Eine Lücke klafft zwischen dem Realeinkommen und der Miete
Die Mieten sind in Berlin um 104 Prozent gestiegen und die Löhne und Gehälter lediglich um 35 Prozent. In den anderen Städten liegt die Differenz zwischen Anstieg der Mieten und Zuwachs bei Löhnen und Gehältern zwischen 11 und 29 Prozentpunkten.
Die Corona-Pandemie hat in Deutschland bislang nicht zu sinkenden Mieten geführt. Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass beim Index der Nettokaltmieten seit Anfang 2019 ein nahezu konstanter Aufwärtstrend zu beobachten ist. Aktuell liegt er bei einem Wert von 108,5 Punkten (+1,4 % über dem Niveau des Vorjahresmonats). Bei der Entwicklung gilt es allerdings zu bedenken, dass der Immobilienmarkt als träge gilt und oft erst Monate oder Jahre später auf Entwicklungen und Veränderungen reagiert.
Weitere Informationen zum Thema Mietpreisentwicklung in Deutschland lesen Sie im Statista DossierPlus . Enthalten sind u. a. Daten zur Mietpreisentwicklung der letzten zehn Jahre und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen.
weiterlesen:
Achtung bei Mietpreisvergelichen von Portalen: „Portalmieten sind keine Realmieten“
Mietpreis-Prognose für die Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern (März 2021)
Kaufkraft und Mieten klaffen weit auseinander (Feb 2021)
Gestiegene Angebotsmieten in Großstädten (Aug 2021)
Stadtmieten zu teuer für Familien (Aug 2021)
Bundestagswahl 2021: Damit müssen Vermieter und Eigentümer nach der Wahl rechnen
► Guter Inhalt? Empfehlen Sie den Newsletter der IVV, oder bestellen Sie in sich selbst.