Mietrecht

Urteile rund um die Gartennutzung

Nicht jede Art der Gartennutzung ist aus Rücksicht auf Nachbarn und Miteigentümer zulässig. Informieren Sie sich hier, welche Urteile Sie als WEG-Verwalter, Vermieter oder Eigentümer kennen sollten zum Thema Garten.

Wie viel Pool ist in einem Gemeinschaftsgarten erlaubt? FOTO: PEXELS
Wie viel Pool ist in einem Gemeinschaftsgarten erlaubt? FOTO: PEXELS

Abbaubares Spielhaus

Ein im Garten aufgestelltes Spielhaus für Kinder kann nicht als bauliche Veränderung bezeichnet werden. Denn, es ist normalerweise nicht fest im Boden verankert und nicht mit der Absicht installiert dauerhaft zu stehen.  Das Amtsgericht Flensburg urteilte "Die Grenzen des objektiv Erträglichen" seien hier nicht überschritten. Selbstverständlich kämen bei einem jederzeit abbaubaren Spielhaus auch keine nachbarrechtlichen Normen wie Grenzabstände in Betracht.
AG Flensburg, Aktenzeichen 69 C 41/15

Baumfällung im Garten einer WEG

Es ist sicherer sich die Zustimmung der Mitglieder der Eigentümergemeinschaft einzuholen, wenn im Garten ein großer Baum gefällt werden soll – Besonders dann, wenn der Wegfall des Baumes eine optische Veränderung des Gartens zur Folge hätte und wenn er nicht krank und somit gefährlich für Gartennutzer ist. Das Landgericht Berlin urteilte im Falle einer 90-jährigen Roteiche mit einer Höhe von 28 Metern entsprechend.
LG Berlin, Aktenzeichen 53 S 69/15

Hundekacke kann zur Kündigung führen

Wer als Mieter einen Hund besitzt und diesen in den Gemeinschaftsgarten lässt, der sollte darauf achten, dass er hier nicht sein Geschäft verrichtet. Ein Hausbewohner mit einem mittelgroßen Mischling hielt sich nicht daran. Auch eine Abmahnung, den Hundekot zu entfernen, beeindruckte ihn nicht. Deswegen bestätigte das Amtsgericht Steinfurt die fristlose Kündigung des Mieters. Der Hausfrieden sei durch dieses Verhalten nachhaltig gestört worden, hieß es in dem Urteil.
AG Steinfurt, Aktenzeichen 4 C 171/08

In den Garten pinkeln, kann zur Kündigung führen

Man sollte es für eine Selbstverständlichkeit halten, dennoch musste sich das Amtsgericht Köln mit einem Fall beschäftigen, in dem ein Mieter regelmäßig in einen Eimer vor seiner Wohnung pinkelte. Ihm wurde gekündigt. Das Amtsgericht bestätigte die Kündigung als rechtmäßig mit der Begründung, dass dieses Verhalten niemandem zuzumuten sei.
AG Köln, Aktenzeichen 210 C 398/09

Einbau eines Swimmingpools

Ein Urteil des Amtsgerichts München untersagte Eigentümern einer WEG das Ausheben einer 4,4 mal 5,5 Meter großen Baugrube im Bereich ihrer Terrasse mit dem Ziel einen Pool zu installieren. Die Miteigentümer waren davon gar nicht angetan und untersagten das – zu Recht. Die Begründung des Gerichts: Das Sondernutzungsrecht bestehe lediglich an der Gartenoberfläche und nicht an dem darunter liegenden Erdreich. Eine Ausnahme stellte lediglich das Einbringen von Pflanzen ohne allzu tiefe Wurzelbildung dar.
AG München, Aktenzeichen 484 C 5329/15

Swimmingpool im Garten nur mit Absprache (BHG Urteil vom 17.03.2023, Az.: V ZR 140/22)

Ein schöner Ausblick gehört nicht zwangsläufig zu einer Mietsache

Ein Mieter prozessierte gegen eine Holzwand, die der Nachbar an der Grundstücksgrenze errichtet hatte. Sie verschlechtere die Aussicht von der Wohnung aus dramatisch, weswegen der Eigentümer für eine Entfernung sorgen müsse. Das Landgericht Karlsruhe wollte sich dem nicht anschließen. Wenn die Aussicht nicht ausdrücklich Gegenstand des Mietvertrages sei und sich damit auf den Mietpreis auswirke, spiele das keine Rolle. Ansonsten gebe es keinen Anspruch auf einen ungestörten Blick in Richtung Nachbargarten.
LG Karlsruhe, Aktenzeichen 9 S 236/11

Quelle: Infodienst Recht & Steuern, LBS

Lesen Sie auch:
Dürfen Vermieter das Grillen auf Balkon oder Terrasse verbieten?
Sonnen- und Sichtschutz: Diese Urteile sollten Vermieter kennen
Mietrechtsurteile rund ums Kinderzimmer
Überhitzte Wohnungen im Sommer: Vorsicht mit voreiliger Mietminderung

Urteile zur Gartennutzung - Kurz gefasst

Für die Nutzung einer Orangerie zu Wohnzwecken ist eine bauliche Genehmigung notwendig. OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.10.2023, Az. 10 B 1171/22.

Wenn sich Besitzer oder Nutzer eines Gartens durch Videokameras vom Nachbarn beobachtet oder beeinträchtigt fühlen, muss der Kamera-besitzer die Geräte nicht unbedingt abbauen. Es reicht auch eine Neuausrichtung der Überwachungskameras. LG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2023, Az. 13 S 32/23.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
20.12.2024
Mietrecht
Ausgerechnet zur Advents- und Weihnachtszeit kommt es immer mal wieder zu Streitigkeiten unter Nachbarn, oder ein Mieter droht eine Mietminderung wegen Ruhestörung an. Mal geht es um einen Brand in...
19.5.2022
Im Frühjahr lockt der Garten ins Freie. Die Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen für Haus- und Grundbesitzer und Wohneigentümergemeinschaften mit sich - leider auch viel Streit unter Nachbarn...
3.6.2022
Die Mietkaution nach Auszug des Mieters einzubehalten kann viel Gründe haben. Zu den berechtigten Gründen zählt zum Beispiel ein unsachgemäßer Gebrauch der Wohnung. Ein Vermieter kann die Auszahlung...
21.12.2022
Heizen und Wärme
Es gibt wohl kaum etwas Unangenehmeres als im Kalten sitzen zu müssen. Trotz aller Spareinsicht beim Thema Heizen: Ein Hauseigentümer oder Vermieter darf nicht einfach die Gasversorgung unterbrechen...
21.7.2022
Es gibt zahlreiche Mietrechtsurteile, die sich um die Minderung der Miete drehen. Meist beanstanden Mieter:innen einen Mangel an der Mietsache. Wenn ein Mangel besteht, ist die Mietminderung oft nur...
20.12.2023
Kerzenschein und Feuerwerk
Kerzenlicht in der Advents- und Weihnachtszeit bringt Hoffnung und Zuversicht in die dunkelsten Wochen des Jahres – und leider verursachen offene Flammen und Feuerwerk immer wieder schwere Schäden an...