Heizkostenverordnung seit Jahresende 2021 in Kraft

Wer aus der Ferne Verbräuche misst, muss jetzt monatlich informieren

Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) kann nach dem Beschluss des Bundeskabinetts jetzt in Kraft treten. Sie muss nur noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Damit steht fest: Gebäudenutzer müssen ab Januar monatlich über ihre Energieverbräuche informiert werden, sofern die Gebäude mit fernauslesbaren Messgeräten ausgestattet sind.

Die Idee hinter der Novelle: Informierte Mieter können sparsamer mit Heizenergie umgehen. Foto: Techem
Die Idee hinter der Novelle: Informierte Mieter können sparsamer mit Heizenergie umgehen. Foto: Techem

Die geschäftsführende Bundesregierung musste sich erneut mit der Novelle befassen, nachdem der Bundesrat Anfang November prinzipiell zwar grünes Licht gegeben hatte, in einem Änderungsantrag jedoch verlangt, dass die finanziellen Auswirkungen der Novelle auf die Mieter nach drei Jahren geprüft werden müssen. Damit spricht sich der Bundesrat gegen zusätzliche Kosten für Mieter durch Einbau und Verwendung digitaler Messeinrichtungen aus. Somit war eine erneute Zustimmung des Bundeskabinetts erforderlich. Unterjährige Verbrauchsinformationen sollen es Verbraucherinnen und Verbrauchern künftig ermöglichen, ihr Heizverhalten unmittelbar anzupassen, um Energie und Geld zu sparen, und das Klima zu entlasten.

Bis Ende 2026 muss Geräteaustausch vollzogen sein

Voraussetzung für die monatliche Bereitstellung der Verbrauchsinformationen ist die Fernablesbarkeit der Erfassungsgeräte. Daher dürfen nach HKVO künftig nur noch fernablesbare, funkfähige Zähler und Heizkostenverteiler in Gebäuden installiert werden. Nicht fernablesbare Erfassungsgeräte müssen bis Ende 2026 ausgetauscht werden. Perspektivisch müssen dadurch immer weniger Geräte in Liegenschaften vor Ort abgelesen werden, was zusätzlichen Aufwand für Terminvereinbarungen reduziert.

Zahl der Briefsendungen dürfte stark steigen

Sofern in den Liegenschaften lediglich die Verbrauchserfassung digitalisiert ist, nicht aber die dahinter liegenden Verwaltungsprozesse, dürfte die monatliche Information von Mietern zu einem erheblichen Mehraufwand für Verwaltungs- und Wohnungsunternehmen führen. Nicht alle Haushalte sind digital über Apps oder E-Mail zu erreichen. In diesen Fällen müssen beispielsweise monatlich Briefe verschickt werden. (Red.)

Video anschauen (8 Minuten): IVV-Roundtable "Zukunft der Messdienstleistungen"

weitere Fachartikel zum Thema Heizverhalten, Heizkosten, Heizungsoptimierung:
Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) kommt
Leistung vieler Heizungsanlagen könnte optimiert werden 
Heizkosten: Informierte Mieter sparen freiwillig Energie
Mit künstlicher Intelligenz Gebäude besser bewirtschaften
Abrechnung von Wärme, Strom und Wasser aus einer Hand
Smart-Meter-Rollout: Was bringt er für die Immobilienverwaltung?
Verbrauchsdaten besser im Griff 

Funkende Messtechnik, die EED-konforme Messung von Verbräuchen, effiziente Mieterkommunikation 
Mehr Bürokratie durch HKVO
Heizkosten sparen: Es sind 10 bis 20 Prozent Einsparpotenzail pro Liegenschaft drin! (Forschungsprojekt BaltBest, EBZ Business School)

Die März-Ausgabe 2022 der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten widmet sich den Themen: Betrieb von Heizungsanlagen, Heizungssanierung, regenarative Energieversorgung, Mieterstrom, digitale Systeme zur Kontroll eund Steuerung von Heizungen. >> zur Vorschau. Das Heft 03/22 erscheint am 25.02.  ̶  JETZT Probe lesen

IVV Musterdokumente: Merkblatt Heizen und Lüften  

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
5.11.2021
Bundesrat stimmt Heizkostenverordnung zu
Verspätet, aber nicht zu spät haben am 5. November 2021 die Vertreter der Länder im Bundesrat die „Verordnung über die Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung“ beschlossen. Die novellierte...
30.11.2022
Auswirkung der neuen Heizkostenverordnung
Ab 1. Dezember 2022 dürfen nur noch fernauslesbare Messgeräte eingebaut werden, die mit einer zentralen Kommunikationseinheit im Gebäude (Smart Meter Gateway) verbunden werden können. Was bedeutet das...
10.11.2021
Novellierte Heizkostenverordnung
Der Bundesrat hat am 5. November 2021 einer Regierungsverordnung zugestimmt, die neue Regeln zur Heizkostenabrechnung vorsieht. Hintergrund sind europäische Vorgaben zur Energieeffizienz. Seine...
6.1.2022
Heizen im Mehrfamilienhaus
Für Mieter in Mehrfamilienhäusern stehen 2022 einige Änderungen an: Gebäude und Verbrauchskommunikation werden digitalisiert. Verantwortlich für die Umsetzung ist aber zunächst der Vermieter. Der...
24.5.2022
Zähe Umsetzung der Heizkostenverordnung
Kritiker haben vor weiterer Bürokratie und zusätzlichen Kosten für Mieter gewarnt. Jetzt zeigt sich tatsächlich, dass die neue Pflicht zur monatlichen Verbrauchsinformation mit großem Aufwand...
9.12.2021
Mit der Verabschiedung der novellierten Heizkostenverordnung besteht ab dem 01.01.2022 die Pflicht, allen Mietern in Liegenschaften mit fernauslesbaren Funkmessgeräten monatliche...