Wo Mieten stärker steigen als die Löhne

Die Wohnungsmieten sind in vielen Städten Deutschlands deutlich stärker gestiegen als die Löhne und Gehälter. Das zeigt die Statista-Berechnung auf Basis einer Erhebung von Immowelt und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder. Hier sehen Sie eine Grafik derjenigen acht deutschen Städte, in denen die Mieten im Zeitraum von 2009 bis 2019 am stärksten angestiegen sind. Zum Vergleich sind die Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter dazu gestellt.

BILD: Berliner Senatsverwaltung Stadtentwicklung Umwelt
BILD: Berliner Senatsverwaltung Stadtentwicklung Umwelt

Eine Lücke klafft zwischen dem Realeinkommen und der Miete

Die Mieten sind in Berlin um 104 Prozent gestiegen und die Löhne und Gehälter lediglich um 35 Prozent. In den anderen Städten liegt die Differenz zwischen Anstieg der Mieten und Zuwachs bei Löhnen und Gehältern zwischen 11 und 29 Prozentpunkten.

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland bislang nicht zu sinkenden Mieten geführt. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass  beim Index der Nettokaltmieten seit Anfang 2019 ein nahezu konstanter Aufwärtstrend zu beobachten ist. Aktuell liegt er bei einem Wert von 108,5 Punkten (+1,4 % über dem Niveau des Vorjahresmonats). Bei der Entwicklung gilt es allerdings zu bedenken, dass der Immobilienmarkt als träge gilt und oft erst Monate oder Jahre später auf Entwicklungen und Veränderungen reagiert.

Weitere Informationen zum Thema Mietpreisentwicklung in Deutschland lesen Sie im Statista DossierPlus . Enthalten sind u. a. Daten zur Mietpreisentwicklung der letzten zehn Jahre und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen.

Infografik: Wo Mieten stärker steigen als die Löhne | Statista Mehr Infografiken finden

weiterlesen:
Achtung bei Mietpreisvergelichen von Portalen: „Portalmieten sind keine Realmieten“
Mietpreis-Prognose für die Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern (März 2021)
Kaufkraft und Mieten klaffen weit auseinander (Feb 2021)
Gestiegene Angebotsmieten in Großstädten (Aug 2021)
Stadtmieten zu teuer für Familien (Aug 2021)
Bundestagswahl 2021: Damit müssen Vermieter und Eigentümer nach der Wahl rechnen 

► Guter Inhalt? Empfehlen Sie den Newsletter der IVV, oder bestellen Sie in sich selbst.

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
6.11.2021
Angebotsmieten
Die Mietpreisentwicklung hat sich in einem Großteil der Metropolen etwas beruhigt. Sie liegt aktuell im Rahmen der Inflationsrate und zum Teil sogar darunter. Nach wie vor sind aber insbesondere...
2.9.2021
Verbände machen Faktencheck
Ist die „Mietpreisexplosion“ ein falsches Bild der Wohnungsmarktdiskussion, das maßgeblich von den Internetportalen vermittelt wird? Die Branchenverbände IVD und BBU kritisieren genau das.
7.5.2021
Die sozial orientierten Vermieter der Wohnungswirtschaft dämpfen mit ihren günstigen Mieten die Preisentwicklung auf den Wohnungsmärkten in ganz Deutschland. Preisgünstige Mietangebote der GdW...
8.2.2021
Kräftige Neubauaktivitäten
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Pandemie bilanziert die erste Freiburger Baugenossenschaft äußerst robust. Das Vorstandsduo mit Marc Ullrich und Jörg Straub melden ein beachtliches Wachstum...
16.12.2020
Lockdown gilt ab heute
Mit wem dürfen Sie an Weihnachten feiern? Die Kontaktbeschränkungen für das diesjährige Weihnachtsfest haben Bund und Länder festgeschrieben. Ein älteres Ehepaar darf beispielsweise mit seinen zwei...
15.8.2023
Immobilien-Besitzer:innen aufgepasst! Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage haben rund 12,5 Prozent aller Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr den Hebesatz der Grundsteuer erhöht. Dieser...