Urteile deutscher Gerichte zur Eigentümerversammlung - Teil 2

Die Eigentümerversammlung ist ein wichtiger Termin für jede Wohneigentümergemeinschaft. Er findet nur einmal im Jahr statt, es werden wichtige Themen besprochen und Beschlüsse gefasst, die die Entwicklung der Immobilie der kommenden Jahre betreffen. Es gibt hier Regeln bei der Einladung und Vorbereitung zu beachten. WEG-Verwalter bereiten sich oft wochenlang auf die Zusammenkunft der Wohneigentümer vor. Einge Urteile, die jeder WEG-Verwalter und Eigentümer kennen sollte, werden hier vorgestellt - im zweiten Teil.

Wenn die Waschküche des Wohnhauses eine ordnungsgemäße Durchführung erlaubt, ist auch sie als Örtlichkeit für eine Eigentümerversammlung möglich. Bild: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Wenn die Waschküche des Wohnhauses eine ordnungsgemäße Durchführung erlaubt, ist auch sie als Örtlichkeit für eine Eigentümerversammlung möglich. Bild: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)

Der Ort, Sprachregelung, Anwesenheitspflicht

Immer wieder stellt sich in der Praxis die Frage, ob der Ort der Eigentümerversammlung geeignet und angemessen ist bzw. war. In Dortmund traf sich eine Gemeinschaft zu diesem Zweck in der Waschküche der Wohnanlage, wogegen sich im Nachhinein einzelne Mitglieder wandten. Das Landgericht Dortmund (Aktenzeichen 17 S 83/18) betonte in seinem Urteil, es komme ausschließlich darauf an, ob die Örtlichkeit eine ordnungsgemäße Durchführung der Versammlung ermögliche. Hier habe man lediglich sieben Minuten benötigt, um zwei Tagesordnungspunkte zu behandeln. Das sei auch in einer Waschküche möglich.

Wenn einzelne Wohnungseigentümer nicht der deutschen Sprache mächtig sind, dann dürfen sie zumindest bei der Besprechung komplexer Inhalte (hier: der Zusammenlegung von Teileigentumseinheiten) einen Dolmetscher mit in die Versammlung bringen. Einer Spanierin wurde das verweigert, weswegen sie das Treffen unter Protest verließ und anschließend alle Beschlüsse anfocht. Das Amtsgericht Wiesbaden (Aktenzeichen 92 C 217/11) gab der Betroffenen recht. Es sei nicht einzusehen, warum ihr nicht erlaubt worden sei, den der deutschen Sprache mächtigen Lebensgefährten mitzunehmen.

Eigentümer dürfen die Versammlung verlassen, wann auch immer sie wollen. Selbst wenn sie dadurch die Beschlussfähigkeit gefährden oder sogar beenden, kann ihnen das nicht verwehrt werden. Es gibt keine Treuepflicht, die Mitglieder der Gemeinschaft dazu verpflichten würde, in der Versammlung auszuharren, urteilte das Amtsgericht Neumarkt (Aktenzeichen 4 C 5/14). Im konkreten Fall hatte der Weggang eines einzigen von 125 Eigentümern dazu geführt, dass die Beschlussfähigkeit verloren ging.

Quelle: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)

weiterlesen:
Urteile zu Eigentümerversammlung - Teil 1, Quelle: LBS
Eigentümerversamlung in Zeiten von Corona
Urteil: Eigentümerversammlung nicht zu lange unterbrechen
Urteil: Vorgesehene Beschlüsse in der Tagesordnung klar bezeichnen
Mitschnitt des Online-Seminars "Die Eigentümerversammlung" (90 Minuten, MP4)
Schwerpunkte: Zeitpunkt und Ort, Wer darf denn eigentlich rein, Die Vollmacht, Die Stimmrechte, Praktische Tipps für die zügige und fehlerfreie Abwicklung, Die Wirksamkeit der Beschlüsse, Die Crux mit den Wirtschaftseinheiten >> herunterladen und im eigenen Tempo weiterbilden

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
12.3.2021
Geisterhaft
So bitte nicht: Wenn Sie als WEG-Verwalter eine Eigentümerversammlung veranstalten, dürfen Sie nicht von vorne herein den Großteil der Eigentümer ausschließen. Die in einer solchen Versammlung...
10.8.2022
Wenn ein WEG-Verwalter Kenntnis hat von Mängeln am Gemeinschaftseigentum, müsse er sich darum kümmern. So lautet der Tenor eines Urteiles des Bundesgerichtshofs.
3.8.2022
Verwaltervertrag
Am 31. August läuft die gesetzliche Corona-Sonderregelung aus, wonach WEG-Verwalter im Amt bleiben können, obwohl ihr Vertrag beziehungsweise ihre Bestellung ausgelaufen ist. Manche Verwalterfirma hat...
23.11.2021
WEG-Recht
Eigentümerversammlungen die Ungeimpfte ausschließen sind nicht ordnungsgemäß. Die dort gefassten Beschlüsse sind prinzipiell mindestens anfechtbar. Notwendig sind daher vor allem in Zeiten der...
28.1.2022
WEG-Eigentümerversammlungen
Millionen von Wohnungseigentümern können seit über zwei Jahren kaum Eigentümerversammlungen durchführen. Beschlüsse werden verschoben, der Sanierungsstau wächst, die Preise steigen. Martin Kaßler...
29.9.2021
Online-Eigentümerversammlungen
In 42,4 Prozent der WEG konnte seit Beginn der Pandemie keine Eigentümerversammlung stattfinden und damit dringend notwendige Beschlüsse nicht gefasst werden. Der ohnehin schon bestehende...