Neubauprojekt für umweltbewusstes Wohnen mit geringeren Nebenkosten

Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode stellt sich zukunftsfähig auf. Eine Mietshaus im Pappelweg wird als Sonnenhaus gebaut. Hier kommen nachhaltige Rohstoffe zur Energieerzeugung zum Einsatz und auf teures Gas wird verzichtet.

Die Architekturvision des GWW-Sonnenhauses richtet sich streng nach der Sonne aus. BILD: Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW)
Die Architekturvision des GWW-Sonnenhauses richtet sich streng nach der Sonne aus. BILD: Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH (GWW)

Es wird das erste Gebäude der GWW, das ohne das knapper und teurer werdende Gas beheizt wird. Das Gebäude ist eine Kombination aus Solarthermie für die Wasserbereitung. Aus Photovoltaik für die Stromerzeugung. Und mit Holz-Pellets und Pufferspeicher für die Wärmeerzeugung. Die Architektur folgt der maximalen Energieausnutzung der Sonne.

Das GWW-Ziel sei, flächendeckend alle Plattenbauten im Bestand mit Photovoltaik-Dächern auszurüsten für die Erzeugung von Mieterstrom.

Unabhängigkeit vom Gas-Markt

Das Gebäude soll laut GWW stabile sichere Nebenkosten sichern, die weitgehend unabhängig von den aktuellen Marktpreisen seien. So sei man dem Markt nicht mehr ausgeliefert. Im Sonnenhaus entstünden 15 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe mit 2- bis 4-Raum-Wohnungen für unterschiedliche Mieter-Zielgruppen. Mehr-Generationen-Wohnen stehe im Vordergrund.

Jeder Pkw-Stellplatz kann einen E-Anschluss bekommen, für den das Haus den Strom selbst erzeugt, sodass Mieterinnen und Mieter unabhängig von der E-Infrastruktur der Umgebung sind. Geplant ist auch ein Gemeinschafts-Fahrradraum mit E-Anschlüssen für Elektrofahrräder.

GWW-Geschäftsführer, Christian Zeigermann freut sich: "Im Pappelweg stand ein konventionelles Haus aus den 1950er-Jahren mit Kohleheizung. Wir verdrängen nun den 'Umweltsünder' durch das Sonnenhaus, das die Zukunft des Bauens auch in Wernigerode beschreibt. Mit dem Sonnenhaus wollen wir als Stadt-Tochter Vorreiter in Wernigerode sein."

Energiehäuser in der Experimentierphase

Die Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode will mit dem Projekt auch wichtige Erfahrungen sammeln. Zum Einen mit der  Bauerfahrung an sich, zum Anderen mit der Wohnerfahrung der Mieter:innen. Ändert sich das Leben, ändert sich das (Heiz-) Verhalten der Bewohner:innen im Solarhaus? Wird sich die Nutzung von stromintensiven Geräten in der Wohnung nach den Sonnenstahlungs-Zeiten im Tagesablauf ausrichten?

Das Sonnenhaus soll innerhalb von 1,5 Jahren gebaut und im Sommer 2024 übergeben werden können.

Quelle: GWW

Sie bauen innovativ? Sie möchten ein gelungenes Sanierungsprojekt im Bestand vorstellen?
Schreiben Sie an die Redaktion des IVV-Magazins
Sie möchten eine Objektreportage/ Best Practice beisteuern oder mithilfe einer Anzeige auf Ihre Lösung für die Wohnungswirtschaft hinweisen? Kontaktieren Sie die IVV-Anzeigenabteilung

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass für die Verarbeitung von Daten eine Rechtsgrundlage bestehen muss. Eine Einwilligung des Betroffenen kann eine solche Rechtsgrundlage sein. Eine Einwilligung muss dabei konkret sein und insbesondere den...
Printer Friendly, PDF & Email
21.9.2022
Mieterstrom
Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode verwaltet in der Harzmetropole etwa 3.000 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von 176.000 Quadratmetern. Zahlreiche Plattenbauten sind im...
11.12.2020
Meinung
Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher (BDB, BYAK) setzt konsequent auf Solarthermie. Im Interview spricht er über seine Beweggründe und Weiterentwicklungen, die er für nötig hält. Auch die...
22.9.2022
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...
7.9.2020
Solares Bau- und Energiekonzept
Zehn Jahre nach dem letzten Bauprojekt geht die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft (LWG) wieder neue Vorhaben an. Ein besonderer Neubau soll es werden: Die ersten enttechnisierten energieautarken...
3.4.2023
Das Fenster der Zukunft ist smart
Das Fenster der Zukunft wird kein isoliertes Bauelement mehr sein, sondern Teil einer vernetzten Gebäudehülle, die flexibel auf Wetter- und Umweltbedingungen reagiert, mit den Nutzern und der Umgebung...
8.4.2022
Unabhängigkeit von Öl und Gas
Im ostthüringischen Greiz startet die energetische serielle Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen: Ein Mehrfamilienhaus der Wohnungsgenossenschaft Textil Greiz wird nach dem Energiesprong-Prinzip...