Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand

Wo drückt der Schuh?

Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier unterstützt das EU-finanzierte Projekt Green Home. Datengrundlage bildet u. a. die aktuelle Umfrage zur Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand.

Die WEG möchte energetisch sanieren und findet den Einstieg nicht. Die Initiatvie Green Home möchte Wohnungseigentümergemeinschaften und deren Verwaltungen unterstützen. BILD: M.EISINGER
Die WEG möchte energetisch sanieren und findet den Einstieg nicht. Die Initiatvie Green Home möchte Wohnungseigentümergemeinschaften und deren Verwaltungen unterstützen. BILD: M.EISINGER

Das EU-finanzierte Kooperationsprojekt Green Home unter der Leitung des VDIV Deutschland zielt darauf ab, Wohnungseigentümergemeinschaften und deren Verwaltungen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz bei den Planungs- und Entscheidungsprozessen mitzudenken und in Sanierungsvorhaben zu integrieren. Ziel des Projektes ist die Entwicklung innovativer, praxistauglicher und sozialverträglicher Finanzierungsinstrumente für Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Entwicklung geschieht gemeinsam mit Wohnungseigentümern, Immobilienverwaltungen sowie Akteuren aus den Bereichen Energieberatung und -dienstleistung, Finanzierung und Förderung.

„Um diese Entwicklung praxisorientiert und nah am Nutzer zu fördern und zu begleiten, ist ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen Hemmnisse und des konkreten Unterstützungsbedarfs von Verwaltungen und Eigentümergemeinschaften notwendig“, erklärt Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV Deutschland. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland startet daher heute zwei Umfragen zum Thema Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand: Befragt werden sowohl WEG-Verwalterinnen und -Verwalter als auch Eigentümerinnen und Eigentümer.

Informationen zum Green-Home-Projekt sowie die Links zu den beiden Umfragen finden interessierte Eigentümer und Verwalter auf green-home.org.

Zum Hintergrund

In Deutschland sind 1,8 Millionen Gebäude mit fast einem Viertel aller Wohnungen als Wohnungseigentümergemeinschaft organisiert. Die Sanierungsquote dieser Mehrfamilienhäuser liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Mit Blick auf die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ist mit einer Verschärfung der Energieeffizienzanforderungen durch den Gesetzgeber zu rechnen. Damit steigt der Handlungsdruck auf WEG und WEG-Verwaltung.

Quelle: VDIV

auch interessant:
Die Sanierungswelle ins Rollen bringen
Immobilieneigentümer werden ab 2023 an der CO2-Steuer beteiligt
Konzept Energiesprong lässt sich auf Tausende MFH übertragen

Ruhestörende Mieter belasten den Hausfrieden. Die genervten Nachbarn beschweren sich, mindern vielleicht die Miete oder klagen sogar auf Mängelbeseitigung. Andererseits ist eine Kündigung eines ruhestörenden Mieters schwer durchzusetzen, da der Vermieter die...
Printer Friendly, PDF & Email
4.11.2021
Energetische Sanierung in WEG
Um die europäischen klimapolitischen Ziele bis 2045 zu erreichen, muss die Sanierungsrate mindestens verdoppelt und das jährliche Investitionsvolumen für Energieeffizienzmaßnahmen im...
28.3.2023
Kredite für Wohnungseigentümergemeinschaften
Wenn eine Eigentümergemeinschaft eine umfangreiche bauliche Maßnahme durchführen will, ist oft ein WEG-Kredit Teil des Finanzierungskonzeptes. Die Aufnahme eines langfristigen, hohen Darlehens kann...
29.9.2021
Online-Eigentümerversammlungen
In 42,4 Prozent der WEG konnte seit Beginn der Pandemie keine Eigentümerversammlung stattfinden und damit dringend notwendige Beschlüsse nicht gefasst werden. Der ohnehin schon bestehende...
8.12.2022
Großer Ratgeber der Stiftung Warentest erschienen
Die Stiftung Warentest hat einen umfangreichen Ratgeber mit dem Titel „Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft“ herausgegeben. Das Buch wendet sich an eine Leserschaft mit offenbar großen...
5.4.2023
VDIV-Umfrage unter Hausverwaltungen
Investitionen in mehr Klimaschutz überfordern die allermeisten Wohnungseigentümergemeinschaften. Eine Umfrage unter Verwaltern lässt auf eine desolate Finanzlage vieler WEGs schließen.
10.5.2022
EEG-Novelle
Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der...