Energetische Sanierungen von Mehrparteienhäusern

WEG-Kredite lassen sich mit KfW-Förderung kombinieren

Die auf WEG-Kredite spezialisierte genossenschaftliche Hausbank München rät Verwaltern und Eigentümergemeinschaft, jetzt WEG-Kredite in Kombination mit den eigenen Rücklagen und einer KfW-Förderung in Anspruch zu nehmen – bevor Zinsen und Baupreise weiter steigen.

 Trotz gestiegener Zinsen kann ein WEG-Kredit, kombiniert mit Rücklagen und KfW-Förderung, die finanziellen Spielräume für Eigentümergemeinschaften deutlich erhöhen. Grafik: Adobestock/Yello man
Trotz gestiegener Zinsen kann ein WEG-Kredit, kombiniert mit Rücklagen und KfW-Förderung, die finanziellen Spielräume für Eigentümergemeinschaften deutlich erhöhen. Grafik: Adobestock/Yello man

Sogenannte WEG-Darlehen würden derzeit mit einem Zinssatz von 5,5 Prozent angeboten und seien für Wohneigentümergemeinschaften einfach und schnell umsetzbar. Staatliche Fördermittel ließen sich auch bei dieser Finanzierungslösung einbinden, die viele WEGs jedoch nicht auf dem Radar hätten.

Eigenmittel der WEG reichen meist nicht für umfassende Sanierungen

Die Sanierungsquote von Mehrfamilienhäusern im Eigentum von Wohneigentümergemeinschaften liege deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Dies treffe insbesondere auf Gebäude zu, die zwischen 1949 und 1990 gebaut wurden. Die auf Immobilienbesitzer und die Immobilienwirtschaft spezialisierte Hausbank München eG rät Wohnungseigentümergemeinschaften bei energetischen Gebäudesanierungen zur Eile: „Die anhaltende Inflation und der Sanierungsdruck durch den Gesetzgeber setzen Eigentümer doppelt unter Druck“, sagt Bankvorstand Rudolf Naßl. Angesichts hoher Zinsen sowie Handwerker- und Baumaterialienpreise können WEG-Eigentümer nach seinen Worten nicht mehrere Jahre warten, bis die Instandhaltungsrücklage der Immobilie ausreichend aufgefüllt ist. „Erfahrungsgemäß reichen die gebildeten Rücklagen und Sonderumlagen bestenfalls für kleinere Schönheitsreparaturen, aber selten für energetische Sanierungen im größeren Stil“, sagt Naßl. Stattdessen empfiehlt das genossenschaftliche Institut die Aufnahme eines WEG-Darlehens unter Einbeziehung staatlicher Fördermittel.

WEG-Darlehen blieben trotz Verteuerung das Mittel der Wahl

Laut Hausbank München haben sich die WEG-Darlehen, die lediglich von einigen wenigen spezialisierten Banken angeboten werden, wegen der Zinssatzanhebungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in den letzten Monaten verteuert. Lag der Zinssatz für ein WEG-Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung im Januar 2022 noch bei 1,99 Prozent, so ist dieser im Mai dieses Jahres auf 5,49 Prozent gestiegen. Die Folge: Bei einem Darlehen von 600.000 Euro mit zehnjähriger Zinsbindung hat sich die monatliche Rate von 5.480 Euro um 1.000 Euro auf 6.480 Euro erhöht. Dennoch bleiben laut Naßl WEG-Darlehen oft das Mittel der Wahl. Das gelte insbesondere, wenn sie bei energetischen Sanierungen mit vorhandenen Rücklagen kombiniert werden.

WEG-Kredit wird ohne Grundschuldsicherung gewährt

Bei dieser Kreditform handelt es sich um einen Blankokredit ohne Grundschuldsicherung und ohne Schufa-Anfrage. Banken reichen den Kredit vielmehr auf Basis der Bonität der WEG aus. WEG-Darlehen weisen deshalb einen etwas höheren Zinssatz als Hypothekendarlehen auf. „WEG-Darlehen bedeuten allerdings im Gegenzug sowohl für den Verwalter als auch für die Eigentümergemeinschaft eine höhere Flexibilität in der Handhabung“, relativiert Naßl. „Müssten alle Eigentümer einzeln ein Darlehen aufnehmen, wäre dies in der Praxis kaum umsetzbar“. Auch die Beantragung eines WEG-Darlehens sei unkompliziert. Es ist lediglich ein bestandskräftiger Beschluss der WEG erforderlich. Die Hausbank München etwa stelle Musterbeschlüsse zur Verfügung und unterstütze WEGs, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen.

Modernisierung nicht auf die lange Bank schieben

Mit Blick auf die EZB-Zinspolitik und den Mangel an Material und Handwerkern rät Immobilienexperte Naßl, notwendige energetische Instandhaltungen zügig umzusetzen. „Es ist durchaus möglich, dass auf die letzte Zinsanhebung der EZB weitere Zinsschritte folgen, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Selbst in den USA ist ein Ende der Anhebungen trotz angekündigter Pause keine ausgemachte Sache. Eine Zinswende hin zu einer lockeren Geldpolitik ist noch nicht absehbar“. Energetische Sanierungen rentieren sich laut Naßl aber trotz möglicher weiterer Zinserhöhungen aus einem anderen Grund: „Sie sind immer eine Investition in die Zukunft und die Werthaltigkeit der Immobilie. Zudem tragen sie dazu bei, die CO2-Bilanz der Immobilie zu verbessern“.

KfW- und BAFA-Fördermittel nutzen

WEG-Darlehen lassen sich wie andere Kreditformen mit Finanzierungen und Zuschüssen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kombinieren. Hier fungieren Banken wie die Hausbank München, bei denen das WEG-Darlehen beantragt wird, als sogenannte durchleitende Institute. Sie leiten den Kreditantrag an die KfW und – bei dessen Bewilligung – die Darlehensmittel an die WEG weiter. Darüber hinaus sollten WEGs die Programme zur Förderung von Einzelmaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nutzen. (Red.)

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Eine Modernisierungsvereinbarung ist nichts anderes als ein Vertrag zwischen Vermieter und Mieter. Ist der Vermieter ein Kaufmann oder eine Gesellschaft und der Mieter...
Printer Friendly, PDF & Email
28.3.2023
Kredite für Wohnungseigentümergemeinschaften
Wenn eine Eigentümergemeinschaft eine umfangreiche bauliche Maßnahme durchführen will, ist oft ein WEG-Kredit Teil des Finanzierungskonzeptes. Die Aufnahme eines langfristigen, hohen Darlehens kann...
1.6.2023
Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“
Ab 1. Juni vergibt die staatliche KfW-Bank Baukredite an Familien mit Kindern zu einem Zinssatz von 1,25 Prozent. Für das neue Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ stellt die Bundesregierung bis...
25.9.2023
Wohngipfel beim Kanzler
Die Bundesregierung hat den „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt genutzt, um ihr Maßnahmenpaket für mehr Investitionen in den Wohnungsbau vorzustellen. Der GdW und Haus & Grund hatten einigermaßen spektakulär...
23.2.2022
Energetische Sanierung
Besitzer von vermieteten Mehrfamilienhäusern stehen nicht alleine da, wenn es um die energetische Sanierung geht. Die staatliche Fördermöglichkeit scheint zwar komplex, ist aber nicht undurchdringbar...
17.2.2023
Teure Vorfinanzierung von Energie durch Vermieter
Die staatliche KfW-Bank vergibt ab sofort Härtefall-Kredite an Wohnungsunternehmen, die aufgrund gestiegener Energiepreise und der Vorfinanzierung von Gas und Öl in finanzielle Probleme geraten sind.
19.9.2023
Vor der Krisensitzung im Bundeskanzleramt am 25. September
Die Zahl der Anträge für die Genehmigung zum Bau neuer Wohnungen geht weiter dramatisch zurück. Im Juli waren es 31,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Bau- und Immobilienwirtschaft treffen sich...