäftsführers Martin Kaßler.

Quelle: VDIV

weiterlesen:
Kommt jetzt mehr Spannung auf Mieterstrom-Projekte?
VDIV sieht dringenden Änderungsbedarf beim EEG (Okt 2020)
--------------------------------------------------------------------------------

 

Zur Qualifizierung zum "Zertifizierten Verwalter" sind noch viele Fragen offen. Wer muss sich weiterbilden? Was steht in der Prüfungsordnung? Und Vieles mehr. In lockerer Runde erklären IVV-Chefredakteur Thomas Engelbrecht und der Unternehmensberater Hajo Oertel, was auf WEG-Verwalter und ihre Teams zukommt. Die Videos können Sie sich ansehen.

Bitte melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an, um unsere Videos anzusehen.

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
4.7.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim bestehenden Mieterstrommodell und Verbesserungen für Betreiber von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der...
19.12.2020
EEG-Reform
Das Erneuerbare-Energien-Gesetzes soll zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Durch die Reform wird Photovoltaikstrom nun stärker als bisher in die Städte gelangen können, da durch die Änderung beim...
4.9.2023
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...
4.11.2021
Energetische Sanierung in WEG
Um die europäischen klimapolitischen Ziele bis 2045 zu erreichen, muss die Sanierungsrate mindestens verdoppelt und das jährliche Investitionsvolumen für Energieeffizienzmaßnahmen im...
8.1.2021
Reform des EEG
Seit Jahresbeginn ist ein reformiertes Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Damit könnten auch solare Mieterstrom-Projekte für die Wohnungswirtschaft attraktiver werden, meint der GdW. Für...