Urbanes Dorf

Trend hin zum gemeinschaftlichen Leben auf dem Lande?

Das "urbane Dorf" könnte der Wohntrend der Zukunft sein. Einige Aspekte spielen eine Rolle für das Leben auf dem Lande: Niedrigere Wohnkosten, viel Freiraum im Grünen und weniger Anonymität. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Trendstudienreihe "Zukunftsfit Bauen und Wohnen" der Baufi24-Gruppe.

Im Dorf wohnen: Jeder für sich alleine und doch in einer Gemeinschaft. Stimmen die Infrastrukturmerkmale auf dem Lande, wie eine schnelle Internetverbindung und eine gute Verkehrsanbindung, wird das Stadtleben immer uninteressanter. BILD: Sensotecture
Im Dorf wohnen: Jeder für sich alleine und doch in einer Gemeinschaft. Stimmen die Infrastrukturmerkmale auf dem Lande, wie eine schnelle Internetverbindung und eine gute Verkehrsanbindung, wird das Stadtleben immer uninteressanter. BILD: Sensotecture

92 Prozent der Deutschen finden Wohngegenden attraktiv, wenn sie Zugang zum Garten bieten und viel Freiraum im Grünen. Weitere Attraktivitätsfaktoren für eine gute Wohngegend sind niedrige Wohnkosten mit 91 Prozent und ein ruhiger, einfacher Lebensstil bei 88 Prozent. Diese Aspekte lassen sich eher auf dem Land verwirklichen.

Raus aus der Stadt, ja, aber die Anbindung muss stimmen

Ganze 88 Prozent der Städter wären zudem bereit dazu, gänzlich aufs Land zu ziehen - unter bestimmten Bedingungen wie einer schnellen Internetverbindung (62 Prozent), einer guten Wohnqualität (59 Prozent), günstigen Kosten (58 Prozent) sowie einer guten Verkehrsanbindung (45 Prozent). Noch höher ist die Kompromissbereitschaft in der jüngeren Generation der 20- bis 35-Jährigen: Hier würden sogar 93 Prozent ihren Lebensmittelpunkt auf das Land verlagern. Auch der Wunsch nach einer hohen Wohnqualität sticht in der besagten Generation Y mit 69 Prozent hervor.

Gemeinsam genutzte Freiflächen und Nachbarschaftsnetzwerke

Anonymität der Großstadt? Fehlanzeige! Die Menschen rücken näher zusammen: 76 Prozent der Befragten begrüßen es, die Nachbarschaft zu kennen und fast die Hälfte der befragten Großstädter (48 Prozent) sind nicht mehr von der Anonymität der Stadt als Vorteil überzeugt. Gleichzeitig wünscht sich weniger als die Hälfte aller Befragten (46 Prozent) mehr Privatsphäre und bleibt auch gerne unbekannter in der Wohngegend.

Charakteristisch für das urbane Dorf sind gemeinsam genutzte Freiflächen, kurze Wege, funktionierende Nachbarschaftsnetzwerke und ein generationsübergreifender Zusammenhalt. Das ist in städtischen Wohnanlagen und Quartieren ebenso möglich wie auf dem Land - wenn die Internetverbindung stimmt.

Quelle: Baufi24 Baufinanzierung AG

Für die repräsentative Trendstudie "Zukunftsfit Bauen und Wohnen" wurden im Frühjahr 2021 1.000 Menschen online zu ihren Wohnwünschen befragt. Durchgeführt wurde sie von der measury Sozialforschung AG aus Wien.

Auch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beobachtet eine neue Phase der „Suburbanisierung“, also der Abwanderung von Städtern ins Umland. Mittlerweile (Stand: 2020) verlassen mehr Menschen die großen Städte in die Umlandgemeinden als von dort zuziehen.

auch interessant:
IVV-Fachartikel: Junges Wohnen im Land der Häuslebauer
Vom Land in die Stadt und zurück

IVV-Serie "Wohnen der Zukunft weitergedacht":
„Nachhaltigkeitsansätze greifen bislang zu kurz“ (aus IVV 01-02/21)
Bezahlbares, altersgerechtes Wohnen in Kulmbach (aus IVV 03/21)
KoDörfer machen Lust auf das Landleben (aus IVV 04/21)

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...
Printer Friendly, PDF & Email
15.5.2024
Studie über Wohnzufriedenheit
58,9 Prozent der Befragten sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden, dennoch ist der Wunsch nach einem effizienteren Grundriss bei gleicher Fläche mit 14,5 Prozent sehr ausgeprägt. Mit großer Mehrheit...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
20.5.2022
Wie wollen die Menschen leben?
Eine aktuelle Quartierstudie beleuchtet, was die Menschen auf dem Dorf und in der Stadt schätzen und was sie vermissen. Das Fazit: Alle wünschen sich das Beste aus beiden Welten. Die Dörfler möchten...
6.3.2024
Heizungsoptimierung
Die Joseph-Stiftung möchte den CO₂-Verbrauch in ihren Beständen reduzieren. Sie implementiert deshalb intelligente Energielösungen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen die Heizungsanlagen in...
19.1.2024
Kreislauffähiges Bauen
In Essen-Bergerhausen soll ein zukunftsfähiges Wohnquartier mit Pioniercharakter entstehen. Dafür soll die alte Kunstwerkerschule aus dem Jahr 1916 behutsam saniert und um innovative Wohnbauten...
6.9.2022
Angesichts steigender Gaspreise
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue...