Weniger Heizen nützt dem Geldbeutel und der Umwelt

Mieter:innen von insgesamt 12 Wohneinheiten freuen sich: nach der Sanierung zweier Wohngebäude müssen sie bereits in diesem Winter deutlich weniger heizen. Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) hat die energetische Ertüchtigung „Am Forsthaus“ fast abgeschlossen. Die Gebäude erfüllen nun durch die Dämmung der Wände, neue Fenster, Wohnungs- und Hauseingangstüren, kontrollierte Lüftung sowie eine neue Zentralheizung den Energieeffizienzhausstandard KfW 55EE.

Sanierte Gebäude Am Forsthaus 13 und 15 in Hofheim-Marxheim. FOTO: HWB
Sanierte Gebäude Am Forsthaus 13 und 15 in Hofheim-Marxheim. FOTO: HWB

Energetische Sanierung lohnt sich

Das Wohnungsunternehmen montiert in den nächsten Wochen die Wärmepumpe und installiert den Wechselrichter für die Photovoltaikanlage.

Die Sanierung des Mehrfamilienhauses mit 12 Wohneinheiten beeinhaltete das Anbringen einer Photovoltaikanlage sowie die Erneuerung der Außenanlagen. Auch wurden Vorstellbalkone errichtet und die Treppenhäuser renoviert.

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1961. Die Sanierung dauerte von März 2022 bis Februar 2023. Die Hauptarbeiten waren bereits im November 2022 abgeschlossen. Es mussten keine Bewohner:innen umgesetzt werden. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Grundmiete: die rechtlichen Mietanpassungs-Möglichkeiten nach der Sanierung, wurden nicht ausgeschöpft. Die Hofheimer Wohnungsbaugesellschaft hatte sich dafür entschieden, die Grundmiete bei den Bestandsmieter:innen um lediglich den regulären Mieterhöhungswert, der auch ohne Modernisierung möglich wäre, zu erhöhen.

Die Investitionssumme betrug insgesamt ca. 1,7 Mio Euro.

Die HWB wird in den nächsten Jahrzehnten weitere energetische Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand umsetzen.

EU-Sanierungsfahrplan kommt für den Gebäudesektor

Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen in den EU-Ländern ummindestens 55 Prozent sinken. Erreicht werden soll dieses Klimaziel vor allem durch eine energetische Sanierungswelle im Gebäudebestand, die die EU-Kommission im Herbst 2020 angestoßen hat. Für das Projekt, das in den nächsten Jahren Fahrt aufnehmen wird, gab es medial viele Vorschusslorbeeren. „Brüssel initiiert das bislang größte Sanierungsprogramm der Geschichte“ titelte etwa eine große Wirtschaftszeitung mit Blick auf das EU-Strategiepapier.

Die Brüsseler Initiative im Rahmen des Green Deal wurde aber auch kontrovers diskutiert, Tenor: „Zwangssanierungen, die nichts bringen und stattdessen Wohnkosten massiv in die Höhe treiben“.
>> zum Artikel Energieschleudern im Visier

Kündigt der Mieter das Gewerbemietverhältnis, bittet er oft um Bestätigung der Kündigung. Die Kündigungsbestätigung ist im Interesse beider Vertragsparteien, also auch des Vermieters. Das Beendigungsdatum wird dann noch einmal ausdrücklich genannt. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
11.1.2024
GEG beflügelt Energiewende
439 Tausend Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern wollen offensichtlich im Jahr 2024 eine förderfähige Heizung einbauen assen. Hinzu kommen noch weitere klimaneutrale Heizungserneuerungen durch...
28.9.2023
Trotz Diskussion um Klimaschutz
Trotz des politischen Streits um Klimaschutz und Heizungstausch wollen mehr als die Hälfte der Eigentümer von Wohnungen und Häusern in nächster Zeit nicht energetisch sanieren. Das ist das Ergebnis...
20.2.2025
Heizungswechsel
Ein Wohngebäude aus dem Jahr 1972 mit 32 Wohneinheiten wird von der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft saniert. Das Mehrfamilienhaus bekommt neue Fassadenelementen, in denen die Fenster bereits...
8.6.2023
Energetische Modernisierungen
Die Baugenossenschaft Langen eG hält trotz gestrichener Fördermittel, steigender Zinsen auf dem Kapitalmarkt und hoher Baukosten an der energetischen Modernisierung seiner Liegenschaften fest. In den...
23.10.2023
Sonnenstrom im Norden der Bayern-Metropole
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG München und die Stadtwerke München (SWM) setzen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt gemeinsam auf den zügigen Ausbau der Photovoltaik auf Münchens...
16.12.2022
Jahressteuergesetz und BEG-Reform
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.