Recycling-Beton steckt in einem großen Wohnungsbauprojekt der GWG München

Das städtische Wohnungsunternehmen GWG München errichtet in Neufreimann über 840 Wohnungen. Neben Wohnen ist Klimaschutz das große Thema in der bayerischen Landeshauptstadt. Auf dem Gebiet der ehemaligen Bayernkaserne werden für den Neubau Baustoffe der abgerissenen Gebäude verwendet.

Viel Platz für viele neue Mieter:innen. In München-Neufreimann entstehen insgesamt 840 Einheiten. Rendering: PARKELF Partnerschaft mbB
Viel Platz für viele neue Mieter:innen. In München-Neufreimann entstehen insgesamt 840 Einheiten. Rendering: PARKELF Partnerschaft mbB

Aus altem Beton neue Gebäude

Das Recyclingkonzept auf dem Gelände der ehem. Bayernkaserne sieht vor, dass ein Sechstel der benötigten Menge an Beton aus den Gebäudeabbrüchen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Aufbereitung und der Wiedereinsatz direkt vor Ort bringt sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich, wenn man die Materialbe-schaffung, den Transport und den Maschineneinsatz berücksichtigt. Vor allem der Weg-fall des Transports spart sehr viel CO2-Emissionen ein. Die GWG München plant derzeit ca. 5.000 m3 RC-Beton abzunehmen, 1.300 m3 davon verbaut sie bereits auf dem Grundstück WA 12.

Beim Bauvorhaben WA 5 baut die GWG bereits im Effizienzhaus 40-Standard.

>> IVV-Fachartikel: Beton aus Bauschuttrecycling

Ein neuer Stadtteil entsteht

15.000 Menschen sollen hier einmal eine gute Nachbarschaft und Heimat finden. Ausreichend Grünbereiche wurden bei der Planung mitgedacht, genauso wie eine soziale Infrastruktur und kulturelle Angebote. Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH realisiert in dem neuen Stadtviertel in den nächsten Jahren vier Wohnungsbauprojekte mit insgesamt über 840 Wohnungen.

Neben Wohnraum baut die GWG München zudem städtische Einrichtungen wie zwei „Häuser für Kinder“, ein Familienzentrum mit Ersatzbetreuung und einen Nachbar-schaftstreff. Die Erdgeschosszone bereichert drei Gewerbeflächen.

Das Land Bayern fördert die geplanten Wohnungen mit über 20 Millionen Euro.

Gebäudetypologie im Kontext des urbanen Gebietes

>> IVV-Fachartikel: Arbeit und Leben an einem Ort (11/21)
>> IVV-Fachartikel: Werkeln und wohnen (12/20)

Die GWG München erstellt verschiedenste Sharing-Angebote auf ihrem privaten Grund. Vorgesehen sind auf drei Baufeldern Flächen für stationsbasierte Car-Sharing-Angebote, GWG Mobilitätsstationen mit Fahrradreparaturservice, Paketannahmestelle, sowie einem baufeld-bezogenen Fahrradverleihsystem. Insbesondere Flächen für private Fahrräder werden hier großzügig bemessen.

Quelle: GWG München

Unpünktliche Zahlung, unerlaubte Hundehaltung, Lärm und vieles andere kann das Mietverhältnis stören. Verhält sich der Mieter nicht vertragstreu, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie...
Printer Friendly, PDF & Email
2.8.2022
Der Wohnturm wurde vom Beamten-Wohnungs-Verein als Bauherren in Auftrag gegeben, der Entwurf stammt von Eike Becker Architekten. Das Neubau-Projekt am namensgebenden Theodor-Loos-Weg (TWL) Ecke...
19.4.2022
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München hat sich hohe Ziele gesetzt: Sie möchte im Jahr 2022 für rund 860 neue Wohnungen den Grundstein legen. Im letzten Jahr wurde mit dem Bau von 1.233...
29.3.2022
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln...
15.6.2024
Nachahmenswertes Projekt
Völlig zu Recht erhielt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH den "Deutschenr Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024". Entegegen dem Trend wurde ein Plattenbau nicht abgerissen...
11.3.2024
Hitzewellen dürften sich insbesondere in Städten weiter zum ernstzunehmenden Problem entwickeln. Gebäude und versiegelte Flächen erhitzen sich an sonnenreichen Tagen besonders. Die Dornieden Gruppe...
22.7.2022
Mit dem Portal „WIR-immerda“ möchte die Leipziger Wohnungsgenossenschaft ihre Servicequalität erhöhen. Mieter:innen und Mitglieder erhalten einen erweiterten Zugang zu Informationen und eine...