Heizkostenabrechnung 2021

Kaltes Jahr und teure Brennstoffe lassen hohe Nachzahlungen befürchten

Stark steigende Preise für Gas und Öl beunruhigen die Öffentlichkeit seit Monaten. Nun prognostiziert der Messdienstleister Techem hohe Nachzahlungen bei den Heizkosten 2021. Die Bundesregierung hat finanzielle und steuerliche Gegenmaßnahmen beschlossen.

Gefahr der Energiearmut: Haushalte mit wenig Geld erhalten einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Foto: Adobestock/Hans-Jörg Nisch
Gefahr der Energiearmut: Haushalte mit wenig Geld erhalten einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Foto: Adobestock/Hans-Jörg Nisch

Viele Haushalte müssen sich vermutlich auf hohe Nachzahlungen bei der Heizkostenabrechnung 2021 einstellen. Auswertungen des Energiedienstleisters Techem von Erdgas- und Heizölpreisen zeigen: Der Ölpreis sei im vergangenen Jahr um 52 Prozent gestiegen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Hinzu komme, dass 2021 im Vergleich zum Vorjahr um rund 13 Prozent kälter gewesen sei. Durch den Preisanstieg, den witterungsbedingten Mehrverbrauch sowie vermehrtes Arbeiten im Home Office könnten die Raumheizkosten in ölversorgten Liegenschaften im Bundesdurchschnitt um satte 72 Prozent steigen. Die Erhöhung des Gaspreises um durchschnittlich 4,2 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt) fielen für den gleichen Zeitraum zwar moderater aus, laut Techem sei allerdings auch in gasversorgten Liegenschaften mit einem Anstieg der Raumheizkosten um rund 18 Prozent und daher mit Nachzahlungen zu rechnen.

Das vergangene Jahr war deutlich kühler als 2020

Die Höhe der Nachzahlungen hänge beim Heizöl letztlich vom Einkaufszeitpunkt ab. Wenn noch alte Reserven mit einem niedrigeren Einkaufspreis verheizt wurden, fielen die Nachzahlungen möglicherweise geringer aus. Diesen Effekt gebe es beim Gas nicht, da der Verbrauch zu den jeweils aktuellen Konditionen abgerechnet werde. Klar sei aber: Die Kosten für beide Energieträger seien im Erhebungszeitraum gestiegen. Das werde sich in der Heizkostenabrechnung für 2021 bemerkbar machen.

Grundlage der vorliegenden Verbrauchsprognose sei ein Vergleich von Gradtagszahlen, die auf Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes aus den Jahren 2020 bis 2021 basieren, sowie Daten des Statistischen Bundesamtes zu Erdgas- und Heizölpreisen. Wie hoch der tatsächliche Verbrauch und damit die Kosten im Einzelfall sind, lasse sich jedoch erst nach Erstellung der jeweiligen Abrechnung sagen.

Bundesregierung zahlt einmaligen Heizkostenzuschuss

Die Bundesregierung hat bereits Anfang Februar auf die stark gestiegenen Energiepreise reagiert. Haushalte mit geringem Einkommen erhalten im Juni einmalig einen Heizkostenzuschuss. Unterstützt werden damit Haushalte, die Wohngeld, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld vom Staat beziehen. Nach Angaben von Bundesbauministerin Klara Geywitz, werden rund 2,1 Millionen Menschen ab Juni dieses Jahres einen einmaligen Heizkostenzuschuss erhalten. Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld machten mit rund 710.000 Haushalten, in denen 1,6 Millionen Menschen leben, den Großteil aus.

Wer bekommt wieviel?

Die finanzielle Unterstützung staffelt sich nach Angaben von Geywitz wie folgt: 135 Euro pro Ein-Personen-Haushalt, 175 Euro für einen Zwei-Personen-Haushalt und jeder weitere Mensch in einem Haushalt 35 Euro. Auch Schüler, Studierende, Auszubildende und Menschen in beruflicher Fortbildung erhalten einen Heizkostenzuschuss von 115 Euro, wenn sie BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Aufstiegs-BAföG bekommen. Anträge müssen nicht gestellt werden. Die Gelder werden „von Amts wegen“ ausgezahlt. Für Wohngeldbezieher gilt: Wer in den Monaten Oktober 2021 bis März 2022 für mindestens einen Monat Wohngeld bezogen hat, wird automatisch mit dem Zuschuss bedacht.

Vorgezogenes Ende für die EEG-Umlage

Schon vor dem starken Preisauftrieb auf den Energiemärkten hatten sich die Ampelregierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag auf eine finanzielle Entlastung von Bürgern und Wirtschaft bei den Energiekosten verständigt. Die geplante Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis wird angesichts der sich zuspitzenden Preisentwicklung auf den Sommer 2022 vorgezogen. Die EEG-Umlage für Haushaltsstrom betrug 2021 immerhin 6,5 Cent pro Kilowattstunde.

Aufteilung der CO2-Steuer in Vorbereitung

Eine weitere finanzielle Entlastung für Mieterhaushalte bei gleichzeitiger zusätzlicher Belastung für Immobilieneigentümer wird die von der Bundesregierung geplante Aufteilung der CO2-Steuer bewirken. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat ein Stufenmodell vorlegt, das sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung befindet.

Bisher tragen allein die Mieter die CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe. Künftig sollen – abhängig vom Gebäudezustand – auch die Vermieter in die Pflicht genommen werden. Ziel ist es, Anreize für die energetische Sanierung zu setzen. Je schlechter ein Gebäude gedämmt und je älter die Heizung ist, desto höher soll die CO2-Last für den Vermieter ausfallen und desto höher die Entlastung für die Mieter.

Das steht im Koalitionsvertrag der Ampelregierung

Im Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP heißt es zur CO2-Steuer: „Wir wollen eine faire Teilung des zusätzlich zu den Heizkosten zu zahlenden CO2-Preises zwischen den Vermietern einerseits und Mieterinnen und Mietern andererseits erreichen. Wir wollen zum 1. Juni 2022 ein Stufenmodell nach Gebäudeenergieklassen einführen, das die Umlage des CO2-Preises nach BEHG regelt.“ Dabei setzt sich die Regierung selbst unter Zugzwang, denn weiter heißt es im Koalitionsvertrag: „Sollte dies zeitlich nicht gelingen, werden die erhöhten Kosten durch den CO2-Preis ab dem 1. Juni 2022 hälftig zwischen Vermieter und Mieterin bzw. Mieter geteilt.“         (Red.)

>> Betriebskostenvorauszahlungen erhöhen – das müssen Vermieter beachten

>> Online-Seminar vom 04.05. Aufzeichnung JETZT herunterladen: Die neue Heizkostenverordnung und deren datenschutzrechtliche Auswirkungen

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen, einen Rückbau oder Instandsetzung von Beschädigungen nicht aus, obwohl er hierzu gesetzlich oder vertraglich wirksam verpflichtet wurde, ist es gerade im beendeten Mietverhältnis einfacher, die erforderlichen Arbeiten...
Printer Friendly, PDF & Email
24.5.2022
Gestiegene Verbrauchspreise
Ab 1. Januar 2023 soll der Preis für die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) nach einem Stufenmodell zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes...
5.9.2022
Drittes Entlastungspaket gegen steigende Energiepreise
Die Bundesregierung hat das dritte Entlastungspaket gegen die steigenden Energiepreise verabschiedet. Die Maßnahmen werden den Staat vermutlich 65 Milliarden Euro Kosten. Ein großer Teil des Geldes...
23.9.2022
Kommentar
Am 22. und 23. September tagen die Bauminister und Bauministerinnen des Bundes und der Länder in Stuttgart. Ist den Damen und Herren klar, dass diese Konferenz unter den Bedingungen eines...
27.2.2024
Bürgergeld für einen Monat
Nach den sprunghaften Energiepreiserhöhungen seit 2022 sind Haushalte mit drastischen Nachzahlungen für das Heizen konfrontiert. Fernwärmelieferanten verlangen teilweise vierstellige Summen für 2023...
29.9.2022
Bundeskabinett verabschiedet Wohngeld-Reform
Das Bundeskabinett hat die Erhöhung und Ausweitung des Wohngeldes beschlossen. Die finanziellen Hilfen sind Teil des dritten Entlastungspakets gegen die hohen Energiepreise. Etwa 3,7 Milliarden Euro...
5.5.2023
Heizkostenabrechnungen 2022
Die Heizkostenabrechnungen für 2022 fallen so aus, wie schon vor Monaten befürchtet: Obwohl Haushalte deutlich Energie gespart haben, müssen sie im Durchschnitt mehr zahlen. Allerdings fallen die...