Sonnen- und Sichtschutz: Welche Urteile Vermieter kennen sollten

Der Balkon oder die Terrasse sind für manch einen Mieter ein weiteres Zimmer und werden im Sommer ausführlich genutzt. Damit Markisen und Schirme zum entspannten Genießen beitragen und nicht zum Streitfall werden, gilt es ein paar Regeln zu beachten. Hier stehen die wichtigsten Urteile des Mietrechts, die Mieter und Vermieter kennen sollten.

Relaxen statt streiten. Mietrechtsurteile zum Sonnenschutz. FOTO: PIXABAY
Relaxen statt streiten. Mietrechtsurteile zum Sonnenschutz. FOTO: PIXABAY

Eine Markise am Balkon gilt als bauliche Veränderung, deshalb muss der Vermieter sie genehmigen (Oberstes Landesgericht München Az. 2 Z BR 123/97 und 2 Z BR 34/95). Falls es in der Hausordnung, im WEG-Vertrag oder im Mietvertrag Regeln über die Farbgestaltung geben sollte, sollte der Vermieter bzw. Verwalter vor der Anschaffung einer Markise darauf hinweisen.

Wer bei aufkommendem Sturm trotz ernster Wetter-Warnungen die Markisen nicht einfährt, kann im Falle von einer Beschädigung durch herabfallende Dachziegel nicht mit einem Schadenausgleich durch die Hausratversicherung rechnen. (Landgericht Kleve, AZ. 5 S 119/07).

Sonnenschirme verändern die Bausubstanz einer Wohnung/ eines Hauses nicht und sind deshalb nicht genehmigungspflichtig.

Manch einen Gitterstab-Balkon empfinden Wohnungsinhaber als ungemütlich, sie wünschen sich einen Sichtschutz. Dieser sollte nicht höher als das Geländer bzw. der Handlauf sein und auch optisch zur Fassade des Hauses passen, damit er ohne Rücksprache mit dem Vermieter angebracht werden darf (Amtsgericht Köln Az. 48 C 2357/01).

Das Anbringen eines Katzennetzes, das die Fassade des Hauses beeinträchtigt, dürfen Wohnungseigentümer und Vermieter untersagen (OLG Zweibrücken, Az. 3 W 44/98).

Ebenfalls interessant:
Dürfen Vermieter das Grillen auf Balkon oder Terrasse verbieten?
Urteile rund um die Gartennutzung
Mieten und Vermieten - So gibt es weniger Streit
Keller - Was Vermieter und Mieter wissen sollten
Fahrräder, Kinderwagen, Rollator im Hausflur - was ist erlaubt?
Urteile deutscher Gerichte zum Thema Hausfassade

 

Mietrechtsurteile zu bestimmten Themen: Einfach in der erweiterten Suche filtern und anzeigen lassen.

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
19.5.2022
Im Frühjahr lockt der Garten ins Freie. Die Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen für Haus- und Grundbesitzer und Wohneigentümergemeinschaften mit sich - leider auch viel Streit unter Nachbarn...
29.4.2024
Bundestag beschließt Solarpaket 1
Der Bundestag hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Solarstromproduktion in Deutschland beschleunigt und der Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohnungsunternehmen...
1.8.2022
Gasheizungen
Die Politik mahnt das Energiesparen an. Wohnungsunternehmen und Vermieter, die diese Aufforderung umsetzen wollen, werden allerdings von vielen Seiten kritisiert. Wie ist die Rechtslage? Was geht, was...
18.5.2022
Betriebskosten
Aufgrund enorm gestiegener Energiekosten ist vermehrt von der Erhöhung der Nebenkosten-Vorauszahlungen die Rede. Vermieter empfehlen erhöhte Vorauszahlungen, um hohe Nachzahlungen für das Gesamtjahr...
1.8.2022
Steigende Energiepreise
Die Wohnungswirtschaft befürchtet angesichts der explodierenden Energiekosten massive Zahlungsschwierigkeiten für Unternehmen und Mieter – und fordert eine gesetzliche Anordnung zur Absenkung der...
27.3.2023
Eigentümergemeinschaft hat mitzubestimmen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...