Wohnraum für ehemalige Wohnungslose auf Jakobi-Grundstück in Hannover
Die Soziale Wohnraumhilfe (SWH) betrieb auf dem ca. 5.000 qm großen Grundstück bereits seit Mitte der 1990er Jahre ein Haus mit sechs Wohneinheiten. Zwecks Realisierung hat die Jakobi-Kirchengemeinde einen neuen Erbbaurechtsvertrag mit hanova geschlossen. Dieser Vertrag läuft bis 2070.
Es fehlen vor allem Grundstücke, auf denen man kleine preiswerte Wohnungen errichten kann
Das Bestandsgebäude an der Bleekstraße war in die Jahre gekommen,das Grundstück lag zum Großteil brach und ist verwildert. Das soll sich nun ändern: Das Grundstück wurde in zwei fast gleichgroße Flächen aufgeteilt, das Bestandsgebäude Anfang 2021 abgerissen. Der Grundriss des Gebäudekomplexes besteht aus drei Riegeln, die über Eck angeordnet sind. Dadurch bildet sich ein Innenhof, über den der Zugang zu den einzelnen Apartments erfolgt. Die Ein-Zimmer-Wohnungen sind rund 30 qm groß, verfügen über ein eigenes Bad, eine Pantryküche und einen kleinen Abstellraum.
Zwei der 18 Apartments sind behindertengerecht, die übrigen barrierefrei. Der Gartenanteil wurde an die Solidarische Landwirtschaft Hannover, Martin Ingelmann, verpachtet. Der alte Obsthain soll verjüngt und mit Hilfe von Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde ökologisch bewirtschaftet werden.
Gebäudekomplex entsteht als innovativer Holzmodulbau in KfW70-Standard
Die schlüsselfertigen Raummodule wurden mit dem Tieflader geliefert, vor Ort per Kran platziert und zu einem Gebäude vereint. In der ersten Septemberwoche wurden nun die Holzmodule der Firma SH Holz- & Modulbau GmbH aus Lingen geliefert. Die vorgefertigten Module konnten flexibel zu Räumen beliebiger Größe montiert werden.
Durch die Vorfertigung in der Halle kann die Belastung des Bauumfeldes durch Baulärm und Lieferverkehr minimiert werden und die reine Bauzeit vor Ort auf einen Bruchteil der üblichen Ausführungszeit verkürzt werden.
Jedes Modul besteht aus einem Boden als auch einer Decke aus Holzbalken und Brettsperrholz, die durch tragende Stützen und Wände verbunden sind. Zum Schutz vor Feuchte aus dem Untergrund stehen die Module auf einer Stahlbetonplatte. Durch eine Sichtschalung in Lärchenholz erhält das Gebäude eine freundliche Optik. Die Module sind nach Fertigstellung nicht sichtbar. Das Gebäude erhält außerdem ein umweltfreundliches Gründach.
Durch die Verwendung nachwachsender Baustoffe und die gute Wiederverwendbarkeit ist diese Bauweise vorbildlich nachhaltig. Zusätzlich wurde auf eine hohe Energieeffizienz geachtet.
Nach Fertigstellung Ende 2021 vermietet hanova den Neubau an die SWH. Ein entsprechender Mietvertrag mit der SWH und einer Laufzeit von 30 Jahren wurde geschlossen. Der Mietpreis pro Quadratmeter liegt bei sozialverträglichen 5,60 Euro kalt je Quadratmeter.
Die SWH stattet dann 18 Menschen in Wohnungsnot mit unbefristeten Mietverträgen aus und betreut die Menschen sozialpädagogisch, um ein möglichst stabiles und langfristiges Mietverhältnis sicherzustellen.
Die Partner
Soziale Wohnraumhilfe gGmbH (SWH)
Die Soziale Wohnraumhilfe entstand 1991 als ein Projekt des Diakonisches Werkes. 1998 erfolgte die Ausgründung in eine eigenständige gemeinnützige GmbH, deren Hauptgesellschafter das Diakonische Werk ist.
Jakobi Gemeinde Kirchrode
Jakobi mit ca. 5.000 Gemeindemitgliedern lebt vom Engagement vieler Haupt- und Ehrenamtlicher. Sie alle sorgen mit dafür, dass in Kirchrode "mitten im Dorf" die Kirche lebendig bleibt.
SH Holz- & Modulbau
Die SH Holz & Modulbau GmbH errichtet als Generalunternehmer Wohnraum, Schulen, Kindergärten und Bürogebäude in Holzmodulbauweise. Alle Module werden in eigenen Produktionsstätten vorgefertigt.
hanova realisiert das vollständig öffentlich geförderte Projekt mit mehr als zwei Millionen Euro. Das Belegrecht liegt bei der Stadt. „Als kommunaler Immobilienkonzern nehmen wir unsere soziale Verantwortung ernst, allen Gesellschaftsgruppen attraktiven und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Quelle: hanova
► Die besten Infos für Vermieter und Verwalter
Ob als druckfrische Ausgabe, als ePaper oder aktuelle News auf der Website: Die Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten hält Sie über Branchentrends auf dem Laufenden. Mit fundierten Artikeln, Objektreportagen, kommentierten Urteilen im Mietrecht sind wir an Ihrer Seite.