2.000 Bewohner finden Platz

Ein neues Stadtquartier entsteht am Marienufer In Berlin-Treptow-Köpenick. Umgesetzt wird das große Bauprojekt von der Deutschen Wohnen. Es entstehen auch Gewerbeeinheiten und eine Kita.

Köpenick, ein beliebter Berliner Bezirk, punktet mit viel Stadtgrün und Wasserläufen wie der Spree und der Dahme. BILD: PIXABAY/ ThomasWolter
Köpenick, ein beliebter Berliner Bezirk, punktet mit viel Stadtgrün und Wasserläufen wie der Spree und der Dahme. BILD: PIXABAY/ ThomasWolter

Weiterentwicklung und Gestaltung eines Berliner Stadtteils

Im aufstrebenden Berliner Bezirk Treptow-Köpenick entsteht das nachhaltig orientierte Stadtquartier Marienufer mit 64 Gebäuden – ein Zuhause für mehr als 2.000 Personen. Der Stadtteil ist bekannt durch seinen hohen Wald- und Wasseranteil. Einwohner schätzen das viele Grün und die Nähe zum Fluß Dahme. Das neue Quartier soll deswegen auch nachhaltig entwickelt werden, teilte die Deutsche Wohnen mit.

Der alte Baumbestand der Bolleschen Gärten – reichhaltige Obstplantagen – die vor rund 100 Jahren von Carl Bolle, Gründer uns Besitzer der Meierei Bolle, angelegt wurden, werden in das aktuelle Konzept des Quartiers integriert. Dank dieser Integration wird das gesamte Gebiet von Nutzgärten, Sträuchern und Beeten durchwoben sein und bietet den Bewohner:innen ein grünes Wohnerlebnis. Ein weiteres Highlight wird das durch den Neubau wieder öffentlich zugängliche Dahmeufer sein, dass sowohl Bewohner:innen als auch Besucher:innen eine erholsame Auszeit am Wasser ermöglichen wird.

Prägend für das Quartier Marienufersollen die durchgrünten Straßen sein sowie die unterschiedlich großen Gebäude mit Staffelgeschossen und Wohnhöfen. Die Freianlagenn sollen für die Bewohner nutzbar sein, z. B. für das Urban Gardening.

Auch an eine Kita und ann ein Pflegeheim wurde gedacht

Neben den unterschiedlich gestalteten 2- bis 5-Zimmerwohnungen entsteht in einem der großzügigen Hofhäuser – mit einem Pflegeheim und einer Kita – das soziale Zentrum des Quartiers. Im Sommer 2022 startet die offizielle Vermarktung der Wohn- und Gewerbeflächen des Stadtquartiers, im ersten Quartal 2023 wird es sich dann bereits mit Leben füllen und bis Ende 2026 komplett fertiggestellt sein.

Ein Standort zum Wohnen und Arbeiten

Das Marienufer steht für den Arbeitsplatz von morgen – mit Work-Life-Wasser-Balance. Die gesamte Nachbarschaft ist im Umbruch und wächst. Auch aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger, nachhaltiger Nahversorgung und lokalen Dienstleistungen. Um diese zu erfüllen, entstehen im Quartier Marienufer mehrere attraktive Büro- und Gewerbeflächen.

In Treptow-Köpenick bewirtschaftet die Deutsche Wohnen einen Bestand von knapp 5.000 Wohnungen. Außerdem liegt mit den Kabelwerken Köpenick ein weiteres großes Neubauprojekt der Deutsche Wohnen im Bezirk, welches in den nächsten Jahren entwickelt wird.

Quelle: Deutsche Wohnen

weiterlesen:
Beispiel „Urbanes Gebiet“ - werkeln und wohnen an einem Standort
Neue Wohnwünsche nach Pandemie-Erfahrung
Der Wohnungsmarkt der Zukunft – fünf Megatrends
Wohnwünsche immer vielfältiger und anspruchsvoller
Modernes Wohnen inmitten der Stadt
Studie:
Wie wollen die Menschen leben?

Verstirbt ein Mieter stellen sich viele Fragen. Wird das Mietverhältnis mit einer anderen Person fortgesetzt? Wer zahlt mir meine Miete? Was ist mit den Nebenkosten? Kann ich kündigen? Wenn ja, was muss ich beachten? Wer räumt die Wohnung aus, wenn das...
Printer Friendly, PDF & Email
24.8.2022
Das landeseigene Wohnungsunternehmen von Berlin, die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft, hisste vor Kurzem den Richtkranz auf einem weiteren Neubauprojekt. Im Bezirk Altglienicke steht nach elf...
20.10.2022
Serielles Bauen mit Modulen und Wandelementen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nutzt offizielle Branchenanlässe regelmäßig für ein Plädoyer zugunsten des seriellen Wohnungsbaus. Bei einer Besichtigung von zwei Modulgebäuden in Berlin warb...
14.5.2024
Pilotprojekt für echte Nachhaltigkeit
Am 8. Mai hat das landeseigene Berliner Unternehmen degewo den Grundstein gelegt für ein Gebäude mit 112 Wohnungen, das in Holzhybridbauweise entstehen wird. Das „Klimahaus“ der degewo soll über...
28.7.2022
UTB hatte die Baugenehmigung für ein neues urbanes Quartier mit 202 Mietwohnungen und Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenrade bekommen. Der Projektentwickler ist gleichzeitig Eigentümer und verspricht...
4.12.2023
ODH-Quartier Awards 2023
Der Verein Open District Hub engagiert sich für die Entwicklung lebenswerter, klimaneutraler Städte und Regionen und das Gelingen der Energiewende. Er hat auch die ODH-Quartier Awards ausgelobt. Die...
19.4.2024
Transformation
Das neue Quartier soll Neues Gartenfeld heissen. Auf einem früheren Industrieareal – einer von Schifffahrtskanälen umrahmten Insel – werden im ersten Bauabschnitt knapp 1.000 Wohnungen realisiert, zu...