Wohnhochhaus TLW in Berlin-Gropiusstadt fertiggestellt

Der Wohnturm wurde vom Beamten-Wohnungs-Verein als Bauherren in Auftrag gegeben, der Entwurf stammt von Eike Becker Architekten. Das Neubau-Projekt am namensgebenden Theodor-Loos-Weg (TWL) Ecke Wutzkyallee im Berliner Bezirk Neukölln besteht aus einem zwanziggeschossigen Wohnhochhaus, einem fünfgeschossigen Stadthaus und einem eingeschossigen Pavillon. Insgesamt finden hier 116 Wohneinheiten Platz.

BILD: Jan Bitter
BILD: Jan Bitter

Das TLW ist eine Hommage an den Architekten und Bauhaus-Gründer Walter Gropius, nachdem die Siedlung aus den 70er-Jahren im Berliner Bezirk Neukölln benannt ist. 

Die Bruttogrundfläche beträgt 20.261 Quadratmeter und weist eine große Nutzungsvielfalt auf. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen.

Der Wunsch des Bauherren und der Architekten war es, ein Ensemble mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Das Wohnumfeld sollte aufgewertet werden und dem nachbarschaftlichen Miteinander mehr Raum gegeben werden. Die Großwohnsiedlung Gropiusstadt war in der Vergangenheit als sozialer Brennpunkt bekannt geworden und soll mit verschiedenen Maßnahmen aufgewertet werden.

Die drei Bauteile des TLW sind über ein gemeinsames, lichtdurchflutetes Erdgeschoss verbunden, welches eine zentrale Verteilerfunktion für die Bewohner einnimmt. Die Lounge des großzügigen, offenen Foyers verknüpft die integrierten Gastronomie- und Gemeinschaftsflächen. Von dort gelangt man auch zum voll verglasten Pavillon, in dem die Bewohner einen Fahrradraum und einen Gemeinschaftssaal mit Küchenzeile vorfinden.

Attraktiver Wohnraum mit hochwertiger Ausstattung

Die drei Gebäude sind durch Terrassen- und Pflasterflächen miteinander verbundenen. Drumherum sind Grünflächen angelegt worden. Darüber hinaus machen die hochwertige Wohnungsausstattung und die hervorragende Infrastruktur das TLW zu einem attraktiven Wohnstandort.

Die Architektur setzt Akzente: „Die Fassaden wurden mit hell und dunkel eloxierten Aluminiumplatten verkleidet. Das akzentuiert nicht nur plastisch, sondern lässt das Ensemble, insbesondere den 60 Meter hohen Wohnturm, schlank und elegant erscheinen“, so der Berliner Architekt Eike Becker. Am fünfgeschossigen Pavillon werden in den oberen Etagen Balkone von unterschiedlicher Größe und Anordnung besondere Akzente setzen. Die drei im Erdgeschoss befindlichen Gewerbeeinheiten sind – genau wie alle Wohneinheiten – bereits vermietet.

Hommage an Walter Gropius

Der Architekt Eike Becker über sein Projekt: „Das TLW vereint die wesentlichen Merkmale, die ein Ort wie die Gropiusstadt dringend benötigt: verdichteter, aber qualitativ hochwertiger Wohn- und Lebensraum, Nutzungsvielfalt, Grün, Aufenthaltsqualität und Raum für Begegnung. Das Projekt soll getreu den Worten in der Gründungsurkunde von 1975 – ‚concordia domi foris pax‘ – den Häusern Eintracht und den Plätzen Frieden bringen. Das TLW übersetzt Walter Gropius‘ Ursprungsidee ins 21. Jahrhundert – und ist somit in gewisser Weise auch eine Hommage an einen der größten Architekten der Geschichte.“

Quelle: Eike Becker_Architekten

weiterlesen:
257 neue, bezahlbaren Wohnungen in Berlin-Neukölln
IVV-Fachartikel: Kostengünstig in große Höhen
IVV-Fachartikel: Klimagerechte Transformation einer Großsiedlung
IVV-Fachartikel: Die Stadt der Zukunft
Perspektiven für den Bau von bezahlbarem Wohnraum

Die Dokumentation von Baufortschritt und -mängeln ist zeitaufwändig. Baudokumentations-Apps für Tablets oder Smartphones minimieren den Aufwand. Die Auswertungsmöglichkeiten sind auch für Hausverwalter interessant. Die IVV-Marktübersicht vergleicht die wichtigsten...
Printer Friendly, PDF & Email
15.6.2024
Nachahmenswertes Projekt
Völlig zu Recht erhielt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH den "Deutschenr Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024". Entegegen dem Trend wurde ein Plattenbau nicht abgerissen...
26.10.2022
Innovative Wohnformen
An der Heilbronner Straße in Karlsruhe geht die Volkswohnung neue, innovative Wege zur sensiblen Innenentwicklung. Drei winkelförmige Garagenhöfe im Rintheimer Feld werden mit insgesamt zwölf...
28.4.2022
Dächer bieten Platz für Solaranlagen. Diese werden sogar gefördert. Doch viel zu wenige Eigentümer von Immobilien nutzen bisher die kostenlose Energie der Sonne. Deshalb plant die Bundesregierung...
14.6.2022
Hilfswerk-Siedlung GmbH 70 Jahre alt
Nach dem Zweiten Weltkrieg war rund ein Fünftel aller Wohnungen zerstört und zwölf Millionen Flüchtlinge brauchten eine Unterkunft. Um Menschen in größter Not zu helfen gründete die Evangelische...
24.4.2024
Holzhybridbau
Es gilt als das höchste Holzgebäude in Deutschland: Die Fassade des "Roots" in der Hamburger Hafencity wurde nun fertiggestellt. Das Projekt des Bauherren GARBE Immobilien-Projekte GmbH und des...
13.11.2024
Gute Beispiele
Mit dem Projektentwickler-Preis wird die Aufmerksamkeit auf Best Practices der Immobilienbranche gelenkt. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat am 7. November die...