Mit der Modulbauweise Wohnungsbauziel erreichen

Über 1.400 neue Wohnungen sollen im Berliner Bezirk Lichtenberg entstehen. Für das Großbauprojekt entschied sich das landeseigene Wohnungsunternehme Gewobag für das Bauen mit Modulen. Als Ergebnis sollen vier Gebäude auf dem Areal der Landsberger Allee stehen, die sich aus über 3.000 Modulen für die verschiedensten Wohnungstypen zusammensetzen.

Vier Wohngebäude, über 1.400 Wohnungen - Bauen in Berlin - geht doch. BILD: Raumerfinder GmbH
Vier Wohngebäude, über 1.400 Wohnungen - Bauen in Berlin - geht doch. BILD: Raumerfinder GmbH

Das Errichten und Beziehen soll in den nächsten drei Jahren passieren. Der Wohnraum wird in Berlin dringend gebraucht. Von den rund 1.400 neuen Wohneinheiten sollen 500 Wohnungen speziell Studierenden angeboten werden. Die Gewobag gehört mit über 74.000 Wohnungen und mehr als 130.000 Mieter:innen zu den größten Immobilienunternehmen der Hauptstadt. Bis 2026 will das landeseigene Wohnungsbauunternehmen seinen Bestand durch Neubau um rund 10.000 Wohnungen erweitern.

Städtebau braucht smarte Konzepte

Bei der Grundsteinlegung am 27. Januar 2023 freute sich Markus Terboven, Mitglied im Vorstand der Gewobag, über das nachhaltige Konzept der Modulweise. Die Bauteile seien recyclebar, könnten wieder zerlegt werden und würden CO2 einsparen. Durch die modulare Bauweise könne das Quartier deutlich schneller und schonender realisiert werden. Und weiter: "Gleichzeitig stärken wir die regionale Wirtschaft, da die zentralen Module nebenan in Brandenburg produziert werden.“

Für die Umsetzung ist die Daiwa House Modular Europe GmbH verantwortlich. 

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin sagte: „So geht schnelles, modernes und soziales Bauen, das wir für unsere Stadt dringend brauchen und vorantreiben: Die Gewobag schafft mit über 1.400 neuen Wohnungen einen attraktiven Kiez in Lichtenberg mit bezahlbaren Mieten und vielfältigen Angeboten für die Nachbarschaft. Studierende, Familien und Rentnerinnen und Rentner finden hier ihr neues Zuhause. Nur wenn wir stärker auf Modulbauweise setzen, werden wir unser Wohnungsbauziel von 200.000 Wohnungen bis 2030 erreichen.“

Quelle: Gewobag

Wohnungsbau bricht um ein Drittel ein

Knapp ein Drittel der geplanten neuen Wohnungen werden laut einer neuen Umfrage unter den sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 nicht gebaut werden können.

Stornierungswelle im Wohnungsbau
GdW: „Wir müssen im Gebäudesektor einen Gang zulegen"

Schimmelbefall in Wohnungen ist ein häufiges Phänomen. In diesem Merkblatt sind Hinweise für den Mieter enthalten, wie er den Schimmel vermeiden kann. Eine derartige Belehrung sichert auch den Vermieter ab, denn der Mieter kann sich nicht mehr darauf berufen, er...
Printer Friendly, PDF & Email
17.7.2024
Gewobag hat 3.000 Module bestellt
Der serielle Modulbau gilt als Weg zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Absenkung der Baukosten. Noch sind allerdings die Fertigungszahlen eher marginal. Jetzt hat Bundesbauministerin Klara...
20.10.2022
Serielles Bauen mit Modulen und Wandelementen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nutzt offizielle Branchenanlässe regelmäßig für ein Plädoyer zugunsten des seriellen Wohnungsbaus. Bei einer Besichtigung von zwei Modulgebäuden in Berlin warb...
1.4.2023
Early bird
Die landeseigene Gewobag ist deutschlandweit das erste Wohnungsunternehmen das für die Dokumentation die Software madaster benutzt. Die Bauteile und verwendeten Rohstoffe sollen damit bei einem...
23.5.2024
Ausbildung in der Immobilienwirtschaft
Studierende, die sich für ein Bachelorstudium interessieren, können jetzt den Schwerpunkt "Wohnungsgenossenschaften" wählen. Dies bietet das eG21-Institut der EBZ Business School (FH) an. In den...
18.10.2023
Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Wohnungen mit seriell vorgefertigten Gebäudemodulen zügig errichten lassen, das kann die Wohnungswirtschaft zukünftig bei 20 Bauunternehmen in Auftrag geben. Der GdW hat dafür nach 2018 eine zweite...
15.11.2023
Schnelles Bauen mit Modulen
Im Stadtteil Schlaatz errichtet das Wohnungsunternehmen ProPotsdam 50 barrierefreie Wohnungen in zwei Wohngebäuden im Energiestandard KfW 40. Das Vorhaben zeigt, dass das Bauen mit Modulen sehr...