IG Bau fordert eigenständiges Bundesbauministerium

Der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat nach der Bundestagswahl im September ein eigenständiges Bundesministerium für Bauen und Infrastruktur gefordert. Der Wohnungsbau müsse künftig mehr Gewicht am Kabinettstisch bekommen. Um mit Blick auf den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau entscheidende Erfolge zu erzielen, sei künftig deutlich mehr politische Entschlossenheit erforderlich.

FOTO: PIXELIO/Petra Dirscherl
FOTO: PIXELIO/Petra Dirscherl

Die IG Bau kritisiert vor allem, dass es in der Amtszeit von Bundesminister Horst Seehofer (CSU) deutlich weniger Sozialwohnungen gegeben hat. „Der Schwund ist enorm: 43.000 Sozialwohnungen sind bundesweit in den vergangenen fünf Jahren vom Markt verschwunden – und zwar Jahr für Jahr. Das macht rechnerisch alle 12 Minuten eine Sozialwohnung, die in Deutschland verlorengeht. Mittlerweile haben wir die Marke von 1,1 Millionen Sozialwohnungen unterschritten.

Entsprechend haarsträubend ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt: Von zehn Mieterhaushalten, die einen Wohnberechtigungsschein bekommen könnten, hat heute nur einer die Chance, auch tatsächlich in einer Sozialwohnung zu wohnen“, rechnet Feiger vor und beruft sich dabei auf eine Auswertung des Pestel-Instituts (Hannover) auf der Grundlage amtlicher Statistiken.

Politik müsse ‚Mieten-Explosion‘ entgegensteuern

Der IG BAU-Chef erinnert dabei an „deutlich bessere Zeiten“: Ende der 80er-Jahre habe es noch 4 Millionen Sozialwohnungen gegeben – allein in der alten Bundesrepublik. Dann sei die Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit gekommen. Für diese müsse es jetzt ein „Comeback“ geben. „Und dann muss für Sozialwohnungen gelten: einmal gefördert, immer gefördert. Einmal Sozialwohnung, immer Sozialwohnung“, so der IG BAU-Vorsitzende.

Zudem habe die Mietbelastung der Haushalte enorm zugenommen. So stiegen die Mieten für Neubauwohnungen in Berlin und Essen zwischen 2010 und 2020 um rund 75 Prozent. Auch in Städten wie Braunschweig (plus 53 Prozent) oder Dortmund (plus 62 Prozent) mussten die Menschen für Neubaumieten beim Erstbezug immer tiefer in die Tasche greifen. Bei den Bestandsmieten gab es ebenfalls starke Zuwächse. In Gelsenkirchen etwa stiegen sie binnen zehn Jahren um 56 Prozent, in Erfurt um 46 Prozent. Und in Berlin forderten Vermieter bei der Wiedervermietung von Wohnungen seit 2010 bis zur Einführung des Mietendeckels über 45 Prozent mehr Miete.

Eine politische Riesenbaustelle

Die IG Bau zeigt sich entsetzt über die politische Unentschlossenheit in Bezug auf das Schaffen von dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums. Der IG BAU-Bundesvorsitzende: „Die wohnungsbaupolitische ‚Performance‘ von Bundesminister Horst Seehofer passt nicht zu den Zielen, mit denen die Bundesregierung in Sachen Wohnungsbau gestartet ist. Egal, wer ihm nachfolgt: Hier ist politisch eine Riesenbaustelle und noch viel, viel Luft nach oben.“

„Statt den Wohnungsbau als politisches Beiboot zu betrachten, brauchen wir in der kommenden Legislaturperiode endlich ein kraftvolles und starkes eigenes Bau- und Infrastrukturministerium. Der Wohnungsbau braucht in der neuen Bundesregierung eine andere Priorität und mehr Durchsetzungsvermögen – auch gegenüber den Bundesländern“, so der IG BAU-Bundesvorsitzende.

Quelle: IG Bau

weiterlesen:
Baugenehmigungen 2020 auf hohem Niveau
GdW kritisiert zu lange Genehmigungsverfahren beim Bauen

 

Grade bei oft langjährigen Gewerbemietverhältnissen ist es wichtig den Zustand der Mietsache bei der Übergabe an den Mieter und der Rückgabe an den Vermieter genauestens zu dokumentieren. Ein umfangreiches Protokoll hilft nicht nur häufig Streitigkeiten von vorn...
Printer Friendly, PDF & Email
12.4.2023
2022 starben 74 Bauarbeiter im Job
Für die Arbeitssicherheit auf Baustellen sind die beauftragten Bauunternehmen verantwortlich. Doch Auftraggeber sollten darauf achten, an wen sie Aufträge vergeben, denn das Unfallgeschehen auf...
23.5.2023
Statistisches Bundesamt
Die Zahl der neu gebauten Wohnungen ist im vergangenen Jahr noch einmal leicht gestiegen: Das Statistische Bundesamt registriert 295.300 Baufertigstellungen in 2022 – ein geringes Plus von 0,6 Prozent...
19.1.2023
Stornierungswelle im Wohnungsbau
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...
13.1.2023
Pestel-Institut: 700.000 Wohnungen fehlen
Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft, Sozial- und Branchen-Verbänden der Bauwirtschaft fordert von der Bundesregierung 50 Milliarden Euro bis 2025 für den Bau von Sozialwohnungen. Nur mit einem...
1.10.2020
Studie IW Köln
Wohnungsknappheit und steigende Mieten in den Ballungsräumen haben sich zur „Sozialen Frage“ in der politischen Diskussion entwickelt. Doch diese Sichtweise ist sehr zugespitzt, findet das Institut...
23.12.2020
Chance in der Krise
Die Pandemie wird den Wohnungsmarkt verändern: Immer mehr Menschen haben immer weniger Geld fürs Wohnen zur Verfügung. Entlassungen, Kurzarbeit, die zum Jobverlust führt, befristete Jobs, die...