Heizkosten: Informierte Mieter sparen freiwillig Energie

Wer über sein Handy, das Tablet oder auch per Post ständig über den aktuellen Heizenergieverbrauch informiert wird, reduziert seine Kosten um durchschnittlich 10 Prozent - allein durch ein geändertes Heizverhalten.

Kostencheck für Heizung per Tablet. Foto: ista
Kostencheck für Heizung per Tablet. Foto: ista

Zu diesem Ergebnis kommt das dreijährige Modellprojekt "Bewusst heizen, Kosten sparen" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Partner im Projekt sind der Deutsche Mieterbund, der Messdienstleister ista sowie das Bundesbauministerium.

Information führt zu Verhaltensänderung

1.000 Mieterhaushalten aus Essen, München und Berlin waren an dem Projekt beteiligt. Rund 200 Haushalte erhielten regelmäßige Informationen über ihren Wärmeverbrauch via Webportal, App oder per Post. Die aktuellen Verbrauchsdaten konnten die Mieter mit dem Verbrauch im Vormonat, im Vorjahr oder dem Durchschnitt des Mietshauses vergleichen. Auf dieser Grundlage konnten die Mieter selbst entscheiden, ihr Heizverhalten zu verändern.

Gespräche sensibilisieren Nachbarn

Die Einsparungen wurden mehrheitlich im ersten Jahr der Anwendung erreicht und danach weitgehend gehalten. Nicht nur die rund 200 Mieter, die Verbrauchsinformationen erhielten, profitieren davon, sondern die Gesamtheit der Hausbewohner: In den Gebäuden der Modellregionen sank der Heizungsverbrauch im Durchschnitt um 8 Prozent. Denn durch den verstärkten Austausch in den Mietshäusern und durch die Sensibilisierung aller Mieter im Rahmen des Projekts profitierten auch die Nachbarn der teilnehmenden Mieter indirekt von den Informationen. Demgegenüber steht ein nur um 2 Prozent sinkender Verbrauch im deutschen Mehrfamilienhausbestand außerhalb der Modellregionen.

Funkmessung erfordert geringe Investition

Ab einer Wärmeeinsparung von drei Prozent pro Jahr rechne sich die monatliche Verbrauchsinformation für Mieterhaushalte, die mit Funktechnik ausgestattet sind und das Webportal nutzen, wenn man die aktuellen Energiepreise und die von ista veranschlagten Kosten von durchschnittlich etwa 20 Euro pro Jahr und Haushalt zugrunde legt. Reduziert der Mieter seinen Heizungsverbrauch stärker, bleibe ein Gewinn für die Haushaltskasse im niedrigen zweistelligen Bereich. Muss zunächst auf Funk-Messtechnik umgerüstet werden, müsste ein Mieter zwischen fünf und sechs Prozent seines Verbrauchs einsparen. Im Modellprojekt, in dem die Mieter die Information kostenlos erhielten, konnten die meisten Mieter Einsparungen von mehr als 3 Prozent erzielen.

weitere Fachartikel zum Thema Heizverhalten, Heizkosten, Heizungsoptimierung:
Leistung vieler Heizungsanlagen könnte optimiert werden 
Heizkosten: Informierte Mieter sparen freiwillig Energie
Mit künstlicher Intelligenz Gebäude besser bewirtschaften
Abrechnung von Wärme, Strom und Wasser aus einer Hand
Smart-Meter-Rollout: Was bringt er für die Immobilienverwaltung?
Verbrauchsdaten besser im Griff 
Wer aus der Ferne Verbräuche misst, muss jetzt monatlich informieren

Heizkosten sparen: Es sind 10 bis 20 Prozent Einsparpotenzail pro Liegenschaft drin! (Forschungsprojekt BaltBest, EBZ Business School)

Die März-Ausgabe 2022 der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten widmet sich den Themen: Betrieb von Heizungsanlagen, Heizungssanierung, regenarative Energieversorgung, Mieterstrom, digitale Systeme zur Kontroll eund Steuerung von Heizungen. >> zur Vorschau. Das Heft 03/22 erscheint am 25.02.  ̶  JETZT vorbestellen

IVV Musterdokumente: Merkblatt Heizen und Lüften  

Die Dokumentation von Baufortschritt und -mängeln ist zeitaufwändig. Baudokumentations-Apps für Tablets oder Smartphones minimieren den Aufwand. Die Auswertungsmöglichkeiten sind auch für Hausverwalter interessant. Die IVV-Marktübersicht vergleicht die wichtigsten...
Printer Friendly, PDF & Email
3.2.2021
Forschungsprojekt „BaltBest“
Eine verbesserte Gebäudetechnik, deren optimierte Betriebsführung und ein bewussteres Heizverhalten durch die Mieter sind die entscheidenden Stellschrauben, um den Verbrauch an Brennstoffen und den...
10.11.2021
Novellierte Heizkostenverordnung
Der Bundesrat hat am 5. November 2021 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die neue Regeln zur Heizkostenabrechnung vorsieht. Hintergrund sind europäische Vorgaben zur Energieeffizienz. Seine...
15.11.2022
Abschlussbericht der Expertenkommission Gas und Wärme
In der Sitzung am 11. November hat der Bundestag den Weg freigemacht für die einmalige Gaskosten-Soforthilfe im Dezember. Die Übernahme der Abschlagszahlung für alle Gas- und Fernwärmekunden ist nur...
6.9.2022
Angesichts steigender Gaspreise
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue...
4.2.2022
Heizkosten sparen
Für Wohnungsunternehmen und Mieter gibt es gute Nachrichten: Mit gering-investiven Maßnahmen sind Energie-Einsparpotenziale von 10% bis 20% je Liegenschaft drin. Das ist ein Ergebnis des...
26.7.2022
Nachrüstung
Die GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft lässt 250 ihrer Liegenschaften mit einer neuartigen Lösung zur Fernüberwachung der Heizungsanlagen und Trinkwasserinstallationen ausrüsten. Der...